Diskriminierungsschutz in der Arbeitswelt
Anlässlich des 11. bundesweiten Diversity-Tages 2023 organisierten die Stadt Göttingen, die Universität Göttingen und die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH (GWG) eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Diskriminierungsschutz in der Arbeitswelt“.
Der zentrale Vortrag von Ursel Gerdes (Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt – Expertise und Konfliktberatung, Universität Bremen) fand am Donnerstag, 01. Juni 2023, von 10:00 bis 12:00 Uhr online statt. Eingeladen waren Mitarbeitende von Stadt, Universität und GWG, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.
Workshop | Montag, 06.11.2023 | 10:00-15:00 Uhr
Der tägliche Spagat und wie er gelingen kann: Tipps und Thesen zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Referentin: Bärbel Theis, Diplompädagogin und Krankenschwerster, Dozentin im Gesundheitswesen (Berlin)
Anmeldung: Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte das Qualifizierungsportal der Personalentwicklung.
Anmeldungen werden bis Sonntag, 31.10.2023 entgegengenommen. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Falls es mehr Anmeldungen als Plätze gibt, gibt es eine Warteliste und ggf. die Möglichkeit des Nachrückens bei Absagen.
Workshop | Donnerstag, 29.06.2023 | 09:00-16:30 Uhr
Grundlagentraining Diversity & Antidiskriminierung
Referentinnen: Amall Breijawi und Dr. Azra Dzajic-Weber (Eine Welt der Vielfalt e.V.)
Dieses Grundlagentraining richtet sich an alle Beschäftigten von Universität und Stadt Göttingen sowie GWG, die einen Einstieg in das Thema Diversity & Antidiskriminierung suchen. Das Training verschafft einen Überblick über den Diversity-Ansatz und die verschiedenen Diversity-Dimensionen, über die rechtlichen Grundlagen von Antidiskriminierung sowie Handlungsstrategien im eigenen Arbeitskontext.
Anmeldung: Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung nutzen Sie bitte das Qualifizierungsportal der Personalentwicklung.
Anmeldungen werden bis Sonntag, 25.06.2023 entgegengenommen. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Falls es mehr Anmeldungen als Plätze gibt, wird gelost.
Öffentlicher Online-Vortrag | Donnerstag, 01.06.2023 | 10:00-12:00 Uhr
Diskriminierungsschutz in der Arbeitswelt
Referentin: Ursel Gerdes
Was können Beschäftigte tun, wenn sie diskriminierende Haltungen, Verhaltensweisen oder Handlungen erfahren (müssen) oder mitbekommen? Was braucht es in einer Institution, in der Verwaltung oder in einem Betrieb, um verantwortlich und konsequent mit Diskriminierungen umzugehen und den Schutz vor Diskriminierungen sicherzustellen? Diesen Fragen widmet sich Ursel Gerdes anhand von unterschiedlichen Beispielen aus der Praxis der Antidiskriminierungsberatung. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Raum für Rückfragen und Diskussionen. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenfrei. Der Vortrag wird in deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Die Referentin Ursel Gerdes leitet seit 1993 die Arbeitsstelle gegen Diskriminierung – Expertise und Konfliktberatung, eine Fach- und Beratungsstelle an der Universität Bremen, die ihre Dienstleistungen auch für die Hochschulen und die Kernverwaltung des Öffentlichen Dienstes in Bremen anbietet.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es Raum für Rückfragen und Diskussionen.
Teilnahme am Online-Vortrag: Für die Veranstaltung wird das Videokonferenztool Zoom genutzt.
Bitte beachten Sie: Bevor Sie an der Veranstaltung teilnehmen, lesen Sie bitte das das Hinweisblatt nach Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung. Mit dem Klick an den Link bestätigen Sie dann, dass Sie das Hinweisblatt zu Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung einsehen konnten und unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren.
Barrierefreiheit: Der Vortrag wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Wenn Sie weiteren Assistenzbedarf haben, kontaktieren Sie uns bitte so früh wie möglich. Kosten und Anmeldung: Diese öffentliche Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Technische und Organisatorische Hinweise zur Teilnahme am Online-Vortrag
Wie nehme ich teil?
