Demokratien stehen heute unter Druck. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass auch etablierte demokratische Systeme keineswegs eine „Ewigkeitsgarantie“ haben. Populistische, antidemokratische und auch EU-skeptische Strömungen fordern freiheitliche Demokratien heraus, was sich vor dem Hintergrund von Veränderungsprozessen vollzieht, die mit dem digitalen Wandel einhergehen. So stellt auch die Kultusministerkonferenz in ihrer aktuellen Erklärung zur schulischen Demokratiebildung fest: „Eine rechtsstaatlich verfasste Demokratie ist nicht selbstverständlich. Sie musste und muss immer wieder erlernt, erkämpft, gelebt und verteidigt werden.“ In der schulischen Demokratie-, Medien- und Europabildung kommt dem Politikunterricht eine große Bedeutung zu, da hier eine fundierte Auseinandersetzung mit Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und auch Herrschaftsform erfolgen kann und EU-bezogene Kompetenzen sowie politische Medienkompetenzen der Schüler*innen gefördert werden können.

Um Lehrkräfte im praktischen Umgang mit den aktuellen Herausforderungen der Demokratie zu stärken, werden im Rahmen des Projekts „Widerstand – Demokratie – Internationalität“, das die Universität Göttingen in Kooperation mit der Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V. durchführt, Fortbildungen für Lehrkräfte im Bereich der Demokratie-, Europa- und politischen Medienbildung angeboten. Die Veranstaltungen werden ab Mai 2022 sowohl in Präsenz vor Ort in Imshausen als auch in digitaler Form durchgeführt und bilden die Teilnehmenden in anwendungsorientierter Weise fachwissenschaftlich und fachdidaktisch fort.

Die Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte aller Schulformen, die in den Sekundarstufen I und II Politik (bzw. Politik und Wirtschaft, Sozialkunde, Gesellschaftslehre) unterrichten und gerne ihre fachlichen Kenntnisse auffrischen, aktualisieren und ausbauen sowie ihr methodisches Repertoire im Bereich der Demokratie-, Medien- oder politischen Europabildung erweitern möchten. Dabei adressieren die analogen Fortbildungen insbesondere Lehrkräfte, die in Hessen, Niedersachsen oder Thüringen tätig sind. Das digitale Fortbildungsangebot steht Politiklehrkräften aller Bundesländer offen.

Die analogen Fortbildungen bestehen aus zwei halbtägigen Blöcken inklusive einer Übernachtung in Imshausen. Die digitalen Veranstaltungen sind ganztägig – eine stundenweise Teilnahme ist auf Grund des Fortbildungskonzeptes und der Förderbedingungen leider nicht möglich. Die Teilnahme an den Fortbildungen ist kostenlos, inklusive Übernachtung und Verpflegung.



FORTBILDUNGEN – zweites Halbjahr 2022
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an henrike.schneider@uni-goettingen.de oder per Online-Anmeldung, entweder über die Veranstaltungsdatenbank des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (VeDaB) oder über die Hessische Lehrkräfteakademie (unten verlinkt).

Digitales Netzwerktreffen für Politiklehrkräfte(Programm-Flyer)

Zwischen Wertebezug und „Neutralitätsgebot“ – Ziele und Ansätze der Demokratiebildung im politischen Fachunterricht (Programm-Flyer)

1

Zukunft Europa? – die Europäische Union zielgruppengerecht vermitteln (Programm-Flyer)

2

Fortbildungen zur politischen Medienbildung (Programm-Flyer)

Politische Bildung in der digitalen Welt: Ziele, Ansätze und Methoden der politischen Medienbildung

Nichts ist, wie es scheint? – Umgang mit Verschwörungstheorien im Politikunterricht

3