Prof. Dr. Hedwig Röckelein

CV

  • 1999–2022: Professorin für Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen, seit 01.04.2022 im Ruhestand
  • 2008–2022: Leiterin des Diplomatischen Apparates der Georg-August-Universität Göttingen
  • 1990–1998: Hochschulassistentin an der Universität Hamburg, Historisches Seminar, Abteilung Mittelalter. Habilitation durch den Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg mit der Arbeit "Reliquientranslationen nach Sachsen im 9. Jahrhundert. Über Kommunikation, Mobilität und Öffentlichkeit im Frühmittelalter" (erschienen 2002)
  • 1985–1989: Katalogisierung der mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen im Rahmen des DFG-Projektes zur Katalogisierung der Handschriftenbestände an Bibliotheken der BRD (Bd. 1 erschienen 1991, Bd. 2 erschienen 2001)
  • 1985: Promotion durch die Philosophische Fakultät Freiburg im Fach Mittelalterliche Geschichte mit einer Arbeit über hochmittelalterliche lateinische Visionsliteratur (erschienen 1987)
  • 1981–1985: Koordination des Gesamtindex der seit 1945 an westdeutschen und West-Berliner Bibliotheken erarbeiteten Handschriftenkataloge
  • 1981: Magister der Philosophischen Fakultät Freiburg mit einer Arbeit über "Das Schwert als Zeichen von Macht und Herrschaft in Text-, Bild- und Sachzeugnissen der Karolingerzeit"
  • 1975 bis 1981 Studium der Germanistik, Geschichte, Politik und ur- und frühgeschichtlichen Archäologie an den Universitäten Würzburg und Freiburg im Breisgau.


Auszeichnungen

  • Seit 2008: Ordentliches Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Leiterin der Arbeitsstelle "Germania Sacra" an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • 05/2008, 01–03/2009: Senior Research Fellow am Collegium Budapest (Institute for Advanced Study)
  • 05/2008: Senior Research Fellow am "Research Centre for Comparative History of Religious Orders" Eichstätt
  • 2003–2004 + 2016: Professeur invité à l'Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales Paris
  • 1999: Research Fellow am 'Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften / International Research Center for Cultural Studies' Wien (Stipendium zurückgegeben)
  • 1996: Stipendiatin des Aby M. Warburg-Preises der Freien und Hansestadt Hamburg
  • 1995-1997 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft


