We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Nachrichtenarchiv

Am Lehrstuhl waren zwei Stellen als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Den Ausschreibungstext finden Sie hier.

Vor kurzem ist der Beitrag § 4 Rechtsschutz im Umweltrecht, in: Koch/Hofmann/Reese (Hrsg.), Handbuch Umweltrecht, 6. Aufl. 2024 von Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger erschienen.

Am Lehrstuhl war eine Stelle als studentische Hilfskraft zu besetzen. Den Ausschreibungstext finden Sie hier.

Im Sommersemester 2024 hat Frau Prof. Dr. Schwerdtfeger ein Seminar zur horizontalen und vertikalen Gewaltenteilung angeboten, das sich an die Teilnehmer*innen der Schwerpunktbereiche 5 und 9 richtet. Weitere Informationen finden Sie unter Lehre. Die Vorbesprechung fand am 30.01.2024 statt. Die Seminarplätze wurden bereits vergeben.
Vor Kurzem erschienen die folgenden Beiträge von Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger


  • "Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energien – Fragen des Rechtsschutzes" von Frau Prof. Dr. Schwerdtfeger in der EurUP 2023, 365-377
  • Der Sammelband zu unserem interdisziplinären Forschungsprojekt "Politik und Recht erleben, Zukunft mitgestalten" im Universitätsverlag Göttingen als open access Publikation
  • Schwerdtfeger, The Application of Article 47 of the Charter of Fundamental Rights by German Courts, in: Bonelli/Eliantonio/Gentile (eds), Article 47 of the EU Charter and Effective Judicial Protection, Volume 2: The National Courts’ Perspectives, Hart, 2023, 71-88.
  • Beschleunigung durch Beschränkung des Rechtsschutzes? ZUR 2023, 451-462.


    Am Mittwoch, 25.10.2023, 18.30 Uhr, wurde im Forum Wissen die Sonderausstellung „Digitaler Wald - Eine Virtuelle Reise in die Klimaforschung“ eröffnet. In einem Teil der Ausstellung gaben Forscher*innen verschiedener Fachgebiete in Videosequenzen Einblicke in ihre Forschung zum Klimaschutz; Frau Prof. Dr. Schwerdtfeger war zum Umwelt- und Klimaschutzrecht dabei.

    Im Wintersemester 2023/2024 hat Frau Prof. Dr. Schwerdtfeger zum vierten Mal das mit dem Lehrpreis unserer Universität ausgezeichnete Forschungskolloquium zum Öffentlichen Recht angeboten. Nähere Informationen finden sie hier.
    Die Zahl der Teilnehmenden war auf 15 Personen beschränkt. Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

    Am Lehrstuhl wurden examinierte Korrekturassistent*innen für die Korrekturen der Klausuren in der großen Übung im Wintersemester 2023/2024 gesucht. Den Ausschreibungstext finden Sie hier.
    Am Lehrstuhl sind zwei Stellen als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Den Ausschreibungstext finden Sie hier.

    Soeben ist der didaktische Beitrag "Subjektive öffentliche Rechte und ihre prozessuale Durchsetzung" von Frau Prof. Dr. Schwerdtfeger in der JURA 2023, 670-683, erschienen.

    In unserem vom MWK geförderten Projekt „Politik und Recht erleben, Zukunft mitgestalten“ fand am Freitag, 12. Mai 2023 die öffentliche Abschlussveranstaltung „Zukunft mitgestalten: Ideen für Bürger*innenbeteiligung bei der Klimawende“ statt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung, die Projektergebnisse und das Projektvideo finden Sie auf der Projekt-Homepage.

    Gemeinsam mit Herr Prof. Dr. Roland Broemel (Frankfurt) und Frau Prof. Dr. Mareike Schmidt (Hamburg) war Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger in der Programmlinie „NEXT – Rechtswissenschaften zwischen Normativität und Wirklichkeit“ der VolkswagenStiftung erfolgreich. Ihr Projekt „Wandel im und durch Recht - Digitale Transformation und Klimawende“ wird für zwei Jahre mit bis zu 350.000 € gefördert.

    Am Freitag, 5. Mai 2023, legt Frau Prof. Dr. Schwerdtfeger ebenso wie die Kollegen Martinez, Meinel, Murmann und Spindler bei der Juristenfete auf.

    Profs at Turntables, Juristenfete 05.05.2023

    Auf dem Blog des Göttinger Campus "CampusPost" beantwortet Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger drei Fragen zu ihrer Forschung, ihrem gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Simon Fink durchgeführten interdisziplinären Zunkunftsdiskurse-Projekt und zu Frauen in der Rechtswissenschaft.

