Modul B.Agr.0410.Mp: Alter(n) und ländlicher Raum
Inhalte:
Zentraler Inhalt des Seminars ist die Frage, inwiefern die ältere Bevölkerung als
ein positiver Einflussfaktor auf die Regionalentwicklung angesehen werden kann
und welche Risiken eine solche Entwicklung in sich bergen kann. Zudem werden
aktuelle gesellschaftliche sowie (sozial-) politische Diskussionen (z. B. Digitalisierung,
Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen) aufgegriffen und in die Gesamtbetrachtung
einbezogen.
Weitere mögliche thematische Schwerpunktsetzung kann in den Bereichen
Alterssicherung von Landwirt*innen und Hofnachfolge, Ruhestandmigration (Stichworte:
Sun Cities, Retirement Communities), innovative Versorgungskonzepte, zur
bedarfsgerechten Unterstützung der Daseinsvorsorge, Ehrenamt / bürgerschaftliches
Engagement (Stichworte: Empowerment, Hilfe zur Selbsthilfe), (Senioren-) Tourismus,
neue Pflege- und Wohnkonzepte (Stichworte: Care-Farms / Demenz Bauernhof, Hof
WGs) erfolgen.
Lernziele/Kompetenzen:
Den Studierenden werden im Rahmen des Seminars vertiefende Kenntnisse in
den demographischen Wandel und in die damit verbundenen gesellschaftlichen
Auswirkungen und Herausforderungen für ländliche Räume sowie deren infrastrukturelle
Ausstattung / Daseinsvorsorge vermittelt. Es wird zudem diskutiert, inwieweit die
regionale Auseinandersetzung mit der zunehmenden Alterung, Entvölkerung und
Peripherisierung gerade auch eine Chance darstellen kann und welche möglichen
Gefahren es zu berücksichtigen gilt.
Prüfungsanforderungen:
Altern in ländlichen Räumen, Demographischer Wandel und ländliche Räume, Alters- /
Ruhestandsmigration und regionale Auswirkungen, Bedeutungen für Einrichtungen der
ländlichen Daseinsvorsorge. Die Prüfungsleistung stellt eine Präsentation mit einem
Präsentationsteil (ca. 20 Minuten), einem Diskussionsteil (ca. 10 Minuten) sowie einer
schriftliche Ausarbeitung (8 Seiten) zu einer expliziten Fragestellung des Themas der
Präsentation dar.