Sommersemester 2010
Seminare im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang
Prof. Dr. Michael Sauer:
Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Di 14-16
Raum ERZ 156
Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Ziele des Geschichtsunterrichts, die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, die Voraussetzungen des Geschichtslernens, um Strukturen und Konzepte von Lehrplänen und Bildungsstandards sowie um den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Medien. Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Studip an.
Grundlagenliteratur:
Gautschi, Peter, Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche, Buchs/Bern 3., überarb. u. erw. Aufl. 2005.
Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 3. Aufl. 2008.
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 7. Aufl. 2008.
Dr. Stefan Mörchen:
Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Mi 12-14
Raum ERZ 156
Öffentliche Geschichtsvermittlung findet durch zahlreiche Institutionen und Medien statt: Fernsehen, Rundfunk, Filme, populäre Zeitschriften, Museen, Gedenkstätten, Archive. Und sie vollzieht sich zumeist nicht langfristig und planvoll, sondern punktuell und anlassbezogen (Jubiläen, Gedenktage, Debatten). Im Seminar sollen öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und spezifische Vermittlungsformen einschlägiger Geschichtsagenturen exemplarisch untersucht werden. Studienleistungen sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung).
Bitte melden Sie sich über Studip an.
Grundlagenliteratur:
Sabine Horn/Michael Sauer, Geschichte und Öffentlichkeit. Orte – Medien – Institutionen, Göttingen 2009.
Seminare im Studiengang Master of Education bzw. im Hauptstudium des grundständigen Lehramtsstudiengangs
Prof. Dr. Michael Sauer:
Nachbereitung des Fachpraktikums (nur für Teilnehmer des Fachpraktikums)
(Wahlpflichtmodul 1: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Termine und Raum nach Vereinbarung
Das Seminar richtet sich ausschließlich an die Teilnehmer des Fachpraktikums Geschichte im Wintersemester 2009/10.
Prof. Dr. Michael Sauer:
Der Zweite Weltkrieg – Vernichtungskrieg im Osten als Thema des Geschichtsunterrichts
(Wahlpflichtmodule 1 und 2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht oder Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mi 16-18
Raum ERZ 156
Dass es sich beim Krieg gegen die Sowjetunion um einen Vernichtungskrieg gehandelt hat, ist in der Forschung schon seit längerer Zeit Konsens. In der Öffentlichkeit hat das Thema erst durch die sog. Wehrmachtsausstellung größeres Interesse gefunden, die außerordentlich kontroverse Reaktionen hervorgerufen hat. Angesichts seiner Bedeutsamkeit spielt das Thema im Geschichtsunterricht und in der didaktischen Literatur eine erstaunlich geringe Rolle. Im Seminar sollen im Sinne einer weit gefassten Unterrichtseinheit einzelne Gesichtspunkte des Themas als Stundenszenarien entwickelt und dabei fachspezifische Aspekte der Planung und Durchführung von Unterricht exemplarisch erprobt werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung ist die Anfertigung einer Präsentation/Hausarbeit (Studienleistung). Die Prüfungsleistung (Modulprüfung) besteht in einer mündlichen Prüfung. Innerhalb des grundständigen Lehramtsstudiums können Leistungsnachweise für beide Arten von didaktischen Hauptseminaren (Seminar zur Vertiefung, Seminar mit schulpraktischen Anteilen) erworben werden. Voraussetzung für den Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation/Hausarbeit. Bitte melden Sie sich über Studip an.
