#Digitale Bildung
Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit, weshalb die Kultusministerkonferenz im Dezember 2016 eine Strategie zur 'Bildung in der digitalen Welt' vorgelegt hat. Als Multiplikator*innen kommt insbesondere Lehrkräften und somit auch Ihnen als Lehramtsstudierenden eine besondere Verantwortung zu. Um Lehramtsstudierende dazu zu befähigen, Kinder und Jugendliche beim kompetenten Lernen mit und über digitale Medien zu unterstützen, bietet das Studiendekanat Lehrer*innenbildung die Zertifikatslinie #DigitaleBildung an. Hierzu kooperieren wir u.a. mit dem Medienkompetenzzertifikat der ZESS und haben einige ZESS-Veranstaltungen in unser Lehrangebot importiert.Achtung!
- Die Veranstaltungs- und Modulzuordnungen für die Digitale Bildung im neuen Vorlesungsverzeichnis (HisInOne) sind in vielen Fällen nicht korrekt darstellbar! (Diese Übergangsschwierigkeiten können wir aktuell nicht lösen.) Bitte richtet Euch ausschließlich nach den Informationen hier auf der Lehramt PluS Seite!
- Für die Seminare der ZESS, die für das Zertifikat der Digitalen Bildung anrechenbar sind, gelten die Anmeldefristen der ZESS! Meldet Euch bitte direkt bei der ZESS für diese Seminare an. Die Kursanmeldung startet am 16.10.25 und ist bis zum 22.10.25 möglich. Alle Infos gibt es hier.
Aufbau der Zertifikatslinie #DigitaleBildung
Für den Erwerb des Zertifikats #Digitale Bildung müsst Ihr insgesamt vier Veranstaltungen belegen, die folgenden Vorgaben entsprechen:
- Zwei Veranstaltungen aus den Professionalisierungsmodulen B.Erz. 911 – 921 (jeweils 3 Credits).
- Ein Kreativitätsmodul Digitale Bildung B.Erz.920a (4 Credits).
- Führt ein Praxisprojekt durch, indem Ihr das erworbene Wissen in der Schule oder im außerschulischen Bildungsbereich praktisch umsetzt. In Kombination mit einer Begleitveranstaltung könnt Ihr das Praxisprojekt als Praxismodul B.Erz.902a (6 Credits) anrechnen lassen.

Seminarangebote #DigitaleBildung im WiSe 2025/26
Professionalisierungsmodule
- „Fake News“ & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten
- Medienbildung - Bildungsmedien (Modul: SK.AS.MK-30) (Anmeldung über die ZESS)
- Medienkompetenz als vierte Kulturtechnik (Modul: SK.AS.MK-01) (Anmeldung über die ZESS)
- (Cyber)Mobbing in der Schule - Effektive Prävention und Intervention
- Programmieren für Nicht-Informatiker
- Das Handy als Waffe - Schülerinnen und Schüler als Täter und Opfer im Internet
Kreativitätsmodule
- „Fake News“ & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten
- Medienbildung - Bildungsmedien (Modul: SK.AS.MK-30) (Anmeldung über die ZESS)
- (Cyber)Mobbing in der Schule - Effektive Prävention und Intervention
- Das Handy als Waffe - Schülerinnen und Schüler als Täter und Opfer im Internet
Praxismodule
Kontakt

Programmkoordination Fächerübergreifendes Unterrichten und #Digitale Bildung
Dr. Sabina Eggert
Waldweg 26, Raum 0.4250551/39-21462
seggert1@gwdg.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail