Wintersemester 2011/2012

Seminare im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang



Marco Dräger
Seminar: Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Veranstaltungsnummer 457269
Do 14-16
Raum ERZ 156

Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Ziele des Geschichtsunterrichts, die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, die Voraussetzungen des Geschichtslernens, um Strukturen und Konzepte von Lehrplänen und Bildungsstandards sowie um den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Medien. Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Studip an.

Grundlagenliteratur:
Gautschi, Peter, Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche, Buchs/Bern 3., überarb. u. erw. Aufl. 2005.
Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 3. Aufl. 2008.
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 8. Aufl. 2009.



Etienne Schinkel
Seminar: Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Veranstaltungsnummer 457270
Mo 14-16
Raum ERZ 156

Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Gedenkstätten, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Grundlagenliteratur:
Sabine Horn/Michael Sauer, Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009.




Seminare im Studiengang Master of Education bzw. im Hauptstudium des grundständigen Lehramtsstudiengangs



Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul 1: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Veranstaltungsnummer 457100
Mi 10-12
Raum ERZ 156

Das Seminar soll einen Überblick über vermittlungsbezogene Forschungen in der Geschichtsdidaktik und über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts geben. Einschlägige Untersuchungen werden exemplarisch vorgestellt. Außerdem sollen nach Möglichkeit eigene Erkundungen vorgenommen werden. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation, die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.





Prof. Dr. Michael Sauer:
Seminar: Vorbereitung des Fachpraktikums
(Wahlpflichtmodul 2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnummer 457088
Mi 16-18
Raum ERZ 156

Das Seminar dient der Vorbereitung auf das Fachpraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Wintersemesters stattfinden wird. Damit ist obligatorisch die Nachbereitung des Praktikums im folgenden Semester verbunden. Bei der Vorbereitung geht es um die Analyse von Geschichtsunterricht nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien und um Aspekte fachspezifischer Unterrichtsplanung. Die Studienleistung besteht in einer Präsentation und der Anfertigung des Praktikumsberichts. Die Prüfungsleistung für das Modul bildet eine mündliche Prüfung.

Grundlagenliteratur:
Michael Sauer, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 8. Aufl. 2009.




Prof. Dr. Michael Sauer:
Seminar: Medien des Geschichtsunterrichts – Schulbuch, Karte, Unterrichtsfilm
(Wahlpflichtmodul 2 und 2a: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht und Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnummer 457101
Do 10-12
Raum ERZ 156

Das Schulbuch ist nach wie vor das zentrale Medium des Geschichtsunterrichts. Unterrichtsfilme werden zwar weitaus seltener verwendet, bilden aber ebenfalls ein fachspezifisches Medium der Geschichtsvermittlung. Karten sind im Geschichtsunterricht unentbehrlich, denn es geht dort stets um eine Orientierung in Zeit und Raum. Das Seminar soll die Grundlagen für einen kompetenten, methodisch bewussten und kritischen Umgang mit diesen Medien vermitteln. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.




Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Das deutsche Kaiserreich 1871–1918 als Unterrichtsthema
(Wahlpflichtmodule 2 und 2a: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht oder Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnummer 457103
Di 14-16
Raum ERZ 156

Das Seminar soll einen Überblick über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und zugleich über Forschungsfelder und -aktivitäten der Geschichtsdidaktik und die dabei verwendeten Methoden geben. Einschlägige Untersuchungen werden exemplarisch vorgestellt. Außerdem sollen nach Möglichkeit eigene Erkundungen vorgenommen werden. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation, die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Das Kaiserreich gehört zu den Standardthemen des schulischen Geschichtscurriculums. Das lässt sich gut begründen: Wie weit die unmittelbare Vorgeschichte unserer deutschen Gegenwart zurückreicht, darüber kann man immer streiten – das Kaiserreich von 1871–1918 gehört gewiss dazu. Befasst man sich in der Schule mit diesem Thema, gilt es allzu einfache eingeführte Denkmuster zu vermeiden: das einer naiven Geschichtswahrnehmung, in der das Kaiserreich als „gute alte Zeit“ erscheint, ebenso wie die allzu strikte These vom „deutschen Sonderweg“, der mehr oder weniger direkt zum Nationalsozialismus geführt habe. Stattdessen gilt es die Ambivalenz der gesellschaftlichen Entwicklung zwischen vielfältiger Modernisierung und traditionalen Elementen ausreichend differenziert zur Geltung zu bringen. Im Seminar sollen im Sinne einer Unterrichtseinheit einzelne Gesichtspunkte des Themas als Stundenszenarien entwickelt werden. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Einführende Literatur:
Conrad, Sebastian/Osterhammel, Jürgen, Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871-1914, Göttingen 2004.
Frie, Ewald, Das deutsche Kaiserreich, Darmstadt 2004.
Nipperdey, Thomas, Deutsche Geschichte 1866-1918, Bd. 1: Arbeitswelt und Bürgergeist, München: Beck 1990.
Nipperdey, Thomas, Deutsche Geschichte 1866-1918, Bd. II : Machtstaat vor der Demokratie, München: Beck 1992.
Nitschke, August/Ritter, Gerhard A./Peukert, Detlev J.K./vom Bruch, Rüdiger (Hrsg.), Jahrhundertwende. Der Aufbruch in die Moderne 1880-1930, 2 Bde., Reinbek 1990.
Ullmann, Hans-Peter, Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918 (Moderne Deutsche Geschichte Bd. 7), Frankfurt a.M. 1995.
Ullrich, Volker, Die nervöse Großmacht. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs, Frankfurt a.M. 4. Aufl. 2001.
Wehler, Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3: Von der „deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849-1914, München 1995.




Dr. Christina Kakridi
Seminar: Themen aus der Römischen Geschichte im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul 2 und 2a: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht und Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Veranstaltungsnummer 457102
Do 12-14
Raum ERZ 156

In den neueren Lehrplänen wurden Inhalte aus der Alten Geschichte immer stärker beschnitten. In Verbindung mit dem Rückgang des Lateinischen und Altgriechischen hat dies eine Lücke im Geschichtsbild der Schülerinnen und Schüler gerissen, die nicht nur vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Europagedankens bedenklich erscheint. In diesem Seminar sollen Unterrichtssequenzen erarbeitet und didaktisch analysiert werden, die Sie darauf vorbereiten, in der gymnasialen Oberstufe fachgerecht, aber auch gegenwartsbezogen diese Lücke bei Ihren Schülern zu schließen. Auf Wunsch kann auch darüber reflektiert werden, wie die behandelten Themen im Sek. I altersgemäß vermittelt werden können bzw. wann Aspekte der Antikenrezeption helfen können, Themen der neueren Geschichte genauer auszuleuchten. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie aus dem aktuellen Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe ein althistorisches Thema aussuchen, dieses fachwissenschaftlich und didaktisch analysieren und eine Unterrichtsstunde vorbereiten. Diese Stunde wird im Seminar besprochen und anschließend als Hausarbeit schriftlich fixiert. Ein Seminarplan und eine Lektüreliste werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.




Prof. Dr. Michael Sauer:
Seminar: Lehrveranstaltung im Masterabschlussmodul
Veranstaltungsnummer 457271
Ort und Termine nach Vereinbarung

Im Seminar sollen Fragen mit Bezug auf die Masterarbeit und im Hinblick auf die Modulprüfung diskutiert werden. Insbesondere wird Gelegenheit geboten, Masterarbeiten im Fachgebiet Geschichtsdidaktik vorzustellen. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.