    In unserem vom MWK geförderten Projekt "Politik und Recht erleben, Zukunft mitgestalten" fand am Freitag, 20. Januar 2023, 17-19 Uhr, im Alfred-Hessel-Saal der Paulinerkirche eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Herausforderung Klimawende: Akteure, Instrumente, Akzeptanz“ statt. Mit uns diskutierten Stefanie Hiesinger (EU-Kommission), Dr. Lutz Mehlhorn (Niedersächsischer Landkreistag) und Helena Marschall (Fridays For Future). Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist hier abrufbar.

    In der aktuellen Ausgabe des "katzenkönigs" ist Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger in der Reihe "Die Eminenz der Rechtslehre" (ab S. 48) abgelichtet. Das Magazin des Deutschen Anwaltvereins richtet sich an alle angehenden Jurist*innen und kreist um große und kleine Fragen rund um die Juristenausbildung.

    Am Lehrstuhl wurden examinierte Korrekturassistent*innen für die Korrektur der Klausur im Verwaltungsrecht I am Ende des Winterrsemesters 2022/2023 gesucht. Den Ausschreibungstext finden Sie hier.

    Im Wintersemester 2022/2023 bietet Frau Prof. Dr. Schwerdtfeger zum dritten Mal das von unserer Universität mit dem Lehrpreis ausgezeichnete Forschungskolloquium zum Öffentlichen Recht an. Das Forschungskolloquium zum Oberthema "Konflikt und Konsens im Recht" dient der gezielten Vorbereitung auf die wissenschaftlichen Arbeiten im Schwerpunktbereich. Es kann eine vorbereitende Leistung erbracht werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nähere Informationen finden Sie hier. Bitte melden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme per E-Mail über das Sekretariat an. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren wissenschaftlichen Mitarbeiter Jakob Schünemann.

    Eine weitere Vorbesprechung findet statt am 17.10.2022 um 17 Uhr (s.t.) via Zoom. Die Einwahldaten erhalten Sie über den Lehrstuhl (lehrstuhl.schwerdtfeger[at]jura.uni-goettingen.de).

    Im Jahresbericht des Präsidiums der Georg-August-Universität Göttingen 2021 findet sich (ab S. 18) ein Interview mit Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger zur Bedeutung von "Klimaklagen".

    Auf der 5. Göttinger Nacht des Wissens am 9. Juli 2022 haben wir unser (auslaufendes) "Our Common Future"-Projekt und unser (neu angelaufenes) "Zukunftsdiskurse"-Projekt vorgestellt. Näheres hier und hier.


    OCF Nacht des Wissens

    Am Lehrstuhl waren zwei Stellen als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Den Ausschreibungstext finden Sie hier.

    Vor kurzem erschienen die beiden folgenden Beiträge von Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger
  • Legislative Procedure, in: Oxford Encyclopedia of EU Law
  • Treaties, Validity, in: Max Planck Encyclopedia of Public International Law


  • Im Wintersemester 2022/2023 bietet Frau Prof. Dr. Schwerdtfeger ein Seminar zu aktuellen Fragen des Migrationsrechts an, das sich an Teilnehmer*innen der Schwerpunktbereiche 5 und 9 richtet. Nähere Informationen finden Sie unter Lehre. Die Vorbesprechung fand statt am 13.07.2022 um 17 Uhr im Theologicum Raum 0.132.

    Beim 85. ZEIT Forum Wissenschaft "Über welche Freiheit reden wir? – Zwischen Verantwortung, Solidarität und Selbstbestimmung" diskutierte Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger am 19. Mai 2022 mit Frau Gyde Jensen (FDP-Fraktion), Herrn Ralf Krauter (Deutschlandfunk), Herrn Prof. Dr. Philipp Lepenies (FU Berlin) und Herrn Andreas Sentker (DIE ZEIT). Am 27. Mai, 19:15 Uhr, läuft ein leicht gekürzter Mitschnitt der Veranstaltung in der DLF-Sendung "Auf den Punkt". Danach ist er hier abrufbar.


    85. ZEIT-Forum-Wissenschaft

    Foto: Phil Dera für Holtzbrinck Berlin

    Am Lehrstuhl war eine Stelle als studentische Hilfskraft zu besetzen. Den Ausschreibungstext finden Sie hier.

    In unserem „Our Common Future“-Projekt findet am Montag, den 20. Juni 2022, ein simuliertes Gerichtsverfahren unter Schülerinnen und Schülern gegen die Genehmigung von Windkraftanlagen statt. In dem „Moot Court“ sollen sie als Prozessbeteiligte hautnah erleben, vor welchen Herausforderungen die Klimawende steht und welche gegenläufigen Interessen von der Rechtsordnung in einen Ausgleich miteinander gebracht werden müssen. Nähere Informationen finden Sie hier.