Research Topics and Projects

  • Germania Sacra, 3. Reihe
    Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Förderer: Union der Akademien
    Projektleiterin: seit 01.01.2008
    Laufzeit: 01.01.2008 bis 31.12.2032
  • Clusterantrag "The making and unmaking of the Religious" (DFG EXC 2059/0)
    Sprecherin: 2015–2017
    stellvertretende Sprecherin: 2017–2018
  • Forum für interdisziplinäre Religionsforschung (FiReF) an der Georg-August-Universität Göttingen
    Sprecherin 2014–2018
  • SFB 1136: Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam
    Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bonn
    Sprecher: Prof. Dr. Peter Gemeinhardt
    Projektbereich A: Bildungsspeicher. Teilbereich A04: (Projektleiterin: Prof. Dr. Hedwig Röckelein): Religiöse Rezeption und christliche Transformation antiken nicht-religiösen Wissens in der Karolingerzeit
    Projektdauer 2013–2019
    Veröffentlichungen:
    Hedwig Röckelein, Heilige Texte im Mittelalter zwischen Exegese und religiöser Praxis oder: Wie lasen Frauen die Bibel?, in: Zwischen Exegese und religiöser Praxis. Heilige Texte von der Spätantike bis zum Klassischen Islam, hg. v. Peter Gemeinhardt. Tübingen (Mohr Siebeck) 2016 S. 205-226
    Hedwig Röckelein, Selbsterkenntnis als Weg zur Gotteserkenntnis - Gotteserkenntnis als Weg zur Selbsterkenntnis. Über Erziehungs- und Bildungsdiskurse religiöser Eliten des Hochmittelalters, in: Was ist Bildung in der Vormoderne?, hg. v. Peter Gemeinhardt, Tübingen (Mohr Siebeck) 2019 (SERAPHIM; 4) S. 427-444
    Hedwig Röckelein, Medizin und Astronomie in der Karolingerzeit. Bibliotheken als Speicher antiken Wissens. Tübingen (Mohr Siebeck) 2023 (Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs [SERAPHIM]; 18), 179 S.
    Hedwig Röckelein, Medicine and Religion in Carolingian Discourses and Libraries, erscheint in: Repositories of Learning? Religious and non-religious Aspects of Ancient and Medieval Material and Virtual Libraries, Tübingen (Mohr Siebeck) 2024 (SERAPHIM)
    Silviu Ghegoiu, Religious and Non-Religious in Carolingian Computistical Manuscripts. Prognostica among other Encyclopaedic Material, erscheint in: Repositories of Learning? Religious and non-religious Aspects of Ancient and Medieval Material and Virtual Libraries, Tübingen (Mohr Siebeck) 2024 (SERAPHIM)
  • Niedersachsen-Israelisches Gemeinschaftsvorhaben: "Practicing Love of God: Comparing Women's and Men's Practice in Medieval Saxony"
    Förderer: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK), aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab der VW-Stiftung
    Principal Investigators: Dr. Galit Noga-Banai, Hebrew University Jerusalem, Department of Art History and Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
    betreute Dissertation:
    Lotem Pinchover, M.A., Hebrew University Jerusalem: „The Presence of Jerusalem in Medieval Saxon Convents: Art and Cult“ (Abschluss: 2020)
    Publikation:
    Devotional Cross-Roads: Practicing Love of God in Medieval Jerusalem, Gaul and Saxony, edited by Hedwig Röckelein, Galit Nogai-Banai, and Lotem Pinchover. Göttingen (Göttingen University Press) 2018
  • DFG-Graduiertenkolleg (1507/1) "Expertenkulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts" / "Expert cultures, 12th - 18th century": 04/2009–2014; (1507/2) "Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts": 04/2009–03/2018
    Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bonn
    Laufzeit: 01.04.2009–30.03.2018
    Veröffentlichungen:
    Experten der Vormoderne zwischen Wissen und Erfahrung, hg. v. Hedwig Röckelein und Udo Friedrich. Themenheft der Zeitschrift "Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung", Bd. 17/2 (2012). Berlin (Akademie Verlag). 173 S.
    betreute Dissertationen:
    (2020): Leonie Exarchos: “Loyale Diener verschiedener Herren: lateinische Experten am byzantinischen Hof zwischen 1143 und 1204" (Röckelein Drittgutachterin)
    (2016): Marcel Bubert: "Nützliche Philosophie. Zur Genese einer diskursiven Formation im Umfeld der Pariser Universität um 1300". Erschienen unter d.T.: Marcel Bubert, Kreative Gegensätze. Der Streit um den Nutzen der Philosophie an der mittelalterlichen Pariser Universität. Leiden-Boston (Brill) 2019 (Education and society in the Middle Ages and Renaissance; 55)
    (2014): Jana Madlen Schütte: "Medizin im Konflikt. Fakultäten, Märkte und Experten in deutschen Universitätsstädten des 14. bis 16. Jahrhunderts" (Röckelein Drittgutachterin). Erschienen u.d.T.: Jana Madlen Schütte: Medizin im Konflikt. Fakultäten, Märkte und Experten in deutschen Universitätsstädten des 14. bis 16. Jahrhunderts. Leiden/Boston (Brill’s) 2017.
    (2014): Dümling, Sebastian: "Gottes Werk durch Menschenhand? Wunschzeit-Diskurse als utopisches Denken im 15. Jahrhundert" (Röckelein Zweitbetreuerin). Erschienen u.d.T.: Sebastian Dümling: Träume der Einfachheit. Gesellschaftsbeobachtungen in den Reformschriften des 15. Jahrhunderts, Husum (Matthiesen Verlag) 2017 (Historische Studien; 511)
