Als Praktikantin die Arbeit in der Finnougristik kennenlernen - ein Erfahrungsbericht
Chiara Stephan, Schülerin am HG Göttingen, war im Februar 2020 während der Semesterferien für ein zweiwöchiges Schnupperpraktikum an unserem Seminar. In ihrem Bericht schreibt sie über ihre Erfahrungen als Praktikantin.
Mein Arbeitstag
Mein Arbeitstag am finnisch-ugrischen Seminar bestand immer aus sieben Arbeitsstunden und einer Stunde Pause. Der Beginn war nur ein wenig später als der in der Schule, denn ich konnte im Zeitraum von 8 Uhr bis 8:30 Uhr anfangen. Feierabend war bei mir allerdings erst um 16 Uhr, also später als in meinem normalen Schulalltag. Trotzdem war der Wechsel nicht schwierig, da ich zwar länger arbeiten musste, allerdings danach nicht mehr so viel für die Schule tun musste als sonst. In meiner Abteilung hatte ich größtenteils mit zwei Mitarbeiterinnen Kontakt, eine wissenschaftliche Mitarbeiterin und eine Lektorin, die gleichzeitig beide meine Praktikumsbetreuerinnen waren. Da ich zusammen mit einer anderen Praktikantin im der gleichen Abteilung war, war die Umstellung nochmal ein wenig leichter, da wir oft zusammenarbeiten konnten und auch sollten.
Die Aufgaben
Neben den eher kleineren Aufgaben wie das Signieren von Büchern für die Bibliothek oder die Auswertung von Tagesnachrichten aus Ungarn, Finnland und Estland, war eine meiner Tätigkeiten im Betrieb die Recherche für relevante Themen für den Unterricht, beispielsweise Recherche für ungarische Literatur, welche geeignet für den Kurs und auch schon übersetzt ist. Eine andere war die Recherche und das Erstellen von Präsentationen. Ich habe zum Beispiel eine Präsentation mit dem Titel „Ungarische Minderheiten in den Nachbarländern Ungarns“ erstellt. Entgegen meiner Erwartungen habe ich aufgrund der Semesterferien eher weniger an der Unterrichtsvorbereitung mitgeholfen, dafür aber mehr Einblicke in das Aufgabenfeld einer Lektorin außerhalb des Unterrichts mitbekommen. Dieses umfasst, ähnlich wie bei meinen eigenen Aufgaben, viel Recherche aber auch das Korrigieren von Arbeiten und die Organisation von Veranstaltungen. Am meisten recherchieren musste ich dann aber für die Blogeinträge des Studierendenblogs, die ich verfassen durfte. Ich habe vier Artikel zu Themen im kulturellen Bereich betreffend Finnland, Ungarn und Estland geschrieben, die Quellen geprüft und auch im Blog online gestellt. Aber auch außerhalb des fachlichen Themenbereiches des Seminars habe ich Aufgaben erhalten. So habe ich mitgeholfen, den Stand der Finnougristik bei den Informationstagen der Universität zu organisieren und auch Präsentation und Vorstellung dieses Faches anschaulicher und einprägsamer zu gestalten, um möglichst viel Interesse zu wecken.
Mir haben die Arbeiten, wie die Recherche und das Artikelschreiben sehr viel Freude bereitet, allerdings brauchte es bei manchen Themen ein großes Maß an Ausdauer, passende und auch auf Englisch oder Deutsch übersetzte Quellen zu finden, da viele Bereiche der Kultur und auch der Sprache aus den Minderheitsvölkern der finnisch-ugrischen Sprachfamilie nicht digitalisiert beziehungsweise übersetzt sind. Aber auch das Übersetzten von Nachrichtentexten aus dem Englischen ins Deutsche hat mir sehr viel Spaß gemacht, da ich an meine Vorliebe für die englische Sprache hier anknüpfen konnte, obwohl es keine zentrale Sprache im Themenbereich des finnisch-ugrischen Seminars ist. Ich habe viel über das professionelle Übersetzen gelernt, was das Finden von passenden Fachbegriffen und zum Beispiel auch die Lokalisierung eines Textes angeht. Obwohl es sehr viel Konzentration über einen längeren Zeitraum erfordert hat, habe ich sehr viel Gefallen am Übersetzen und auch am generellen Arbeiten mit Sprachen gefunden. Meine Fragen, die ich mir vor dem Praktikum hinsichtlich des Arbeitsklimas gestellt hatte, konnte ich mir auch beantworten. Die Mitarbeiter des Seminars arbeiten sehr eng zusammen in ganz verschiedenen Bereichen und alle waren sehr rücksichtsvoll und freundlich.
Was ich aus dem Praktikum mitnehme
Da ich jetzt in der Finnougristik tätig war und nicht am Seminar für romanische Sprachen, konnte ich eher weniger mit den Sprachen an sich arbeiten, was mir einen noch besseren Einblick verschafft hätte. Aber auch so konnte ich von diesem Praktikum viel mitnehmen und habe etwas über meine berufliche Zukunft gelernt. Ich hatte in meinen Betrieb die Möglichkeit einen Einblick in zwei Berufe zu bekommen, denn wie gesagt wurde ich von einer Lektorin und einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin betreut und habe so von beiden viel Hilfe und Anregungen bekommen. Die Tätigkeiten, die ich in meinem Betrieb hatte, haben mir gefallen. Allerdings ist der Beruf einer Lektorin keiner, den ich mir in meinem späteren Leben vorstellen könnte, da ich mich selbst nicht vor größeren Mengen an Menschen sprechen oder unterrichten sehe. Der Beruf der wissenschaftlichen Mitarbeiterin entspricht eher meiner Vorstellung von einem zu mir passenden Job, aber auch ob das Zukunft hat, müsste ich mir nochmal in einem Betrieb/Seminar anschauen, das auch sprachlich zu mir passt. Auch wenn die einzelnen Berufe, die ich mir angeguckt habe, nicht ganz meiner eigenen Vorstellung entsprechen, konnte ich auf jeden Fall etwas für meine berufliche Zukunft lernen, denn egal wo ich im sprachlichen Bereich arbeiten möchte ist das Übersetzen, Schreiben und Wissen über gute Recherche und Quellen hilfreich. Außerdem konnte ich aus dem Praktikum mitnehmen, wo ich meine Stärken und Schwächen oder auch Vorlieben für meine Zukunft habe.
Text: Chiara Stephan, HG Göttingen
Bist auch du an einem Praktikum bei uns interessiert? Du kannst dich jederzeit dafür bewerben. Eine Ausschreibung mit den wichtigsten Informationen findest du auf unserer Homepage.
Chiaras Beiträge aus dem Praktikum findest du auf unserem Blog:
Hyvää ystävänpäivää! - Guten Freundetag
Finnland - das glücklichste Land der Welt?
Zum ersten Mal übersetzen - am Beispiel von Orbáns Berlinbesuch
Tag der Muttersprache
Karkauspäivä - eine Tradition für etwas andere Heiratsanträge
Quelle des Titelbildes: You X Ventures auf Unsplash