Vortragsreihe im Rahmen des Musikwissenschaftlichen Kolloquiums SoSe 2016
Nicht nur Bonnie Tyler braucht offensichtlich "Helden": In unterschiedlichsten Zeiten und Gruppierungen lässt sich dieses Phänomen beobachten. Das, was als vielschichtiges und teilweise transformierendes Phänomen das Potenzial zu bieten scheint, als Heldentum gedeutet und als Teil eines musikalischen Kanons rezipiert zu werden, ist in verschiedenen geographischen, historischen, sozialen und kulturellen Zusammenhängen stark unterschiedlicher Natur.
Mit dem Ziel, das Konzept des Heldentums möglichst weit zu fassen und neben der/dem konkreten Musiker_in auch musikalische Gattungen, Songs, Tracks und konkrete Aufnahmen, Interpretationen und Ideen von und über Musik zu erfassen, stellen wir uns unter anderem folgende Fragen: Wie und warum entstehen, bleiben und verschwinden musikalische Held_innen im 20. und 21. Jahrhundert? Welche Faktoren sind bei Konstruktionen musikalischer Held_innen relevant und haben somit Einfluss auf musikalische Kanonisierungsprozesse? (Wie) verhalten sich Held_in, Held_innentum und musikalischer Kanon überhaupt zueinander? Und: Welche Rolle spielt die Musikwissenschaft in diesen Dynamiken?
Anhand von Fallstudien sollen in dieser Vortragsreihe Kanonisierungsdynamiken von Musiken des 20. und 21. Jahrhundert untersucht und analysiert werden. Ziel ist es, eine kritische und reflektierte Auseinandersetzung mit diesen vielschichtigen Prozessen, die sich im Spannungsfeld von Macht, Musik und Wissen(schaft) befinden, zu ermöglichen, um damit auch Fragen in Bezug auf musikalische Identitätskonstruktionen sowie Machts- und Wissensbeziehungen zu explorieren.
- 20.04.2016 Einführungssitzung
- 27.04.2016 Britta Lesniak, M.A. (Göttingen): Epic Television: Erzählerische Form, nostalgische Rezeption und die Titelsequenzen von Ramayan und Mahabharat
- 04.05.2016 Lektüresitzung (Dr. Martin Elste)
- 11.05.2016 Dr. Martin Elste (Berlin): Eine kleine Nachtmusik im kanonischen Wandel der Medien
- 18.05.2016 Lektüresitzung (Dr. Haekyung Um)
- 25.05.2016 Dr. Haekyung Um (Liverpool): Social Processes and Values of Musical Canon Formation: Examples from Traditional and Contemporary Korea
- 26.05.2016, 14-18 Uhr: WORKSHOP mit Haekyung Um (Liverpool) & Eva-Maria van Straaten (Göttingen): Dynamics of Canon Formation: Musical Explorations of the Benefits and Limits of Canonisation Theories
- 01.06.2016 Lektüresitzung (Dr. Mario Dunkel)
- 08.06.2016 Mario Dunkel (Dortmund): Die Historiopraxis des Jazz: Zur Wirkmacht intermedialer Darstellungen von Musikgeschichte
- 15.06.2016 Eva Schiweck, B.A. (Göttingen): Die Identitätskonstruktion eines Orchesters am Beispiel des Festspielorchesters der Göttinger Händefestspiele
- 22.06.2016 Lektüresitzung (Prof. Dr. Philip Bohlman)
- 29.06.2016 Prof. Dr. Philip Bohlman (Chicago): »Dort forderten unsere Fänger Sangesworte von uns«? Kanon und Antikanon in der jüdischen Musik des gegenwärtigen Zweistromlandes
- 06.07.2016 Sarah Avischag Müller, MSt. (Göttingen): Klang, Raum, Landschaft und Natur in Konzepten und Realisierungen des Landschaftsgartens im 18. Jahrhundert