Sommersemester 2012
Seminare im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang
Etienne Schinkel
Seminar: Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Veranstaltungsnummer 457504
Do 14-16
Raum ERZ 156
Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Ziele des Geschichtsunterrichts, die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, die Voraussetzungen des Geschichtslernens, um Strukturen und Konzepte von Lehrplänen und Bildungsstandards sowie um den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Medien. Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Studip an.
Grundlagenliteratur:
Gautschi, Peter, Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche, Buchs/Bern 3., überarb. u. erw. Aufl. 2005.
Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 3. Aufl. 2008.
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 8. Aufl. 2009.
Kirsten Moritz
Seminar: Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Veranstaltungsnummer 457503
Mo 14-16
Raum ERZ 156
Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Gedenkstätten, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Sabine Horn/Michael Sauer, Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009.
Seminare im Studiengang Master of Education bzw. im Hauptstudium des grundständigen Lehramtsstudiengangs
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul M.Gesch. FD1: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Veranstaltungsnummer 457619
Mi 10-12
Raum ERZ 156
Das Seminar soll einen Überblick über vermittlungsbezogene Forschungen in der Geschichtsdidaktik und über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts geben. Einschlägige Untersuchungen werden exemplarisch vorgestellt. Außerdem sollen nach Möglichkeit eigene Erkundungen vorgenommen werden. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation, die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Prof. Dr. Michael Sauer:
Seminar: Die Weimarer Republik als Thema des Geschichtsunterrichts
(Wahlpflichtmodul M.Gesch. FD2 und M.Gesch. FD2a: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht oder Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnummer 457623
Di 14-16
Raum ERZ 156
Die Weimarer Republik ist ein Standardthema des Geschichtsunterrichts. Sie tritt dabei vor allen Dingen als krisenhafte Nachgeschichte des Ersten Weltkriegs und als ebenso krisenhafte Vorgeschichte der NS-Zeit in Erscheinung. Auch in der Öffentlichkeit dominiert dieses Bild der Weimarer Zeit: Im Vordergrund steht die Erinnerung an die Hyperinflation von 1923 und an die Wirtschaftskrise von 1929 (auf die im Kontext der aktuellen Finanzkrise häufig Bezug genommen wurde) sowie die Frage, wie die Nationalsozialisten an die Macht gelangen konnten. Nur am Rande werden die tiefgreifenden politischen, ökonomischen, technischen und kulturellen Modernisierungsprozesse berührt, die sich in der Weimarer Zeit vollzogen haben. Diese Ambivalenz gilt es stärker als bislang auch im Unterricht zu akzentuieren. Im Seminar sollen im Sinne einer Unterrichtseinheit einzelne Gesichtspunkte des Themas als Stundenszenarien entwickelt werden. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Prof. Dr. Michael Sauer:
Seminar: Bilder im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch. FD2 und M.Gesch. FD2a: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht oder Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnummer 457618
Mi 16-18
Raum ERZ 156
Bilder sind nach Texten die wichtigsten Quellen für den Geschichtsunterricht. Lange Zeit sind sie allerdings eher als Illustrationen verwendet, nicht aber als Quellen wirklich Ernst genommen worden. Zumindest programmatisch sieht es heute anders aus. Eine wichtige Rolle dabei spielt, dass Schülerinnen und Schüler heutzutage im Rahmen von "Methodenlernen" gezielt und bewusst den adäquaten Umgang mit den unterschiedlichen Quellengattungen einüben sollen. Im Seminar sollen ausgewählte als Quellen ergiebige Bildquellen exemplarisch analysiert und für den Unterricht aufbereitet werden. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Pandel, Hans-Jürgen, Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Bildinterpretation I, Schalbach/Ts. 2008.
Sauer, Michael, Bilder im Geschichtsunterricht. Typen - Interpretationsmethoden - Unterrichtsverfahren, Seelze 3. Aufl. 2007.
Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Nachbereitung des Fachpraktikums
(Wahlpflichtmodule M.Gesch. FD2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnummer 457617
Nur für Teilnehmer des Fachpraktikums, Termine nach Vereinbarung
Dr. Christina Kakridi
Seminar: Imperien als Themen des Geschichtsunterrichts
(Wahlpflichtmodul M.Gesch. FD2 und M.Gesch. FD2a: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht oder Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnummer 457614
Mi 14-16
Raum ERZ 156
Seit einigen Jahren haben die politischen Entwicklungen eine als erfolglos oder überholt angesehene historische Erscheinung - räumlich ausgedehnte, multiethnische Imperien - wieder ins Zentrum des Interesses rücken lassen. In der Schule ist die als "new imperial history" bekannt gewordene Forschungsrichtung nur zögerlich angekommen; das Thema wird aber in Zukunft an Bedeutung gewinnen, weil es eurozentrische und nationalhistorische Perspektiven überwindet und historische Vergleiche ermöglicht.
In diesem Seminar werden die neuen Ansätze an denjenigen Imperien erprobt, die im gymnasialen Geschichtsunterricht thematisiert werden, und die schülergerechte Behandlung von zentralen Fragen geübt (Verhältnis von Peripherie und Zentrum, Umgang mit religiöser und ethnischer Vielfalt, wirtschaftliche Ausbeutung, "Kollaboration" etc.)
Es besteht die Möglichkeit, Unterricht über den spanischen Kolonialismus in der Oberstufe zu beobachten bzw. selber zu halten. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und der Ausarbeitung eines fiktiven Unterrichtsentwurfs, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.
Grundlagenliteratur:
Stephen Howe, Empire. A Very Short Introduction, Oxford 2002
Herfried Münkler, Imperien. Die Logik der Weltherrschaft, Bonn 2005
Anja Sölter
Seminar: Das Potenzial von History nutzen: Integration von Inhalt und Sprache im bilingualen Geschichtsunterricht - Englisch
(Module: B.Erz.917.Mp: Lehramt PluS Professionalisierungsmodul 7: Medienbildung und B.Erz.916.Mp: Unterrichtsentwicklung)
Veranstaltungsnummer 457939
Termine:
Freitag, 11. Mai 2012: 14-19 Uhr
Samstag, 12. Mai 2012: 9-17 Uhr
Freitag, 08. Juni 2012: 14-19 Uhr
Samstag, 09. Juni 2012: 9-17 Uhr
Raum ERZ SRI
In diesem Seminar werden wir von den didaktisch-methodischen Grundlagen bilingualen Geschichtsunterrichts ausgehend eine eigene Unterrichtssequenz mit Materialien erstellen, sie im Rahmen des Seminars erproben und evaluieren. Dabei gehen wir der insbesondere der Frage nach, wie das Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts zur Perspektiverweiterung genutzt werden kann.
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer der Seminare Imperien als Themen des Geschichtsunterrichts und Die Weimarer Republik als Thema des Geschichtsunterrichts, die Teilaspekte dieser Themen für den bilingualen Unterricht aufbereiten möchten. Auch Studierende, die vertiefte Kenntnisse zur Vermittlung eines anderen geschichtlichen Themas mitbringen, sind herzlich willkommen. Vorraussetzung für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse. Für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar bekommen Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Prof. Dr. Michael Sauer:
Seminar: Lehrveranstaltung im Masterabschlussmodul
Veranstaltungsnummer 458012
Ort und Termine nach Vereinbarung
Im Seminar sollen Fragen mit Bezug auf die Masterarbeit und im Hinblick auf die Modulprüfung diskutiert werden. Insbesondere wird Gelegenheit geboten, Masterarbeiten im Fachgebiet Geschichtsdidaktik vorzustellen. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.