    (2013): Johannes Schütz: "Hüter der Wirklichkeit. Der Dominikanerorden in der mittelalterlichen Gesellschaft Skandinaviens" (Röckelein Erstgutachterin). Erschienen u.d.T.: Schütz, Johannes: Hüter der Wirklichkeit. Der Dominikanerorden in der mittelalterlichen Gesellschaft Skandinaviens. Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2014, 312 S.
  • DFG-Graduiertenkolleg 1024 "Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa" / "Interdisciplinary Environmental History: Natural Environment and Social Behaviour in Central Europe"
    Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bonn)
    Laufzeit 2004–Okt. 2013
    betreute Dissertationen:
    (2010): Jens Potschka, "Wasser und Gewässer auf dem Gebiet der Elbslaven - Eine semantische Analyse von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern mittelalterlicher Autoren" (Röckelein Erstgutachterin). Erschienen u.d.T.: Potschka, Jens: Wasser und Gewässer auf dem Gebiet der Elbslaven. Eine semantische Analyse von Wahrnehmungs- und Deutungsmustern mittelalterlicher Autoren. Göttingen (Cuvillier) 2011. 309 S.
    (2008) Sébastien Rossignol: Dissertation de cotutelle Univ. Göttingen, Prof. Hedwig Röckelein / Univ. Lille III, Prof. Stéphane Lebecq), assoziierter Doktorand: "Civitas. Société et habitat en Europe centrale (VIIIe-XIIe siècles)? / Civitas. Gesellschaft und Siedlungswesen in Mitteleuropa (8.-12. Jahrhundert)" (Röckelein Erstgutachterin). Erschienen u.d.T.: Rossignol, Sébastien: Aux origines de l'identité urbaine en Europe centrale et nordique. Traditions culturelles, formes d'habitat et différenciation sociale (VIIIe-XIIe siècles). Turnhout (Brepols) 2013 (Haut Moyen Age; 19). 402 S.
  • "Frauenstift Gandersheim"
    Leitung: Prof. Dr. Hedwig Röckelein
    Förderer: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
    Laufzeit: 2006–2011
    Veröffentlichungen:
    Hedwig Röckelein, Gandersheimer Reliquienschätze - erste vorläufige Beobachtungen, in: Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, hg. v. Martin Hoernes und Hedwig Röckelein (Essener Forschungen zum Frauenstift; 4). Essen (Klartext Verlag) 2006 S. 33-96
    Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, hg. v. Martin Hoernes und Hedwig Röckelein (Essener Forschungen zum Frauenstift; 4). Essen (Klartext) 2006, 256 S.
    Birgit Heilmann: Aus Heiltum wird Geschichte. Der Gandersheimer Kirchenschatz in nachreformatorischer Zeit. Regensburg (Schnell & Steiner) 2009 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern; 1), 160 S. = Dissertation 2008: Birgit Heilmann "Weiternutzung, Umnutzung, Nicht-Nutzung: vom Umgang mit den mittelalterlichen Kirchenschatzobjekten des Frauenstiftes Gandersheim während und nach der Reformation" (Röckelein Erstbetreuerin)
    Jan Friedrich Richter, Gotik in Gandersheim. Die Holzbildwerke des 13. bis 16. Jahrhunderts. Regensburg (Schnell & Steiner) 2010 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern; 2), 4°, 88 S.
    Christian Popp, Der Schatz der Kanonissen. Heilige und Reliquien im Frauenstift Gandersheim. Regensburg (Schnell & Steiner) 2010 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern; 3), 8°, 231 S.
    Der Gandersheimer Schatz im Vergleich. Zur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen, hg. v. Hedwig Röckelein unter Mitarbeit von Thorsten Henke und Maria Julia Hartgen. Regensburg (Schnell & Steiner) 2013 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern; 4), 8°, 374 S.
  • DFG-Projekt "Slawen an der unteren Mittelelbe - Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zu Besiedlungsstrukturen und zum Landschaftswandel"
    an der Georg-August-Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte (Prof. Karl-Heinz Willroth) und Institut für Pflanzenwissenschaften, Abt. für Palynologie und Quartärwissenschaften (Prof. Hans-Jürgen Beug). In Kooperation mit dem Brandenburgischen und dem Mecklenburg-Vorpommerschen Landesamt für Denkmalpflege und den dortigen Archäologischen Landesmuseen
    Laufzeit: 2004–2010
    Veröffentlichungen:
    Slawen an der unteren Mittelelbe. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau, zur Besiedlungsstruktur und zum Landschaftswandel. Beiträge zum Kolloquium vom 7.-9. April 2010 in Frankfurt a.M., hg. v. Karl-Heinz Willroth u.a. Wiesbaden (Reichert) 2013 (Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Frankfurt a.M. Reihe: Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer; 4)
    Slawen an der Elbe, hg. v. Karl-Heinz Willroth u. Jens Schneeweiß. Göttingen 2011 (Göttinger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichte; 1)
    Beteiligung Prof. Röckelein (Referat für Geschichte):
    1 Doktorand (Sébastien Rossignol: "Handel, Burg und Gesellschaft. Vergleichende Untersuchung zu den frühstädtischen Siedlungen und ihrem Verhältnis zur Herrschaft (10.-11. Jahrhundert)". Finanzierung des Doktorandenstipendiums durch den "Social Sciences and Humanities Research Council of Canada" (Rossignol ist kanadischer Staatsbürger), gewährt für Sept. 2004–August 2008
