We are sorry
The contents of this page are unfortunately not available in English.
MakerSpaces an der Universität Göttingen
Ein MakerSpace ist eine offene Werkstatt, in der Bastlerträume wahr werden können und u.a. mit 3D-Druckern ausgestattet sind. Das Ziel dieser Orte ist es, Privatpersonen industrielle Produktionsverfahren für Einzelstücke zur Verfügung zu stellen. (Folgender Link erklärt noch etwas ausführlicher, was ein MakerSpace ist.)
Als Begründer der MakerSpaces (aka FabLabs = fabrication laboratory) gilt der Physiker Neil A. Gershenfeld. Er leitet das Center for Bits and Atoms am MIT. Ein TED talk (aus dem Jahr 2006) von ihm bietet die Möglichkeit, einen Einblick in die Bewegung dahinter zu erhalten sowie in die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich.
Erster MakerSpace an der Universität Göttingen am Klinikum
Seit 2016 steht Ihnen ein MakerSpace mit zwei 3D-Druckern und einem 3D-Scanner in der Bereichsbibliothek Medizin im Klinikum für Ihre Projekte oder Ihre Arbeit zur Verfügung. Mit einem Makerbot Replicator 5 können Sie 3D-Modelle Ihrer Wahl ausdrucken. Mit einem 3D-Scanner können Sie vor Ort Modelle einscannen, bearbeiten und direkt ausdrucken. Oder Sie können sich mit kostenfrei zugänglicher Software Ihr eigenes 3D-Modell generieren, das Sie entweder bereits „fertig“ auf einem USB-Stick mitbringen, oder aber am bibliothekseigenen Rechner erstellen können. Für eine Einweisung und weitere Informationen wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Servicetheke.Das Göttinger Tageblatt veröffentlichte einen Artikel über den Ort im Klinikum.
Gerade im Bereich der Medizin gibt es vielfältige Anwendungsbereich solcher Produktionsverfahren. Hier ein Beispiel vom Klinikum Basel, wo 3D-Druck für die Vorbereitung der Ärzte für OPs eingesetzt wird.
3D-Drucker nun auch in der Physik
Seit Herbst 2019 kann in der Bereichsbibliothek Physik (BBP) ein neuer 3D-Drucker verwendet werden. Für die Nutzung benötigen Sie eine 3D-Objektdatei (Format: .obj oder .stl). Kosten entstehen nur beim Ausdruck eines 3D-Modells: Diese werden nach Gewicht (1 Gramm = 0,10 Euro) abgerechnet und über den Bibliotheksausweis der SUB Göttingen bezahlt. Bei Fragen wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bereichsbibliothek Physik.3D-Modelle im Einsatz in der Filmproduktion
Um das Machen ("Make") auch in der Filmproduktion z.B. bei Erklärvideos einzusetzen, dient dieser Artikel als Inspiration. So entwickeln Schüler und Schülerinnen eigene Figuren, die vor der Kamera ihren großen Moment erhalten.Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung um über konkrete Projektidee und deren Umsetzung zu sprechen!