Dr. Christina Kakridi:
Revolutionen als Thema des Geschichtsunterrichts
(Wahlpflichtmodul 1 und 2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht oder Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mo 16-18
Raum ERZ 180
Revolutionen als Zeiten beschleunigten Wandels mit einem häufig gewaltsamen und spektakulären Verlauf sind ein dankbares und beliebtes Thema des Geschichtsunterrichts. Im diesem Seminar soll der Schwerpunkt auf die drei politischen Revolutionen der Neuzeit gelegt werden, die thematische Schwerpunkte für das Abitur 2011 in Niedersachsen sind (Französische Revolution, Russische Revolution und friedliche Revolution in der DDR), wobei nicht nur die adäquate Vermittlung der einzelnen Themen geübt, sondern auch der gegenseitige Vergleich als Ausgangspunkt für die Erarbeitung einer Revolutionstheorie genutzt werden soll. Es ist vorgesehen, dass Sie eine Unterrichtsstunde für die gymnasiale Mittel- oder Oberstufe planen, im Seminar vorstellen und schriftlich fixieren. Ein besonderer fachdidaktischer Schwerpunkt könnte – sofern erwünscht – der Entwurf und die Korrektur von Klassenarbeiten bzw. Klausuren sein. Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung ist die Anfertigung einer Präsentation/Hausarbeit (Studienleistung). Die Prüfungsleistung (Modulprüfung) besteht in einer mündlichen Prüfung. Innerhalb des grundständigen Lehramtsstudiums können Leistungsnachweise für beide Arten von didaktischen Hauptseminaren (Seminar zur Vertiefung, Seminar mit schulpraktischen Anteilen) erworben werden. Voraussetzung für den Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation/Hausarbeit. Bitte melden Sie sich über Studip an.
Dr. Stefan Mörchen
Die Geschichte der USA von der Industrialisierung bis zum New Deal als Thema des Geschichtsunterrichts
(Wahlpflichtmodule 1 und 2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht oder Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Do 12-14
Raum ERZ 156
Die USA entwickelten sich im späteren 19. und frühen 20. Jahrhundert zu einer modernen Gesellschaft und Großmacht mit weltweitem Einfluss. Das Seminar beschäftigt sich mit Grundlagen und Verlauf dieser Entwicklung als Thema des Geschichtsunterrichts. Die Schwerpunkte orientieren sich an den Inhalten des Abiturs 2012 in Niedersachsen. Sie behandeln die tiefgreifenden wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Veränderungen, welche die USA zum Inbegriff der modernen Gesellschaft werden ließen. Zugleich zeigt sich, dass die „Modernisierung“ keineswegs als geradlinige und homogene Fortschrittsgeschichte
verlief, sondern vielmehr von Ungleichzeitigkeiten, Widersprüchen und Krisen geprägt war. Das ermöglicht eine kritische Reflexion des Begriffs der „Moderne“. Am Beispiel dieser Themen sollen grundlegende Fragen und Entscheidungen der fachspezifischen Unterrichtsplanung besprochen werden. Nach welchen Kriterien lassen sich Themen auswählen und strukturieren, wie Themen mit konkreten Lernzielen verbinden? Welche Materialien und welche Methoden eignen sich für welche Themen und die Förderung welcher Kompetenzen? Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung ist die Anfertigung einer Präsentation/Hausarbeit (Studienleistung). Die Prüfungsleistung (Modulprüfung) besteht in einer mündlichen Prüfung. Innerhalb des grundständigen Lehramtsstudiums können Leistungsnachweise für beide Arten von didaktischen Hauptseminaren (Seminar zur Vertiefung, Seminar mit schulpraktischen Anteilen) erworben werden. Voraussetzung für den Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme und eine Präsentation/Hausarbeit. Bitte melden Sie sich über Studip an.
Prof. Dr. Michael Sauer:
Aktuelle Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Mi 10-12
Raum ERZ 156
Das Seminar soll einen Überblick über Forschungsfelder und -aktivitäten der Geschichtsdidaktik und die dabei verwendeten Methoden geben. Einschlägige Untersuchungen werden exemplarisch vorgestellt. Außerdem sollen nach Möglichkeit eigene Erkundungen vorgenommen werden. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger Teilnahme und einer Präsentation, die Prüfungsleistung aus einer darauf basierenden Hausarbeit. Bitte melden Sie sich über Studip an.
Prof. Dr. Michael Sauer:
Lehrveranstaltung im Masterabschlussmodul
Ort und Termine nach Vereinbarung
Im Seminar sollen Forschungsfragen mit Bezug auf die Masterarbeit und im Hinblick auf die Modulprüfung diskutiert werden. Insbesondere wird Gelegenheit geboten, Masterarbeiten im Fachgebiet Geschichtsdidaktik vorzustellen. Bitte melden Sie sich über Studip an.