Outreach
The II. Institute of Physics offers a wide range of outreach activities in both particle physics and general physics topics: a physics Advent calendar, a physics experiment show, regular visits to schools, video conferences with other European institutions, and international student information days, organised by the International Particle Physics Outreach Group (IPPOG), are only parts of our program. We would like to help pupils and others interested to get an insight into concepts and problems in particle physics and the way to tackle them.
We are sorry
Physics in Advent (PiA)
PiA – Physics in Advent is a different sort of Advent calendar: a physics Advent calendar. Developed in corporation with the German Physical Society (DPG e.V.) and offered since 2013, the PiA webpage regularly reaches more than one million visitors with every new Advent calendar. Every year in December, PiA presents 24 videos of small experiments that can be carried out at home easily. Although mainly targeting pupils from grades 5 to 10, everyone can participate and be part of the experimental fun! All participants receive individual certificates and prizes are raffled among the best of them. More information can be found on the PiA webpage: http://www.physik-im-advent.de (the language can be switched at the top left corner).
Internationale Schülerforschungstage ("Masterclasses")
Das II. Physikalische Institut der Universität Göttingen beteiligte sich regelmäßig an nationalen oder Internationalen Schülerforschungstagen ("International Masterclasses") zum Thema "Hands-on particle physics", die von der Internationalen Teilchenphysikgruppe für Öffentlichkeitsarbeit (IPPOG) und dem Netzwerk Teilchenwelt organisiert werden.
Schüler/innen und Lehrkräfte haben dort die Möglichkeit, sich mit den offenen Fragen über das frühe Universum zu beschäftigten und die Physik kurz nach dem Urknall durch die Analyse echter Daten von aktuellen Teilchenphysikexperimente zu erforschen. Masterclasses mit Daten vom ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider am CERN sowie vom Belle-II Experiment in Japan werden angeboten.
Bei Fragen zu den Masterclasses, wenden Sie bitte an: masterclasses [ad] uni-goettingen [punkt] de
Aktuelle Informationen zu den Masterclasses 2023
Physik-Show "Zauberhafte Physik"
Physik macht Spaß. Ganz besonders dann, wenn sie sich in beeindruckenden Phänomenen zeigt. In der Physik-Show "Zauberhafte Physik" führen Göttinger Physikstudiernde unter der Leitung von Arnulf Quadt sei 2009 mit wechselndem Programm durch eine Show, die Schüler, Studierende und alle allgemein Interessierte durch die Welt der Feuertornados, Laser, Blitze, singenden Stäbe und vieles mehr führt. Und nicht selten werden ZuschauerInnen zum Mitmachen auf die Bühne gebeten. Die Show wird unter anderem im Rahmen der Kinder-Uni Göttingen (www.kinder-uni.uni-goettingen.de), der Nacht des Wissens (www.ndw.uni-goettingen.de) oder anderen Veranstaltungen aufgeführt. Nähere Infos hierzu gibt es auf der Homepage (physikshow.uni-goettingen.de) der Show.
"Rent-a-Scientist"-Programm für Schulen
Im Rahmen unserer Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit bieten wir Ihnen an Ihrer Schule seit 2007 einen Projekttag an zum Thema Elementarteilchenphysik, was die Welt im Innersten zusammenhält. Wir möchten Ihnen damit demonstrieren, welche Geheimnisse das Universum birgt und wie wir gemeinsam an deren Enthüllung arbeiten können, ganz in Ihrer Nähe. Ein aehnliches Konzept wird inzwischen auch vom Netzwerk Teilchenwelt [http://www.teilchenwelt.de/] angeboten.
Physik für Flüchtlinge (PfF)
Physikalische Phänomene sind universell und global: Sie sind für alle Menschen auf der Erde gleich, egal wo man sich befindet, welche Sprache man spricht oder welcher Religion man angehört. Physik ist spannend, unterhaltsam, lehrreich und das Experimentieren erzeugt Selbstbewusstsein. In seiner Satzung verpflichtet sich der DPG e.V. und seine Mitglieder, sich für Freiheit, Toleranz, Wahrhaftigkeit und Würde in der Wissenschaft einzusetzen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tragen für die Gestaltung des gesamten menschlichen Lebens in besonders hohem Maße Verantwortung. In diesem Geiste haben die DPG und die Universität Göttingen das Projekt "Physik für Flüchtlinge? entwickelt, um insbesondere den Kindern und Jugendlichen nach ihrer langen Flucht eine Beschäftigung zu geben in Kombination mit lehrreicher und spannender Unterhaltung. Weitere Hinweise gibt es auf der Homepage (https://www.dpg-physik.de/pff)
Teilchenphysik-Experimente in der Lehre
In Kooperation mit dem Lehrmittelhersteller PHYWE oder anderen Partnern erarbeiten wir Demonstrationsexperimente zur Teilchenphysik für den Einsatz in der schulischen oder universitären Lehre. Zum Beispiel haben wir 2007/08 das Kamiokanne-Experiment [http://kamiokanne.uni-goettingen.de/] überarbeitet und weiterentwickelt, mit dem kosmischen Strahlung in Anlehnung an das mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Kamiokande-Experiment untersucht und die Lebensdauer von Myonen gemessen werden kann.
Facharbeiten
Im Falle freier Kapazitäten bieten wir die Betreuung von Facharbeiten an. Bitte schreiben Sie direkt die jeweiligen ProfessorInnen an.
Schülerpraktika
Im Falle freier Kapazitäten bieten wir die Betreuung von 1-2 Schülerpraktika/Jahr an. Bitte schreiben Sie direkt die jeweiligen ProfessorInnen an.
ATLAS Open Data Project
The ATLAS Open Data project provides real data which was collected at a centre-of-mass energy of 8 TeV using the ATLAs experiment. They are available for the public and can be used for educational purposes. The ATLAS group of the II. Institute of the university of Goettingen has set up a lab course where students can experience working with that data. Given an authentic framework the analysis of the production cross-section of top-quark pairs in the semi leptonic channel at the centre-of-mass energy of 8 TeV with the ATLAS experiment is reproduced. After applying suitable selection criteria, a discriminant based on a multivariate analysis technique is developed. By performing a template fit of simulated signal and background distributions to data using this discriminant, the cross-section is extracted. Statistical and some systematic uncertainties are also included.
More information about the ATLAS Open Data project can be found on the project's website: http://opendata.atlas.cern/
Weiterführende Seiten:
Um nähere Informationen zu den von uns angebotenen Programmen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Arnulf Quadt
II. Physikalisches Institut
Georg-August-Universität Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
37077 Göttingen
Tel. 0551-39-7632