Inga Kahlcke, M.Ed.
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik der Geschichte
Vita
- 2009-2012: Studium der Fächer Französisch und Geschichte im Bachelor of Arts (Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen
- 2012-2015: Studium der Fächer Französisch und Geschichte im Master of Education an der Georg-August-Universität Göttingen
- 2013-2014: Studium an der Université de Genève: Besuch von Masterseminaren der Studiengänge Histoire générale und Français langue étrangère
- 2015: Abschluss des Master of Education, Titel der Masterarbeit: "Wandel der Erinnerungen - Wandel der Bilder? Der Nationalsozialismus (1933-1939) als visuelles Narrativ in west- und ostdeutschen Geschichtsschulbüchern, 1960-2000"
- 2011-2015: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Dirk Schumann)
- seit April 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte bei Prof. Dr. Michael Sauer
- 2007-2015: Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 2012: B.A.-Abschluss mit Auszeichnung
- 2015: M.Ed.-Abschluss mit Auszeichnung
- Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD). Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V.
- Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG)
- Leistungsmessung und -beurteilung im Geschichtsunterricht
- Berufsbezogene Überzeugungen von Geschichtslehrkräften
- Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht
- Empirische Lehr-/Lernforschung
- Geschichtsdidaktische Schulbuchforschung
Stipendien und Auszeichnungen
Mitgliedschaften
Forschungsinteressen
Dissertationsprojekt
Schriftliche Leistungen von Schüler*innen beurteilen – ein qualitativ-empirisches Forschungsprojekt zu Überzeugungen und Praktiken von Geschichtslehrkräften
Obwohl die Beurteilung von Leistungen zu den zentralen Aspekt ender Tätigkeit von Lehrkräften gehört, ist kaum etwas darüber bekannt, wie Geschichtslehrkräfte diese Aufgabe in der Praxis tatsächlich lösen. Das laufende qualitativ-empirische Forschungsprojekt befasst sich mit der Frage, wie Geschichtslehrkräfte schriftliche Leistungen von Schülerinnen und Schülern beurteilen. Anknüpfend an neuere Untersuchungen zur Bedeutung von Überzeugungen für das Handeln von (Geschichts-)Lehrkräften wird zudem untersucht, wie diese Praxis mit den Überzeugungen zum Schulfach Geschichte (Ziele des Geschichtsunterrichts, epistemologische Überzeugungen) zusammenhängt. Insgesamt werden n=16 Geschichtslehrkräfte von 10. Klassen an Gymnasien und Gesamtschulen in Leitfadeninterviews und mittels "Lautem Denken" bei der Korrektur eigener Klassenarbeiten befragt. Angelehnt an Ergebnisse der Expertiseforschung besteht die Stichprobe aus berufserfahrenen Lehrkräfte, Lehrkräften in der Berufseingangsphase und ReferendarInnen.
Veröffentlichungen
Perspektiven oder Kategorien? Die Unterscheidung von Sach- und Werturteil in der Forschung, in Unterrichtsmaterialien und bei Geschichtslehrkräften, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71, 2020, H.1/2, S.35-47 (gemeinsam mit Lisa Fauth).
Berufsbezogene Überzeugungen in der schriftlichen Leistungsbeurteilung durch Geschichtslehrkräfte - ein Fallbeispiel, in: Christine Pflüger (Hrsg.): Die Komplexität des kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 19), Göttingen 2019, S. 113-128.
Geschichtslehrkräfte beurteilen schriftliche Klassenarbeiten. Das Beispiel Quellenzusammenfassung, in: Monika Waldis/Beatrice Ziegler (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 17", Bern 2019, S. 143-158.
Wie mit Bildern Geschichte gemacht wird. Visuelle Darstellungen des Nationalsozialismus im Geschichtsschulbuch der DDR, in: Journal of Educational Media, Memory, and Society 9, 2017, H. 2, S. 86-109.
Von Teufeln und Dämonen. Binnendifferenzierte Zugänge zur konfessionellen Bildpropaganda, in: Geschichte lernen H. 178, 2017, S. 40-46.
Tagungsbericht "VIII. Nachwuchstagung der "Konferenz für Geschichtsdidaktik", 15.07.2016 bis 16.07.2016, Universität Flensburg, in: H-Soz-Kult, 04.10.2016.
Wandel der Erinnerungen - Wandel der Bilder? Der Nationalsozialismus bis 1939 als visuelles Narrativ in westdeutschen Geschichtsschulbüchern 1960-2000, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 66, 2015, H. 9/10, S. 539-561.
Tagungsbericht "Nature, Nurture, Economy: The History of Sleep in Modern Times", 26.01.2012 bis 28.01.2012, Universität Göttingen, in: H-Soz-Kult, 19.06.2012 (gemeinsam mit Lena Freitag, Alexander Müller und Anja Thuns).
Vorträge
Die Rolle von Sprache bei der Bewertung von Geschichtsklassenarbeiten. Ergebnisse eines qualitativ-empirischen Forschungsprojekts, Vortrag im Historisch-Didaktischen Kolloquium: Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Theorie - Empirie - Pragmatik an der Universität Münster am 04. Juli 2019.
Wie beurteilen Geschichtslehrkräfte schriftliche Klassenarbeiten? - Methodische Anlage und erste Ergebnisse eines qualitativ-empirischen Forschungsprojekts, Vortrag auf der IX. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik am 15. und 16. Juni 2018 in Kassel
Klassenarbeiten beurteilen - ein qualitativ-empirisches Forschungsprojekt zu Überzeugungen und Praktiken von Geschichtslehrkräften, Posterpräsentation auf der XXII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) "Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert" vom 28. bis 30. September 2017 in Berlin.
Geschichtslehrkräfte beurteilen schriftliche Schülerleistungen. Fallbeispiele aus einem qualitativ-empirischen Forschungsprojekt, Vortrag auf der Tagung "Geschichsdidaktik empirisch 17: Translation II" am 07. und 08. September 2017 in Basel/Schweiz.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2019/20
Vormärz und Revolution 1848 im Geschichtsunterricht
Sommersemester 2019
Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik (M.Ed.)
Wintersemester 2018/19
Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung (B.A.)
Sommersemester 2018
Methodenkompetenz, Perspektivenübernahme, Urteilsbildung – Geschichte kompetenzorientiert unterrichten (M.Ed.)
Sommersemester 2017
Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik (M.Ed.)
Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung (B.A.)
Wintersemester 2016/17
Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung (B.A.)
Sommersemester 2016
Frühe Neuzeit im Geschichtsunterricht (M.Ed.)
Wintersemester 2015/16:
Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung (B.A.)
Sommersemester 2015:
Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung (B.A.)