Workshop 1: Methodenverknüpfung - Theorie und Forschungspraxis

Zielgruppe: Einsteiger*innen
Sprache: Deutsch
Verfügbare Plätze: 12

Workshop-Beschreibung:
„Mixed Methods“ bezieht sich auf Forschungsansätze, die quantitative und qualitative Methoden in einem Forschungsdesign integrieren. Für Kombinationen mehrerer qualitativer oder mehrerer quantitativer Methoden in einer Studie hat sich zudem der Begriff „Multimethod“ etabliert, wenngleich beide Bezeichnungen nicht immer trennscharf unterschieden werden. Der Methodenverknüpfung liegt die Auffassung zugrunde, dass alle Methoden nur Ausschnitte der interessierenden empirischen Realität erfassen, unterschiedliche Stärken und Schwächen haben und sich daher gegenseitig ergänzen können. Bei Mixed Methods und Multimethod Research (MMMR)-Projekten ist es daher grundlegend, zunächst zu entscheiden, welche Methoden aufgrund ihrer spezifischen Analyseperspektiven miteinander kombiniert werden. Darauf aufbauend ist zu begründen, worin der Mehrwert der Methodenkombination besteht, und wie bzw. an welcher Stelle im Forschungsprozess die Methoden oder ihre Ergebnisse aufeinander bezogen werden. Methoden werden einerseits aufgrund von inhaltlichen Erwägungen verknüpft, um z.B. Ergebnisse miteinander abzugleichen, einen breiteren Überblick, ein tieferes Verständnis, Komplementarität oder Kompensation zu erzielen. Andererseits werden Ergebnisse einer Methode für die Entwicklung oder Anwendung einer anderen Methode verwendet, so z.B. für das Sampling, die Konstruktion von Erhebungsinstrumenten oder Entscheidungen bezüglich der Datenanalyse. Die Methodenintegration kann sowohl einmalig bei der gemeinsamen Ergebnisinterpretation als auch mehrfach über die verschiedenen Forschungsphasen (Sampling, Datenerhebung, -analyse, -interpretation) hinweg stattfinden.
Der Kurs gibt einen Überblick über verschiedene MMMR-Ansätze sowie existierende Infrastrukturen in Form von Lehr- und Handbüchern, Fachgesellschaften, -zeitschriften und -tagungen. Es werden unterschiedliche Forschungsdesigns, Sampling- und Analysestrategien vorgestellt, anhand von Forschungsbeispielen vertieft sowie die analytischen und forschungspraktischen Herausforderungen, die mit der Integration verschiedener Methoden verbunden sind, erörtert. Teilnehmer:innen sollen lernen, MMMR-Projekte zu konzipieren, durchzuführen und kritisch zu beurteilen. Sie arbeiten hierzu während des Workshops in Arbeitsgruppen an einem konkreten Projekt zusammen, für das sie sukzessive ein Forschungsdesign entwickeln und die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses (MMMR-Sampling, -Analyse, -Interpretation, Veröffentlichung) reflektieren. Sie können ihre eigenen Forschungsideen/MMMR-Projekte mitbringen, während des Kurses (weiter)entwickeln sowie methodische oder forschungspraktische Probleme zur Diskussion stellen. Teilnehmer:innen sollten über Erfahrungen mit qualitativer oder quantitativer Forschung verfügen und basale Kenntnisse zur Konzeption von Forschungsprojekten haben. Vorkenntnisse in Mixed oder Multimethods sind nicht erforderlich.

Literatur:
(Die gesamte Pflichtliteratur sowie eine Auswahl an weiterführender Literatur wird den Workshopteilnehmenden vorab über die GWDG-Owncloud online zur Verfügung gestellt.)
Sortiert nach den Themen, die an den einzelnen Tagen behandelt werden:

Mixed Methods und Multimethod Designs
Pflichtlektüre: (zur Einführung Baur et al. oder Knappertsbusch et al., für die Designs Schoonenboom et al.)