    Auf der digitalen Jahrestagung des DKK (Deutsches Klima-Konsortium) zum Thema "Klimaschutz und Freiheit – wie passt das zusammen?" am 31. März 2022 erläuterte Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger den Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts, insbesondere die neue Figur der intertemporalen Freiheitssicherung.


    Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger belegte beim Lehrpreis für die beste Lehrveranstaltung der Universität Göttingen mit bis zu 50 Teilnehmer*innen im WS 2020/21 und SoSe 2021 den 3. Platz. Ausgezeichnet wurde ihr Forschungskolloquium zum öffentlichen Recht. Ein Bericht zu diesem neu entwickelten Lehrformat findet sich im aktuellen Fakultätsnewsletter (S. 13). Insgesamt wurden für den erstmals vergebenen Preis über 220 Lehrveranstaltungen von den Studierenden nominiert.

    Gemeinsam mit ihrem politikwissenschaftlichen Kollegen Prof. Dr. Simon Fink war Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger im „Zukunftsdiskurse“-Programm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur erfolgreich. Das MWK fördert ihr interdisziplinäres Projekt „Politik und Recht erleben, Zukunft mitgestalten – Potentiale und Grenzen der Bürger*innenbeteiligung bei der Klimawende“ für 15 Monate mit 120.000 €. Nähere Informationen finden Sie hier.

    Im Sommersemester 2022 bietet Frau Prof. Dr. Schwerdtfeger ein Seminar zum Klima(schutz)recht an, das sich an Teilnehmer*innen der Schwerpunktbereiche 5 und 9 richtet. Nähere Informationen finden Sie unter Lehre. Die Seminarplätze wurden bereits vergeben.

    Vor Kurzem erschienen die folgenden Veröffentlichungen von Frau Prof. Dr. Schwerdtfeger:


    • Umweltrechtsschutz in Zeiten der Pandemie zwischen Entschleunigung und Beschleunigung, ZUR 2021, 451-459
    • Changes in the Teaching of Law – A View from Germany, European Review of Public Law 33 (2021), 161-182
    • § 8 (Teilgenehmigung), § 8a (Zulassung vorzeitigen Beginns), § 9 (Vorbescheid), § 11 (Einwendungen Dritter bei Teilgenehmigung und Vorbescheid), in: Markus Appel/Martin J. Ohms/Johannes Saurer (Hrsg.), Bundes-Immissionsschutzgesetz Kommentar, 1. Auflage 2021


    • In seinem am 29. April veröffentlichten Beschluss zu mehreren "Klimaklagen" hat das Bundesverfassungsgericht das Bundesklimaschutzgesetz für teilweise verfassungswidrig erklärt und den Gesetzgeber zum Nachbessern verpflichtet. Zu dem Thema "Können wir Klimaschutz erstreiten? – Die Rolle der Gerichte" fand im Rahmen unseres "Our Common Future"-Projekts am 5. Juli ab 18 Uhr eine öffentliche Diskussionsveranstaltung statt. Unsere Gäste waren Luisa Neubauer, Dr. Julian Nusser, Dr. Roda Verheyen und Prof. Dr. Bernhard W. Wegener. Die digitale Veranstaltung wurde auf YouTube gestreamt und von bis zu 170 Zuschauern gleichzeitig verfolgt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist hier abrufbar.
      Diskussion 5. Juli 2021

      Im Wintersemester 2021/22 bietet Frau Prof. Dr. Schwerdtfeger ein Forschungskolloquium zum Öffentlichen Recht an. Dieses dient der gezielten Vorbereitung auf die wissenschaftlichen Arbeiten im Schwerpunktbereich. Es kann eine vorbereitende Leistung zum Oberthema "Transformation und Recht" erbracht werden. Nähere Informationen finden Sie hier. Die nächste Vorbesprechung findet am 18.10.2021 um 14 Uhr s.t. via Zoom statt. Es sind noch wenige Plätze verfügbar. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter lehrstuhl.schwerdtfeger[at]jura.uni-goettingen.de.

      Am Lehrstuhl war eine Stelle als studentische Hilfskraft zu besetzen. Den Ausschreibungstext finden Sie hier.

      Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger nach ihrer Wahl durch den Niedersächsischen Landtag mit Wirkung zum 6. Juli 2021 für sieben Jahre zum stellvertretenden Mitglied des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs ernannt. Der Niedersächsische Staatsgerichtshof mit Sitz in Bückeburg ist als Landesverfassungsgericht eines der Verfassungsorgane des Landes Niedersachsen. Im Rahmen seiner Zuständigkeiten wacht der Staatsgerichtshof über die Einhaltung der Niedersächsischen Verfassung. Näheres regelt neben Art. 54, 55 der Niedersächsischen Verfassung das Gesetz über den Staatsgerichtshof.
      Prof. Dr. Schwerdtfeger Staatsgerichtshof Ernennung

      Mit dem Stadtradio Göttingen hat Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger über die Änderungen des Infektionsschutzgesetzes durch das Vierte Bevölkerungsschutzgesetz gesprochen. Zu einem Ausschnitt des Interviews geht es hier.