    Dissertation de cotutelle Univ. Göttingen, Prof. Hedwig Röckelein / Univ. Lille III, Prof. Stéphane Lebecq, 2008. Erschienen u.d.T.: Rossignol, Sébastien: Aux origines de l'identité urbaine en Europe centrale et nordique. Traditions culturelles, formes d'habitat et différenciation sociale (VIIIe-XIIe siècles). Turnhout (Brepols) 2013 (Haut Moyen Age; 19), 402 S.
    Prof. Dr. Sébastien Rossignol, seit 2014: Memorial University of Newfoundland, Dep. of History, St. John's, NL, A1C 5S7, Canada
    Veröffentlichungen:
    Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe Interdisziplinäre Beiträge zu Archäologie und Geschichte im mittelalterlichen Ostmitteleuropa, hg. v. Anne Klammt u. Sébastien Rossignol. Göttingen 2009
    Potestas et communitas. Interdisziplinäre Beiträge zu Wesen und Darstellung von Herrschaftsverhältnissen im Mittelalter östlich der Elbe / Interdisziplinary Studies of the Constitution and Demonstration of Power Relations in the Middle Ages East of the Elbe, hg. v. Aleksander Parón, Sébastien Rossignol, Bartlomiej Sz. Szmoniewski, Grischa Vercamer. Warschau 2010
    De la Mer du Nord à la Mer Baltique. Identités, contacts et communications au Moyen Age. Actes de l?atelier de jeunes chercheurs, Boulogne-sur-Mer, 15-17 oct. 2009, ed. par Alban Gautier et Sébastien Rossignol. Lille 2012 (Institut de Recherches Historiques du Septentrion. Université Charles-de-Gaulle, Lille III / CEGES = Centre de Gestion de l?Édition Scientifique, Lille III; 49)
  • International Max-Planck-Research-School "Werte und Wertewandel"
    Laufzeit 2001–2008
    betreute Dissertationen:
    (2012): Katharina Behrens, "Scham - Schande - Schamhaftigkeit. Zur sozialen Bedeutung der Scham im spätmittelalterlichen England" (Röckelein Zweitgutachterin). Erschienen u.d.T.: Behrens, Katharina: Scham - zur sozialen Bedeutung eines Gefühls im spätmittelalterlichen England. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2014 (Historische Semantik; 20)
    (2012): Mekhak Ayvazyan, "Matean olbergut'ean - das "Buch der Klagelieder". Eine Konzeption aus der Klosterschule von Narek als eine Praktik der kulturellen Selbstverortung in dem sich transformierenden armenischen Kulturraum des 10. und 11. Jahrhunderts" (Röckelein Erstgutachterin). Online-Publikation
    (2010): Daniel Nuß, "Die biographischen Werke Hildeberts von Lavardin, Baudris von Bourgueil und Marbods von Rennes und ihre Vorlagen - Heiligkeit im Zeichen der hochmittelalterlichen Kirchenreform? (Röckelein Erstgutachterin). Erschienen u.d.T.: Nuß, Daniel: Die hagiographischen Werke Hildeberts von Lavardin, Baudris von Bourgueil und Marbods von Rennes. Heiligkeit im Zeichen der Kirchenreform und der Réécriture (Beiträge zur Hagiographie; 12). Stuttgart (Steiner) 2013, 8° 257 S.
    (2010): Katharina Mersch, "Soziale Dimensionen visueller Kommunikation in hoch- und spätmittelalterlichen Frauenkommunitäten. Stifte, Chorfrauenstifte und Klöster im Vergleich" (Röckelein Erstgutachterin). Erschienen u.d.T.: Mersch, Katharina: Soziale Dimensionen visueller Kommunikation in hoch- und spätmittelalterlichen Frauenkommunitäten. Stifte, Chorfrauenstifte und Klöster im Vergleich. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2012 (Nova Mediaevalia; 10), 514 S.
    (2006): Caroline Emmelius, "Gesellige Ordnung. Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit" (Röckelein Drittgutachter). Erschienen u.d.T.: Emmelius, Caroline: Gesellige Ordnung. Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2010 (Frühe Neuzeit; 139), 425 S.
  • DAAD-MÖB Kooperationsprojekt mit der Central European University Budapest: "Medieval Monastic Regions in Central Europe - The Spiritual and Physical Landscape Setting of Monastic Orders and Religious Houses"
    Laufzeit: 2009–2010
    Projektverantwortliche: Prof. Dr. Hedwig Röckelein und Prof. Dr. Jozsef Laszlovszky (CEU Budapest)
    Ziel des Projektes war ein Vergleich des historisch-geographischen Rahmens des mitteleuropäischen Monastizismus im Mittelalter. Dies betrifft vor allem den südöstlichen Teil des Heiligen Römischen Reiches und die lateinisch-christlichen Regionen Ostmitteleuropas, einschließlich des Königreichs Ungarn. Das Projekt hat zu Fragen in fünf Forschungsbereichen gearbeitet: Benediktinerklöster und Kanonissenstifte: Mission und Christianisierung des ländlichen Raumes (9.-12. Jh.), Monastische Reformbewegungen des 12. Jahrhunderts und räumliche Verbreitung der Neugründungen, Weiblicher Monastizismus, Mendikantenorden im Kontext urbaner Entwicklung und königlicher Förderung, Einbeziehung quantitativer Methoden und Aufbau auf bereits existierenden Datenbank-Projekten
    Veröffentlichungen:
    Hedwig Röckelein, Monastic Landscapes, in: The Cambridge History of Medieval Monasticism in the Latin West, ed. by Alison I. Beach and Isabelle Cochelin, Vol. 2, The High and Late Middle Ages. Cambridge (CUP) 2020, chap. 44, p. 816-830
    Hedwig Röckelein, Geistliche Landschaften in Niedersachsen, in: Klosterlandschaft in Niedersachsen, hg. v. Arnd Reitemeier. Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2021 S. 25-43 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen; 63)