  • Baur, Nina; Kelle, Udo und Udo Kuckartz. 2017. Mixed Methods. Stand der Debatte und aktuelle Problemlagen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69(2): 1-37.
  • Knappertsbusch, Felix; Schreier, Margrit; Burzan, Nicole und Nigel Fielding. 2023. Innovative Applications and Future Directions in Mixed Methods and Multimethod Social Research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 24(1), Art. 22: http://dx.doi.org/10.17169/fqs-24.1.4013.
  • Schoonenboom, Judith und R. Burke Johnson. 2017: How to Construct a Mixed Methods Research Design? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69(2): 107-131.


Weitere Lektüremöglichkeiten zu Mixed Methods und Multimethod Designs (nicht verpflichtend)

  • Creswell, John W. und Vicki L. Plano Clark. 2011. Designing and Conducting Mixed Methods Research. Los Angeles: Sage (insbes. Kapitel 3 und 4).
  • Denzin, Norman. 2012. Triangulation 2.0. Journal of Mixed Methods Research, 6(2): 80-88.
  • Greene, Jennifer C., Valerie J. Caracelli und Wendy F. Graham. 1989. Toward a Conceptual Framework for Mixed-Method Evaluation Designs. Educational Evaluation and Policy Analysis 11: 255-274.
  • Hense, Andrea. 2023. Combining Graphic Elicitation Methods and Narrative Family Interviews in a Qualitative Multimethod Design. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum:Qualitative Social Research 24(1): http://dx.doi.org/10.17169/fqs-24.1.3970
  • Hense, Andrea und Franziska Schork. 2017 Doing Mixed Methods: Methodenintegrative Ansätze in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Liebig, Stefan; Matiaske, Wenzel; Rosenbohm, Sophie, 359-388. Wiesbaden: Springer.
  • Kelle, Udo.2017. Die Integration qualitativer und quantitativer Forschung – theoretische Grundlagen von „Mixed Methods“. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69(2): 39-61.
  • Johnson, R. Burke und Anthony J. Onwuegbuzie. 2004. Mixed Methods Research. A Research Paradigm Whose Time Has Come. Educational Researcher 33: 14-26.



MMMR Designs und Sampling
Pflichtlektüre:

  • Collins, Kathleen M.T. 2010. Advanced Sampling Designs in Mixed Research. Current Practices and Emerging Trends in the Social and Behavioral Sciences. In Sage handbook of mixed methods in social and behavioral research, Hrsg. Abbas Tashakkorie und Charles Teddlie, 353-377. Los Angeles: Sage.


Weitere Lektüremöglichkeiten zu MMMR Designs und Sampling (nicht verpflichtend)

  • Akremi, Leila. 2014. Stichprobenziehung in der qualitativen Sozialforschung. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 265-282. Wiesbaden: Springer VS.
  • Häder, Michael und Sabine Häder. 2014. Stichprobenziehung in der quantitativen Sozialforschung. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 283-297. Wiesbaden: Springer VS.
  • Hense, Andrea. 2017. Sequentielles Mixed-Methods-Sampling: Wie quantitative Sekundärdaten qualitative Stichprobenpläne und theoretisches Sampling unterstützen können. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69(2): 237-259.
  • Kemper, Elizabeth A., Sam Stringfield und Charles Teddlie. 2003. Mixed Methods Sampling. Strategies in Social Science Research. In Handbook of mixed methods in social and behavioral research, Hrsg. Abbas Tashakkorie, und Charles Teddlie, 273-296. Thousand Oaks: Sage.
  • Onwuegbuzie, Anthony J. und Kathleen M. T. Collins. 2017. The Role of Sampling in Mixed Methods Research: Enhancing Inference Quality. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69(2): 133-156.
  • Strübing, Jörg. 2014. Grounded Theory und Theoretical Sampling. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 457-472. Wiesbaden: Springer VS.
  • Teddlie, Charles und Fen Yu. 2007. Mixed Methods Sampling A Typology With Examples. Journal of Mixed Methods Research 1: 77-100.



