Dr. Fabian Gall
Wiss. Mitarbeiter des DFG-Projekts "Herrenhöfe bei den Prunkgräbern der Römischen Kaiserzeit von Hitzacker-Marwedel"
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
- 1994-1996 Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 1996-2001 Studium an der Philipps-Universität Marburg
- 2001 Magister Artium an der Philipps-Universität Marburg in den Fächern Vor- und Frühgeschichte, Geologie und Kunstgeschichte
- 2007 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2002-2004 wissenschaftlicher Volontär beim Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt
- 2001-2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Archäologischen Landesämtern Sachsen-Anhalt und Sachsen
Forschungsschwerpunkte
- Frühgeschichte, insbesondere Römische Kaiser- und Völkerwanderungszeit
- Siedlungs- und Landschaftsarchäologie
- Epochenübergreifende Materialkenntnis in Mitteldeutschland
Publikationen (Auswahl)
- Steinzeitlandschaft Latdorf. Kleine Hefte zur Archäologie in Sachsen-Anhalt 1 (Halle 2003).
- Zwei Gräberfelder vom Roten Berg bei Loitsche, Ldkr. Ohrekreis. Beiträge zur späten Römischen Kaiser- bis Völkerwanderungszeit und zur späten Bronze- bis frühen Eisenzeit im Mittelelbegebiet. Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 59 (Halle 2005).
- (mit C. Hemker, S. Schöne) Zwischen Schloss und Neumarkt. Archäologie eines Stadtquartiers in Dresden. Archaeonaut 8 (Dresden 2008).
- Eine seltene germanische Fibel aus Wolmirsleben, Ldkr. Aschersleben-Staßfurt. Archäologie in Sachsen-Anhalt N.F. 2, 2004, 58–59.
- Ergebnisse baubegleitender Archäologie in der Lutherstadt Eisleben 2001. Archäologie in Sachsen-Anhalt N.F. 2, 2004, 146–153.
- Das Feuer der Tradition – Germanische Urnengräberfelder im Mittelelbegebiet. In: M. Puhle (Hrsg.), Magdeburg 1200. Mittelalterliche Metropole, Preußische Festung, Landeshauptstadt (Stuttgart 2005) 27.
- Herstellung und Verbreitung germanischer Keramikgefäße am Beispiel des Brandgräberfeldes von Loitsche, Ldkr. Ohrekreis. In: C. Dobiat (Hrsg.), Reliquiae gentium. Festschr. H. W. Böhme zum 65. Geb. Teil I. Studia honoria 23 (Rahden 2005) 135–140.
- Zur Keramikentwicklung während der Römischen Kaiserzeit. In: H. Meller (Hrsg.), Archäologie XXL, Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 4, 2006, 153–156.
- Corpus der Römischen Funde im europäischen Barbaricum. Mitautor beim Band „Sachsen-Anhalt" (Bonn 2006).
- (mit D. Nothnagel) Mann in Frauentracht? Ein bemerkenswertes Körpergrab der späten Römischen Kaiserzeit aus Schadeleben, Ldkr. Aschersleben-Staßfurt. Archäologie in Sachsen-Anhalt N.F. 4, 2006 (2007), 119–126.
- Im Museum wieder entdeckt – eine Urne der „Pommerschen Kultur" in Wolmirstedt. Archäologie in Sachsen-Anhalt N.F. 4, 2006 (2007), 363– 364.
- (mit J. Beutmann, A. Hoppel, C. Schubert) Auf Spurensuche in Dresden. Aktuelle Ausgrabungen auf beiden Elbseiten. Archaeo – Archäologie in Sachsen 4, 2007, 28–35.
- Ein eisernes tauschiertes Dosenortband aus Stappenbeck, Altmarkkreis Salzwedel. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 90, 2006 (2008), 267–278.
- Die Altmark als Siedlungsgebiet der Langobarden – Ein Kommen und Gehen? In: J. Bemmann/M. Schmauder, Kulturwandel in Mitteleuropa, Langobarden – Awaren – Slawen. Koll. Vor- u. Frühgesch. 11 (Bonn 2008) 79–88.
- Die Scheffelstraße. Zur Ausgrabung eines Straßenzuges in der Dresdner Altstadt 2008–2009. Ausgrabungen in Sachsen 1, 2009, 110–115.
- Rezension zu: D. Gaedtke-Eckardt, Hügelgräber des 4. Jahrhunderts nach Chr. aus Bad Bevensen. Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen 16 (Oldenburg 2001). Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 89, 2005, 577–585.
- Rezension zu: S. Schmidt, Die ältere Römische Kaiserzeit in Südniedersachsen. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens Reihe A, Monographien Band 30 (Rahden/Westf. 2002). Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 74, 2005, 277–280.
- im Druck: Das Brandgräberfeld von Loitsche, Ldkr. Ohrekreis. Regionale Bestattungssitten der nördlichen Elbgermanen zur späten Römischen Kaiserzeit bis Völkerwanderungszeit. Studien zur Sachsenforschung.
- im Druck: Siedlungen der Römischen Kaiser- und Völkerwanderungszeit in der westlichen Altmark – ausgehend von den Siedlungen bei Benkendorf, Chüttlitz, Klötze und Stappenbeck. Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.