Publications

Eine vollständige und regelmäßig aktualisierte Liste von Prof. Dr. Röckeleins Veröffentlichungen können Sie hier herunterladen.
Untenstehend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Publikationen.

Monographien

  • Medizin und Astronomie in der Karolingerzeit. Bibliotheken als Speicher antiken Wissens. Tübingen (Mohr Siebeck) 2023 (Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs [SERAPHIM]; 18), 179 S.
  • Röckelein, Hedwig: Die Bursfelder Urkundenwerkstatt des 12. Jahrhunderts - Echtheit und Fälschung. [Hannover] 2019 (Bursfelder Universitätsreden Nr. 36) 26 S.
  • Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland. Wiesbaden (Harrassowitz) 2015 (Wolfenbütteler Hefte; 33), 109 S.
  • Reliquientranslationen nach Sachsen im 9. Jahrhundert. Über Kommunikation, Mobilität und Öffentlichkeit im Frühmittelalter (Beihefte der Francia; 48). Stuttgart (Thorbecke) 2002, 500 S. (Seit 2009 zugänglich über die Open-Access-Publikationsplattform perspectivia.net)
  • Die lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen. Band 1, Teil 2: Signaturen Mc 151 bis Mc 379 sowie die lateinischen Handschriften bis 1600 aus den Signaturgruppen Mh, Mk und aus dem Druckschriftenbestand, beschrieben von Gerd Brinkhus und Arno Mentzel-Reuters. Unter Mitw. von Hedwig Röckelein ... Unter Benutzung der Vorarbeiten von Eugen Neuscheler. Wiesbaden (Harrassowitz) 2001 (Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen; 2) 558 S., 4°
  • Die lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen. Band 1, Teil 1: Signaturen Mc 1 bis Mc 150, beschrieben von Hedwig Röckelein. Wiesbaden (Harrassowitz) 1991 (Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen; 1), 408 S., 4°
  • Otloh, Gottschalk, Tnugdal - Individuelle und kollektive Visionsmuster des Hochmittelalters (Europäische Hochschulschriften, Reihe III,319). Frankfurt/M., Bern, New York (Peter Lang) 1987, 341 S.


(Mit-)Herausgeberin

  • Palatium Sacrum. Sakralität am Hof des Mittelalters: Orte, Dinge, Rituale, hg. Von Manfred Luchterhandt und Hedwig Röckelein. Regensburg (Schnell & Steiner) 2021
  • Devotional Cross-Roads. Practicing Love of God in Medieval Jerusalem, Gaul and Saxony, ed. by. Hedwig Röckelein, Galit Noga-Banai, and Lotem Pinchover. Göttingen (Universitätsverlag Göttingen) 2019 327 S.; electronic version: https://doi.org/10.17875/gup2019-1164
  • 100 Jahre Germania Sacra. Kirchengeschichte Schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, hg. v. Hedwig Röckelein. Berlin-Boston (de Gruyter) 2018 (Studien zur Germania Sacra, N.F.; 8)
  • Der Gandersheimer Schatz im Vergleich. Zur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen, hg. v. Hedwig Röckelein unter Mitarbeit von Thorsten Henke und Maria Julia Hartgen. Regensburg (Schnell&Steiner) 2013 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern; 4) 371 S.
  • Experten der Vormoderne zwischen Wissen und Erfahrung, hg. v. Hedwig Röckelein und Udo Friedrich. Themenheft der Zeitschrift ?Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung?, Bd. 17/2 (2012). Berlin (Akademie Verlag). 173 S.
  • Frauenstifte, Frauenklöster und ihre Pfarreien, hg. v. Hedwig Röckelein. Essen (Klartext) 2009 (Essener Forschungen zum Frauenstift; 7), 260 S.
  • Frauen - Kloster - Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13.-16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung ?Krone und Schleier?, hg. von Jeffrey F. Hamburger, Carola Jäggi, Susan Marti und Hedwig Röckelein in Kooperation mit dem Ruhrlandmuseum Essen. Turnhout (Brepols) 2007, 526 S.
  • Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, hg. v. Martin Hoernes und Hedwig Röckelein (Essener Forschungen zum Frauenstift; 4). Essen (Klartext) 2006, 256 S.
  • Das Hochaltarretabel der St. Jacobi-Kirche in Göttingen, hg. v. Bernd Carqué und Hedwig Röckelein (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Göttingen; 213 / Studien zur Germania Sacra; 27). Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005, 563 S.
  • Kommunikation, hg. v. Hedwig Röckelein. Berlin (Akademie Verlag) 2001 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 6/1). 127 S.
  • Kannibalismus und europäische Kultur, hg. v. Hedwig Röckelein (Forum Psychohistorie; 6). Tübingen 1996, 252 S.
  • Jeanne d'Arc oder Wie Geschichte eine Figur konstruiert, hg. v. Hedwig Röckelein, Charlotte Schoell-Glass u. Maria E. Müller (Frauen-Kultur-Geschichte; 4). Freiburg-Basel-Wien 1996, 277 S.
  • Biographie als Geschichte, hg. v. Hedwig Röckelein (Forum Psychohistorie; 1). Tübingen 1993, 351 S.
  • Maria in der Welt. Marienverehrung im Kontext der Sozialgeschichte (10.-18. Jahrhundert), hg. v. Claudia Opitz, Hedwig Röckelein, Gabriela Signori u. Guy P. Marchal (Clio Lucernensis; 2). Zürich 1993, 340 S.
  • Maria - Abbild oder Vorbild? Zur Sozialgeschichte mittelalterlicher Marienverehrung, hg. v. Hedwig Röckelein, Claudia Opitz und Dieter R. Bauer. Tübingen 1990, 170 S.