MMMR Designs und Integrierte Analyse
Pflichtlektüre:

  • Kuckartz, Udo. 2017. Datenanalyse in der Mixed Methods Forschung: Die Herausforderung der Integration. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69(2): 157-183.


Weitere Lektüremöglichkeiten zu MMMR Designs und Integrierter Analyse (nicht verpflichtend)

  • Bazeley, Pat. 2017. Integrating Analyses in Mixed Methods Research. Thousand Oaks: Sage.
  • Creswell, John W. und Vicki L. Plano Clark. 2011. Designing and Conducting Mixed Methods Research. Los Angeles: Sage (Kapitel 7).
  • Fetters, Michael; Curry, Leslie und John Creswell. 2013. Achieving Integration in Mixed Methods Designs-Principles and Practices. Health Service Research 48(6, Part 2): 2134-2156.
  • Kelle, Udo und Christian Erzberger. 1999. Integration qualitativer und quantitativer Methoden. Methodologische Modelle und ihre Bedeutung für die Forschungspraxis. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51(3): 509-531.
  • Onwuegbuzie, Anthony und Burke Johnson (Hrsg.). 2021. The Routledge Reviewer's Guide to Mixed Methods Analysis. New York, NY: Routledge (inbes. Artikel 23 und 24 zu joint displays).
  • Vogl, Susanne. 2017. Quantifizierung. Datentransformation von qualitativen Daten in quantitative Daten in Mixed-Methods-Studien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69(2): 287-312.



Weitere Literaturempfehlungen(keine Pflichtlektüre)

  • Baur, Nina; Kelle, Udo und Udo Kuckartz (Hrsg.). 2017. Mixed Methods. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte 57.
  • Burzan, Nicole. 2016. Methodenplurale Forschung. Chancen und Probleme von Mixed Methods. Weinheim: Beltz.
  • Creswell, John W. und Vicki L. Plano Clark. 2011. Designing and conducting mixed methods research. Los Angeles: Sage.
  • Knappertsbusch, Felix; Schreier, Margrit; Burzan, Nicole und Nigel Fielding (Hrsg.). 2023. Mixed Methods and Multimethod Social Research. Current Applications and Future Directions. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 24(1).
  • Hesse-Biber, Sharlene und R. Burke Johnson (Hrsg.). 2015. The Oxford handbook of multimethod and mixed methods research inquiry. Oxford: Oxford University Press.
  • Kelle, Udo. 2008. Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: VS.
  • Kuckartz, Udo. 2014. Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: VS.
  • Morse, Janice M. und Linda Niehaus. 2009. Mixed method design. Principles and procedures. Walnut Creek, CA: Left Coast Press.
  • Plano Clark, Vicki und John Creswell. 2008. The mixed methods reader. Thousand Oaks, CA: Sage.
  • Plano Clark, Vicki und Nataliya lvankova. 2016. Mixed methods research. A guide to the field. Thousand Oaks, CA: Sage.
  • Tashakkorie, Abbas und Charles Teddlie (Hrsg.). 2010. Sage handbook of mixed methods in social and behavioral research. Los Angeles: Sage.
  • Tashakkorie, Abbas und Charles Teddlie (Hrsg.). 2003. Handbook of mixed methods in social and behavioral research. Thousand Oaks: Sage.
  • Teddlie, Charles und Abbas Tashakkorie. 2009. Foundations of mixed methods research. Integrating quantitative and qualitative approaches in the social and behavioral sciences. Los Ange-les: Sage.



