Sommersemester 2014
Seminare im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang
Julia Laqueur
Seminar: Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch.700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Veranstaltungsnummer: 459812
Di 16-18
Raum 0.203
Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Ziele des Geschichtsunterrichts, die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, die Voraussetzungen des Geschichtslernens, um Strukturen und Konzepte von Lehrplänen und Bildungsstandards sowie um den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Medien. Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Gautschi, Peter, Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche, Buchs/Bern 4. Aufl. 2011.
Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 3. Aufl. 2008.
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methodik, Seelze 10. Aufl. 2012.
Etienne Schinkel, M.Ed.
Seminar: Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch.700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Veranstaltungsnummer: 4500489
Di 12-14
Raum 0.203
Geschichte ist im Alltag nahezu allgegenwärtig und seit Jahren lässt sich ein regelrechter "Geschichtsboom" (Rüsen) bzw. "Memory-Boom" (Winter) beobachten, der in zahlreichen Medien und Institutionen zum Ausdruck kommt: Spielfilme, Fernsehdokumentationen, Romane, Kinder- und Jugendliteratur, Comics, Geschichtsmagazine, Gedenkstätten oder Museen. Die bewusste Erinnerung an die Vergangenheit vollzieht sich indes zumeist nicht planvoll und langfristig, sondern punktuell und anlassbezogen (Gedenktage, Jubiläen, Debatten). Im Seminar werden - ausgehend von einer theoretischen Reflexion der Konzepte der "Geschichts-" und "Erinnerungskultur" - öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und Träger historischer Bewusstseinsbildung exemplarisch untersucht. Die Studienleistungen sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Literatur:
Barricelli, Michele/Hornig, Julia (Hrsg.), Aufklärung, Bildung, "Histotainment"? Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute, Frankfurt am Main 2008.
Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hrsg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen, Göttingen 2009.
Korte, Barbara/Paletschek, Sylvia (Hrsg.), History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen, Bd. 1), Bielefeld 2009.
Oswalt, Vadim/Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.), Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach/Ts. 2009.
Seminare im Studiengang Master of Education
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul M.Gesch.FD.1: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Veranstaltungsnummer: 459887
Mi 10-12
Raum 0.203
Das Seminar vermittelt einen Überblick über vermittlungsbezogene Forschungen in der Geschichtsdidaktik und über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts. Einschlägige Konzepte und empirische Studien werden exemplarisch vorgestellt und besprochen. Das Seminar kann zugleich einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme, die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit (empirische Forschungsarbeit). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Nachbereitung des (fünfwöchigen) Fachpraktikums
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnummer: 459888
Termine nach Vereinbarung
Die Veranstaltung richtet sich nur an Teilnehmer des fünfwöchigen Fachpraktikums am Ende des Wintersemesters 2013/14. .
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Der Erste Weltkrieg als Thema des Geschichtsunterrichts
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 bzw. M.Gesch.FD.3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnummer: 459890
Do 10-12
Raum 0.211
Der Erste Weltkrieg ist in den letzten Jahren wieder vermehrt ins Interesse der Forschung gerückt. Das "Jubiläumsjahr" 2014 hat nun schon im Vorfeld zu einer Fülle von Neuerscheinungen geführt, unter denen sich auch zahlreiche Gesamtdarstellungen finden. Im Mittelpunkt der jüngeren Spezialforschung stehen vor allem alltags-, mentalitäts- und kulturgeschichtliche Fragen. Diese Ansätze sind geeignet, auch den Geschichtsunterricht neu zu befruchten. Im Seminar sollen im Sinne einer Unterrichtseinheit einzelne Gesichtspunkte des Themas als Stundenszenarien entwickelt und dabei fachspezifische Aspekte der Planung und Durchführung von Unterricht erprobt werden. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Einführende Literatur:
Berghahn, Volker: Der Erste Weltkrieg, München 4. Aufl. 2009.
Kruse, Wolfgang, Der Erste Weltkrieg (Geschichte kompakt), Darmstadt 2009.
Neitzel, Sönke, Weltkrieg und Revolution 1914?1918/19, Berlin 2008.
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Medien im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 bzw. M.Gesch.FD.3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnummer: 4500490
Di 14-16
Raum 0.211
Das Schulbuch ist nach wie vor das zentrale Medium des Geschichtsunterrichts. Unterrichtsfilme werden zwar weitaus seltener verwendet, bilden aber ebenfalls ein fachspezifisches Medium der Geschichtsvermittlung. Karten sind im Geschichtsunterricht unentbehrlich, denn es geht dort stets um eine Orientierung in Zeit und Raum. Das Seminar soll die Grundlagen für einen kompetenten, methodisch bewussten und kritischen Umgang mit diesen Medien vermitteln. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Dr. Christina Kakridi
Seminar: Leistungserwartungen, Leistungskontrolle, Leistungsbewertung im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 bzw. M.Gesch.FD.3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnummer: 459891
Mo 16-18
Raum 0.701
Gemessen an der großen Bedeutung, die Noten, Klausuren und Zeugnisse im Schulleben haben, nimmt die Reflexion über Leistungserwartungen, Leistungskontrolle und Leistungsbewertung in der fachdidaktischen Ausbildung angehender Geschichtslehrer einen zu geringen Raum ein. Das Seminar will diese Lücke schließen. Sie werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Leistungskontrolle und -bewertung in der Schule kennenlernen, die konkreten Leistungen (sprachliche Äußerungen und Handlungen), die sich hinter dem Begriff "Kompetenzen" im Fach Geschichte verbergen, reflektieren und die Möglichkeiten ihrer Überprüfung (und Förderung) an konkreten Beispielen üben.
Das Seminar hat eine pragmatische Ausrichtung, d.h. unlösbare theoretische Probleme müssen in der Praxis eine Lösung finden, wobei mit authentischem Material aus dem Geschichtsunterricht der Seminarleiterin gearbeitet wird. Auch besteht die Möglichkeit, beim Hospitieren die mündliche Leistung von Schülerinnen und Schülern konzentriert wahrzunehmen und kriterienorientiert zu bewerten.
Die Studienleistung besteht aus der regelmäßigen Teilnahme an den Seminarsitzungen, der Korrektur des Klassensatzes einer Geschichtsarbeit und einer ausformulierten Reflexion darüber (5 Seiten). Die Prüfungsleistung besteht aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an (Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt).
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Lehrveranstaltung im Masterabschlussmodul
Veranstaltungsnummer: 459830
Termine nach Vereinbarung
Im Seminar sollen Fragen mit Bezug auf die Masterarbeit und im Hinblick auf die Modulprüfung diskutiert werden. Insbesondere wird Gelegenheit geboten, Masterarbeiten im Fachgebiet Geschichtsdidaktik vorzustellen. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.