Aufsätze

  • Civitatem istam tu domine circumda. Der Hamburger Beginenkonvent in der Steinstraße - eine himmlische Stadt?, in: Die Hamburger Beginen bei St. Jacobi im Kontext ihrer Handschriften und Kultur, hg. v. Barbara Müller und Monika E. Müller. Stuttgart (Franz Steiner) 2022, S. 283-314 (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne; 21)
  • Die Reliquien aus dem Cappenberger Kopf und die Johannesverehrung in Cappenberg, in: Cappenberg 1122 - 2022. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, hg. v. Knut Görich. Regensburg (Schnell&Steiner) 2022, S. 227-257
  • Reliquienauthentiken aus dem Kloster Wienhausen. Puppengeschirr und “Griechisches” in Wienhausen, in: Klosterarchiv und Klosterbibliothek. Ein Blick auf die Lüneburger Klöster und darüber hinaus. X. Ebstorfer Kolloquium 2013, hg. v. Wolfgang Brandis u. Hans-Walter Stork. Berlin (Lukas) 2022, S. 227-251
  • Geistliche Landschaften in Niedersachsen, in: Klosterkandschaft Niedersachsen, hg. V. Arnd Reitemeier. Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2021 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen; 63) S. 25-43
  • "Monastic Landscapes", in: The Cambridge History of Medieval Monasticism in the Latin West, ed. by Alison I. Beach and Isabelle Cochelin, Vol. 2, The High and Late Middle Ages. Cambridge (CUP) 2020, chap. 44, p. 816-830
  • Heinrichs I. Verhältnis zu Kirchen und Klöstern, in: 919 - Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg, hg. v. Stephan Freund u. Gabriele Köster. Regensburg 2019 S. 87-103 (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg; 5)
  • The Cult of the Invisible - Relics in the Cistercian Houses Loccum and Wienhausen, in: Devotional Cross-Roads. Practicing Love of God in Medieval Jerusalem, Gaul and Saxony, ed. by. Hedwig Röckelein, Galit Noga-Banai, and Lotem Pinchover. Göttingen (Universitätsverlag Göttingen) 2019 S. 161-209
  • Für und wider die Abgötterei. Heiligen- und Reliquienverehrung vor und nach der Reformation, in: Göttinger Jahrbuch 66 (2018) S. 55-78
  • Le genre et la compétition pour le sacré, in: Genre et compétition dans les sociétés occidentales du Haut Moyen Age, IVe-XIe siècle, hg. v. Sylvie Joye u. Régine LeJan. Turnhout (Brepols) 2018 S. 167-177 (Collection Haut Moyen Age; 29)
  • Verhüllen und Verbergen - Strategien der Sakralisierung und der Mystifizierung von und mit Reliquien, in: Heilige und geheiligte Dinge. Formen und Funktionen, hg. v. Andrea Beck, Klaus Herbers u. Andreas Nehring. Stuttgart (Steiner) 2017 S. 93-110
  • Heilige Texte im Mittelalter zwischen Exegese und religiöser Praxis oder: Wie lasen Frauen die Bibel?, in: Zwischen Exegese und religiöser Praxis. Heilige Texte von der Spätantike bis zum Klassischen Islang, hg. v. Peter Gemeinhardt. Tübingen (Mohr Siebeck) 2016 S. 205-226
  • Kulttransfer - Heiligenverehrung und Reliquien im 10. Jahrhundert, in: Dome - Gräber - Grabungen. Winchester und Magdeburg. Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich, hg. v. Stephan Freund u. Gabriele Köster. WiesbadenRegensburg (Schnell&Steiner) 2016) S. 155-178 (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg; 2)
  • Mittelalterliche Sakralobjekte. Zu ihrer Bedeutung, Funktion und Rezeption, in: Historische Anthropologie 23/3 (2015) (Böhlau Köln) S. 353-365
  • Schriftlandschaften - Bildungslandschaften - religiöse Landschaften in Norddeutschland, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hg. v. Patrizia Carmassi, Eva Schlotheuber und Almut Breitenbach. Wiesbaden (Harrassowitz) 2014 S. 19-139 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien; 24)
  • Zur Digitalisierung universitärer Lehrsammlungen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 149 (2013) S. 171-184. Digitale Version: in: Urkundendigitalisierung und Mittelalterforschung, hg. v. Irmgard Fees. Mai 2013, S. 61-77. Online-Publikation
  • Wissenschaftliche Preisfragen und Nachwuchsförderung, in: Die Geschichte der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Teil 1, hg. v. Christian Starck u. Kurt Schönhammer. Berlin u.a. (DeGruyter) 2013 S. 77-110
  • Matrona. Zur sozialen, ökonomischen und religiösen Stellung einer Gruppe von Laienfrauen im Frühmittelalter, in: Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Fs. f. Hans-Werner Goetz z. 65. Geb., hg. v. Steffen Patzold, Anja Rathmann-Lutz u. Volker Scior. Wien u.a. (Böhlau) 2012 S. 277-298
  • Bernward von Hildesheim als Reliquiensammler, in: 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche - Kloster - Stifter, hg. v. Gerhard Lutz u. Angela Weyer. Petersberg (Imhof) 2012 S. 107-127 (Schriften des Hornemann Instituts; 14)
  • zusammen mit Laszlovszky, József: Medieval Monastic Regions in Central Europe - The Spiritual and Physical Landscape Setting of Monastic Orders and Religious Houses, in: Annual of Medieval Studies at CEU 17 (2011) (Central European University Budapest Press) S. 296-308
  • Frauen im Umkreis der benediktinischen Reformen des 10. bis 12. Jahrhunderts. Gorze, Cluny, Hirsau, St. Blasien und Siegburg, in: Female 'vita religiosa' between Late Antiquity and the High Middle Ages. Structures, developments and spatial contexts, hg. v. Gert Melville u. Anne Müller. Berlin (LIT) 2011, S. 275-327 (Vita religiosa; 47)
  • Des «saints cachés»: les reliques dans les sépultures d?autel. Quelques probl mes de la recherche, in: Ad libros! Mélanges d?études médievales offerts Denise Angers et Joseph-Claude Poulin, réunis par Jean-Francois Cottier, Martin Gravel et Sébastien Rossignol. Montréal (Les Presses de l'Université de Montréal) 2010 S. 21-34
  • Schätze in Altären. Profane Gebrauchsgegenstände im sakralen Raum, in: Le trésor au Moyen Age. Discours, pratiques et objets. Études réunis par Lucas Burkart et al. Firenze (SISMEL / Edizioni del Galluzzo) 2010 S. 179-197 (Micrologus' Library; 32)
  • Die Auswirkung der Kanonikerreform des 12. Jahrhunderts auf Kanonissen, Augustinerchorfrauen und Benediktinerinnen, in: Institution und Charisma. Fs. f. Gert Melville z. 65. Geb., hg. v. Franz J. Felten, Annette Kehnel u. Stefan Weinfurter. Köln u.a. (Böhlau) 2009 S. 55-72
  • Hiérarchie, ordre et mobilité dans le monachisme féminin, in: Hiérarchie et stratification sociale dans l'Occident médiéval (400-1100), hg. v. François Bougard, Dominique Iogna-Prat u. Régine Le Jan (Haut Moyen Âge; 6). Turnhout (Brepols) 2009 S. 205-220
  • Religiöse Frauengemeinschaften des früheren Mittelalters im alemannischen Raum, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 27 (2008) [erschienen 2009] (Jan Thorbecke) S. 27-49
  • Die Heilige Schrift in Frauenhand, in: Präsenz und Verwendung der Heiligen Schrift im christlichen Frühmittelalter: exegetische Literatur und liturgische Texte, hg. v. Patrizia Carmassi (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien; 20). Wiesbaden (Harrassowitz Verlag in Kommission) 2008 S. 139-209
  • Bairische, sächsische und mainfränkische Klostergründungen im Vergleich (8. Jahrhundert bis 1100), in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. v. Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker u. Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 235 / Studien zur Germania Sacra; 31). Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2008 S. 23-55
  • Eliten markieren den sächsischen Raum als christlichen: Bremen, Halberstadt und Herford (8.-11. Jahrhundert), in: Les élites et leurs espaces: mobilité, rayonnement, domination (du VIe-XIe si cles), hg. v. Philippe Depreux, François Bougard u. Régine LeJan (Collection Haut Moyen Age; 5). Turnhout (Brepols Verlag) 2007 S. 273-298
  • Mittelalter-Projektionen, in: Antike und Mittelalter im Film. Konstruktion - Dokumentation - Projektion, hg. v. Mischa Meier u. Simona Slanicka (Beiträge zur Geschichtskultur; 29). Köln u.a. (Böhlau Verlag) 2007 S. 41-63
  • Heiraten - ein Instrument hochmittelalterlicher Politik, in: Der Hoftag in Quedlinburg 973. Von den historischen Wurzeln zum Neuen Europa, hg. v. Andreas Ranft. Berlin (Akademie Verlag) 2006 S. 99-135
  • Just de Beauvais alias Justin d'Auxerre: l'art de dédoubler un saint. Avec l'édition de la Passio s. Iustini (BHL 4579) par François Dolbeau et Hedwig Röckelein, in: Livrets, collections et textes. Études sur la tradition hagiographique latine (Beihefte der Francia; 63). Ostfildern (Thorbecke Verlag) 2006 S. 323-360
  • De feudo femineo - Über das Weiberlehen, in: Herrschaftspraxis und soziale Ordnungen. Ernst Schubert zum Gedenken, hg. v. Peter Aufgebauer u.a. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; 232). Hannover (Verlag Hahnsche Buchhandlung) 2006 S. 267-284
  • Vom webenden Hagiographen zum hagiographischen Text, in: "Textus" im Mittelalter. Komponenten und Situationen des Wortgebrauchs im schriftsemantischen Feld, hg. v. Ludolf Kuchenbuch u. Uta Kleine (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 216). Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2006 S. 77-110
  • Gandersheimer Reliquienschätze - erste vorläufige Beobachtungen, in: Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, hg. v. Martin Hoernes und Hedwig Röckelein (Essener Forschungen zum Frauenstift; 4). Essen (Klartext Verlag) 2006 S. 33-96
  • "Die Hüllen der Heiligen". Zur Materialität des hagiographischen Mediums, in: Reliquiare im Mittelalter, hg. v. Bruno Reudenbach u. Gia Toussaint (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte; 5). Berlin (Akademie Verlag) 2005 S. 75-88
  • Mnemosyne - Das Erinnerungskonzept Aby M. Warburgs, in: Kulturgeschichte. Fragestellungen, Konzepte, Annäherungen, hg. v. Christina Lutter u.a. Innsbruck u.a. 2004 S. 159-175 (Querschnitte; 15)
  • Der Kult des heiligen Florinus im Stift Essen, in: Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter, hg. v. Jan Gerchow u. Thomas Schilp. Essen 2003 S. 59-86 (Essener Forschungen zum Frauenstift; 2)
  • Über Hagio-Geo-Graphien: Mirakel in Translationsberichten des 8. und 9. Jahrhunderts, in: Mirakel im Mittelalter. Konzeptionen, Erscheinungsformen, Deutungen, hg. v. Martin Heinzelmann, Klaus Herbers u. Dieter R. Bauer (Beiträge zur Hagiographie; 3). Stuttgart 2002 S. 166-179
  • Psychological History in Germany and Its Problems with Obtaining Approval from Historical Science: State of Research - Perspectives, in: The Psychohistory Review. Studies of Motivation in History and Culture 27/3 (1999) S. 3-21
  • Graf Wolfgang von Fürstenberg (1465-1509) als Reisebegleiter Philipps des Schönen (1503 und 1506), in: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 42 (1999) S. 7-24
  • Hexenessen im Frühmittelalter, in: Kannibalismus und europäische Kultur, hg. v. Hedwig Röckelein (Forum Psychohistorie; 6). Tübingen 1996 S. 29-60
  • Jeanne d'Arc als Konstruktion der Geschichte, in: Jeanne d'Arc oder Wie Geschichte eine Figur konstruiert, hg. v. Hedwig Röckelein, Charlotte Schoell-Glass u. Maria E. Müller (Frauen-Kultur-Geschichte; 4). Freiburg-Basel-Wien 1996 S. 9-27
  • Die grabstein, so vil tauesent guldin wert sein: Vom Umgang der Christen mit Synagogen und jüdischen Friedhöfen im Mittelalter und am Beginn der Neuzeit, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 5/1 (1995) S. 11-45
  • Dynastische Interessen und Heiligenkult. Die Jakobusverehrung in den Territorien des Hauses Fürstenberg, in: Der Jakobuskult in Süddeutschland. Kultgeschichte in regionaler und europäischer Perspektive, hg. v. Klaus Herbers und Dieter R. Bauer (Jakobus-Studien; 7). Tübingen 1995 S. 45-89
  • Psychohistorie(n) zur Religions- und Kirchengeschichte, in: Kirchliche Zeitgeschichte 7/1 (1994) S. 11-25