Voraussetzungen für den Erhalt eines Leistungsnachweises:
Die Teilnehmer:innen sollen während des Workshops ein MMMR-Projekt entwickeln und dabei folgendes spezifizieren: Forschungsinteresse, Forschungsfrage, Design, Samplingverfahren, Analysestrategie. Sie müssen ihre Entscheidung begründen sowie die Vor- und Nachteile des Designs benennen können. Die oben aufgeführte Pflichtlektüre ist vorab zu lesen. Während der Veranstaltung wird in Kleingruppen am Forschungsdesign gearbeitet. Im Anschluss an die Veranstaltung ist das Design schriftlich auszuarbeiten und zu begründen. Die schriftliche Leistung kann als Gruppenarbeit erfolgen.

Referentin: Dr. Andrea Hense

Hense_MeWo_2024_mittel
Andrea Hense ist Senior Researcher am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) und dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) in Göttingen. Sie ist Herausgeberin der Reihe "Methodenintegrative Sozialforschung" bei Springer VS sowie Gründungsmitglied und Koordinatorin des AK "Mixed Methods" der beiden Sektionen Methoden der empirischen bzw. qualitativen Sozialforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind soziale Ungleichheiten, Arbeitssoziologie, Mixed Methods und Multimethodenforschung sowie qualitative und quantitative Längsschnittverfahren. Sie beschäftigt sich insbesondere mit Mixed Methods Sampling, Möglichkeiten und Herausforderungen integrierter Datenanalysen, der Ergänzung verbaler durch visuelle Daten sowie der Weiterentwicklung von Mixed Methods hinsichtlich rekonstruktiver und komplexer multivariater Verfahren.

Ausgewählte Publikationen von Dr. Andrea Hense:

  • seit 2019 Herausgeberin der Reihe „Methodenintegrative Sozialforschung“ bei Springer VS (mit Felix Knappertsbusch und Susanne Vogl)
  • Hense, Andrea und Katrin Drasch (2024): Temporalitäten in Panel-, Ereignis- und Sequenzanalysen. In: Sebald, Gerd; Dimbath, Oliver; Haag, Hanna und Michael Heinlein (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologien: Temporalität – Prozessorientierung – Gedächtnis. Wiesbaden: VS Springer. S. 29-57.
  • Hense, Andrea (2023): Combining graphic elicitation methods and narrative family interviews in a qualitative multimethod design. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 24: 54 paragraphs. Doi: http://dx.doi.org/10.17169/fqs-24.1.3970.
  • Knappertsbusch, Felix; Hense, Andrea; Langfeldt, Bettina; Schoonenboom, Judith und Susanne Vogl (2022): Das DFG-Netzwerk Mixed Methods und Multimethod Research in der empirischen Sozialforschung: Kurzbericht und Ausblick. In: Soziologie 51: 80-82.< /punkt>
  • Hense, Andrea und Franziska Schork (2017): Doing Mixed Methods: Methodenintegrative Ansätze in der Organisationsforschung. In: Liebig, Stefan; Matiaske, Wenzel und Sophie Rosenbohm (Hrsg.): Handbuch Empirische Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer. S. 359-388. Doi: 10.1007/978-3-658-08493-6_34.
  • Hense, Andrea und Martin Kuhlmann (2017): Methodologische Grenzziehungen und methodenintegrative Ansätze: Mixed Methods in der Arbeits- und Industriesoziologie sowie der Arbeitsmarktforschung. In: Stephan Lessenich (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016. Bd. 38. Online unter: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/viewFile/
    620/pdf_216
  • Hense, Andrea (2017): Sequentielles Mixed-Methods-Sampling: Wie quantitative Sekundärdaten qualitative Stichprobenpläne und theoretisches Sampling unterstützen können. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69: 237-259. Doi: 10.1007/s11577-017-0459-9.
  • Gebel, Tobias; Rosenbohm, Sophie und Andrea Hense (2017): Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten. Neue Perspektiven in der Industrial Relations-Forschung. In: Industrielle Beziehungen 24: 7-30.