Für die virtuelle Veranstaltung zum bundesweiten Diversity-Tag 2023 nutzen wir den Anbieter Zoom.Für eine flüssige und problemlose Teilnahme empfehlen wir Ihnen, vorab den erforderlichen Zoom-Client zu installieren. Hierzu fordert Sie das Programm im Regelfall automatisch auf. Vor Ihrer ersten Teilnahme sollten Sie hierfür ein wenig Zeit einplanen.
Ausführliche technische Informationen, wie Sie auch per Telefon oder mit dem Handy teilnehmen können, finden Sie hier:
Teilnahme als Zuschauer*in:
Sie werden im Anmeldeprozess dazu aufgefordert, eine E-Mailadresse anzugeben. Aufgrund von Standardvertragsklauseln kann es hierbei zu einer Drittlandsübermittlung Ihrer Daten kommen. Mit Ihrer Teilnahme bestätigen Sie, dass Sie damit einverstanden sind.Sie können, wenn Sie sich einloggen, den Namen eingeben, unter dem Sie teilnehmen wollen. Die Veranstalter*innen können lediglich diesen Namen einsehen. Wenn Sie sich im Verlauf der Veranstaltung schriftlich im Chat-Bereich beteiligen, wird der Name auch für alle anderen Zuschauer*innen sichtbar (s. Abschnitt „Fragen einbringen?“)
Sobald Sie in den Veranstaltungsraum eintreten, werden Kamera und Mikrofon automatisch deaktiviert, sodass Sie weder visuell noch akustisch in die Veranstaltung eingreifen können, sondern als Zuschauer*in teilnehmen. Sie können die Veranstaltung entsprechend unbemerkt betreten und verlassen.
Fragen einbringen?
Gerne können Sie Fragen einbringen. Öffnen Sie dafür während der Veranstaltung den Chat-Bereich um Ihre Fragen oder Anliegen zu teilen. Wir werden dort Wortmeldungen entgegennehmen und geben Sie entweder an die Moderation weiter oder beantworten sie schriftlich. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht alle Wortmeldungen von der Moderation berücksichtigt werden können.Sie können im Chat-Bereich jedoch auch mit anderen Teilnehmenden in schriftlichen Kontakt treten.
Achten Sie hierbei bitte unbedingt auf einen respektvollen Umgang. Unsere Vorstellung davon haben wir in einer Netiquette zusammengefasst:
Wir legen einen besonderen Wert auf ein respektvolles Miteinander und dulden daher keine Diskriminierungen, Provokationen sowie Beiträge, die andere Teilnehmende persönlich angreifen. Wir ermutigen alle Teilnehmenden, sich gemeinsam mit uns für ein respektvolles und offenes Veranstaltungsklima einzusetzen. Inhalte mit trans*-, inter*-, oder homofeindlichen, sexistischen, rassistischen, antisemitischen, klassistischen, behindertenfeindlichen Bezügen sowie in anderer Weise diskriminierende und/oder herabwürdigende Beiträge werden nicht toleriert und haben den Ausschluss des*der Autor*in aus der Veranstaltung zur Folge.
Technische Hinweise
Schalten Sie die Veranstaltung am besten auf Vollbildansicht. Sie gelangen zum Vollbildmodus, indem Sie in dem Videofenster in der oberen rechten Ecke das quadratische Symbol anklicken. Nutzen Sie gegebenenfalls Headset oder Kopfhörer. Bei technischen Fragen können Sie sich während der Veranstaltung an Pia Garske von der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität wenden. Sie erreichen Sie unter „pia.garske@zvw.uni-goettingen.de“.Datenschutz
Es dürfen keine Screenshots, Fotos, Audioaufnahmen oder Videos vom Bildschirm/von der Zoom-Konferenz gemacht werden.Für die Verwendung von Zoom übernimmt die Universität Göttingen keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie auf der Seite des Unternehmens. Ansonsten gilt die Datenschutzerklärung der Universität Göttingen und das Hinweisblatt zu Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) zur Verwendung des Webkonferenzsystems „Zoom“.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und wünschen Ihnen eine spannende Veranstaltung.
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Organisationsteam
Universität, Stadt und GWG haben sich mit der Unterzeichnung der „Charta der Vielfalt“ der Anerkennung und Wertschätzung ihrer Mitglieder und Angehörigen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sozialer Herkunft und sexueller Orientierung verpflichtet. Informationen zur „Charta der Vielfalt“ sind unter www.charta-der-vielfalt.de zu finden.