Reihenherausgeberin

  • seit 2008 "Germania Sacra, 3. Folge". bis 2001: Berlin/New York. Ab 2012: Berlin/Boston (deGruyter). Veröffentlichungen auf den Seiten der Germania Sacra
  • seit 2008 "Studien zur Germania Sacra, Neue Folge". Berlin/Boston (deGruyter). Veröffentlichungen auf den Seiten der Germania Sacra
  • Mitherausgeberin der Reihe "Veröffentlichungen des Forums für Frauenstiftsforschung", hg. v. Klaus Gereon Beuckers, Vivien Bienert, Jörg Bölling, Julia von Ditfurth, Maria Julia Hartgen, Tobias Kanngießer, Hedwig Röckelein, Esther-Luisa Schuster. Wien - Köln - Weimar (Böhlau) Bd. 1–, 2018–
  • Reihe "Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern". Regensburg (Schnell & Steiner), hg. v. Hedwig Röckelein und Thomas Labusiak (seit 2009)
  • Mitherausgeberin der Reihe "Historische Einführungen", hg. v. Barbara Potthast, Hedwig Röckelein, Gerd Schwerhoff u. Beate Wagner-Hasel, 1999–2005 (Bd. 1–11): edition diskord, Tübingen, seit 2006: Historische Einführungen. Frankfurt am Main - New York (Campus Verlag), hg. v. Frank Bösch, Angelika Epple, Barbara Potthast, Susanne Rau, Hedwig Röckelein, Gerd Schwerhoff u. Beate Wagner-Hasel
  • Mitherausgeberin der Reihe "Beiträge zur Hagiographie". Stuttgart (Steiner), Bde. 1–23, 2000–2020: hg. v. Dieter R. Bauer, Klaus Herbers, Volker Honemann (✝2017), Hedwig Röckelein; ab Bd. 24, 2021: Hauptherausgeberin: Hedwig Röckelein; Mitherausgeber: Dieter R. Bauer, Andreas Bihrer, Klaus Herbers, Julia Weitbrecht
  • Herausgeberin der Reihe "Forum Psychohistorie". Bd. 1–7, 1993–1997 (eingestellt 2005)
  • Mitherausgeberin der Reihe "Essener Forschungen zum Frauenstift". Essen (Klartext), hg. v. Klaus Gereon Beuckers, Katrinette Bodarwé, Birgitta Falk, Klaus Lange, Hedwig Röckelein, Thomas Schilp u. Michael Schlagheck. Bd. 1–15, 2002–2018


Theses, Dissertations and Habilitations

Die Liste der von Prof. Dr. Hedwig Röckelein betreuten Abschlussarbeiten können Sie hier herunterladen.

Memberships

Vorstand / Beirat wissenschaftlicher Institutionen


Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften und ständigen Arbeitskreisen


Links