      Beim 3. Our Common Future Jugendkongress der Robert Bosch Stiftung vom 6. bis. 8. Mai 2021 hat unser Team die Video-Challenge gewonnen. Der erste Preis für das Video zum Projekt "Können wir Klimaschutz erstreiten?" ist ein Workshop der teilnehmenden Schüler*innen zur Videoerstellung für Wissenschaftskommunikation im Internet mit dem Science-YouTuber Jacob Beautemps von Breaking Lab.

      Am Lehrstuhl werden examinierte Korrekturassistent*innen für die Korrektur der Klausur im Verwaltungsrecht I am Ende des Sommersemesters 2021 gesucht. Den Ausschreibungstext finden Sie hier.

      Soeben erschienen: Schwerdtfeger/Alheid, Der Ausschluss eines Rechtswidrigkeitszusammenhangs durch § 64 Abs. 5 NPOG, NdsVBl. 2021, 153-159.

      Am 2. März 2021 hielt Frau Prof. Dr. Schwerdtfeger die Keynote zur virtuellen Fachtagung "Forum Umweltrechtsschutz 2021 – Neues zum Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten in Zeiten von Corona".

      Im Sommersemester 2021 bietet Frau Prof. Dr. Schwerdtfeger ein Seminar mit dem Titel "Können wir Klimaschutz erstreiten?" an. Nähere Informationen auch zur Vorbesprechung finden Sie hier.

      Am Lehrstuhl waren bis zu zwei Stellen als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Den Ausschreibungstext finden Sie hier.

      Für die CampusPost, den Blog des Göttingen Campus, beantwortete Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger drei Fragen zur Gesetzgebung in der Pandemie.

      Im Dezember erschien die 7. Auflage des Grundgesetz-Kommentars von Münch/Kunig, in dem Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger seit dieser Auflage die Art. 50, 51, 52, 53 (Bundesrat) und Art. 137 (Wählbarkeit von Angehörigen des öffentlichen Dienstes) kommentiert (im Uni-Netz verfügbar über beck-online).

      Die Göttinger Rechtszeitschrift veröffentlichte in ihrer neusten Ausgabe (2/20) die Fallbearbeitung "Örtliche Auseinandersetzungen" von unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter Jakob Schünemann. In diesem Heft wird außerdem über die Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe "Recht interdisziplinär" zum Thema "Beschleunigter Stillstand – Gesetze einer Pandemie" mit Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger und dem Jenaer Soziologen Prof. Dr. Hartmut Rosa berichtet.

      Am 30. November 2020 nahm Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger in einer Anhörung des Sonderausschusses zur Aufarbeitung der bisher gewonnenen Erkenntnisse aus der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie und – daraus schlussfolgernd – zur Vorbereitung auf künftige pandemiebedingte Gesundheits- und Wirtschaftskrisen des Niedersächsischen Landtags als Sachverständige zum Thema „Parlamentarische Arbeit in Zeiten einer Pandemie" Stellung. Nähere Informationen finden Sie hier.

      Am 26. November 2020 hielt Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger einen Vortrag zum Thema „Klimaschutz und Menschenrechte" bei der ELSA-Göttingen e.V. Nähere Informationen finden Sie hier.

      Am 9. November sprach Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger in der Auftaktveranstaltung der von der GRZ und dem Alumniverein der Studienstiftung des deutschen Volkes organisierten Reihe „Recht interdisziplinär“ mit dem Jenaer Soziologen Prof. Dr. Hartmut Rosa zum Thema "Beschleunigter Stillstand – Gesetze einer Pandemie".

      Die Robert Bosch Stiftung fördert das von Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger geleitete Projekt „Können wir Klimaschutz erstreiten?“. Dieses wird im Förderprogramm „Our Common Future“ der Stiftung in Kooperation mit dem Gymnasium Andreanum Hildesheim durchgeführt. Nähere Informationen finden Sie hier.

      Im Wintersemester 2020/21 bietet Frau Prof. Dr. Schwerdtfeger ein Forschungskolloquium zum Öffentlichen Recht an. Dieses dient der gezielten Vorbereitung auf die wissenschaftlichen Arbeiten im Schwerpunktbereich. Es kann eine vorbereitende Leistung zum Oberthema "Krisen und Recht" erbracht werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen finden Sie hier.
      Es sind noch wenige Plätze verfügbar!

      Am Lehrstuhl ist eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Den Ausschreibungstext finden Sie hier.

      Die Unterlagen zur digitalen Lehre im Sommersemester 2020 finden Sie im StudIP.