We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Dr. Benjamin Müsegades

Vita


  • 2013 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
  • 04/2010-05/2012 Stipendiat des Graduiertenkollegs „Expertenkulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts“ der Georg-August-Universität Göttingen
  • 02/2009-03/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-geförderten Projekt „Edition der normativen Quellen zur Geschichte der Universität Greifswald 1456-1815“ an der Universität Greifswald (Leitung Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß/Dr. Dirk Alvermann)
  • 02/2006-08/2006 und 06/2007-08/2008 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften von Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß an der Universität Greifswald
  • 2006-2007 zweisemestriger Studienaufenthalt an der University of the South, Sewanee, Tennessee (USA)
  • 2003-2009 Studium der Fächer Englisch und Geschichte (Lehramt für Gymnasien) an der Universität Greifswald
  • Geboren 1982 in Henstedt-Ulzburg

  • Homepage Universität Heidelberg



Dissertationsprojekt


Adliges und gelehrtes Expertenwissen am Hof. Die Erziehung und Ausbildung deutscher Reichsfürsten im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit

Publiziert als:
Benjamin Müsegades: Fürstliche Erziehung und Ausbildung im spätmittelalterlichen Reich (Mittelalter-Forschungen 47), Ostfildern 2014.


    Ziel des Dissertationsprojektes ist es, die Auswirkung zweier Arten von Expertenwissen auf die Erziehung und Ausbildung deutscher Reichsfürsten im Zeitraum von ca. 1450 bis 1540 zu untersuchen. Auf der einen Seite stand das adlige Expertenwissen, dessen Träger, die meist adligen Hofmeister, Kenntnisse im Umgang mit Waffen, Reiten und dem angemessenen Verhalten bei Hof an die zukünftigen Herrscher weitergaben. Auf der anderen Seite gewann neben diesem Wissenskorpus in der Zeit um 1450 das stark durch den Humanismus beeinflusste gelehrte Expertenwissen an Bedeutung. Ein neuer Typ des Experten, der meist graduierte Erzieher, legte den Schwerpunkt in den Unterweisungen der Fürsten auf das Zugangswissen des universitär-gelehrten Milieus, die lateinische Sprache, um einen gebildeten, gerechten und für die Herrschaft geeigneten Fürsten zu formen. Als Grundlage der Untersuchung dienen neben Quellen höfischer Provenienz (Briefe, Erziehungsinstruktionen, Hofordnungen, etc.) auch aus dem gelehrten Umfeld stammende Schriften wie Fürstenspiegel.
    Anhand der Erziehung und Ausbildung der für die Herrschaft vorgesehenen Fürsten ausgewählter reichsfürstlicher Häuser (Hohenzollern, Wittelsbacher, Wettiner, Braunschweig-Lüneburg, Hessen, Württemberg, Henneberg-Schleusingen) stellen sich mehrere Fragen: Inwiefern kam es zwischen den beiden Expertentypen zu Konkurrenz? Welche Formen von Innovationen und didaktischer Reduktion wählten die neuen und alten Experten zur Vermittlung ihres Wissens? Was lernte ein Fürst schlussendlich? Inwiefern passten sich die Experten an das höfische Milieu bzw. das höfische Milieu an die Experten an? Welche Wirkung hatte insbesondere die Kritik an den Trägern des universitär-gelehrten Zugangswissens? Weiterhin wird betrachtet, welche Bedeutung der Aufenthalt der jungen Fürsten außerhalb des eigenen Hofes, etwa an Universitäten, auf Fürstenversammlungen oder an fremden Höfen für die Vermittlung des adligen und gelehrten Expertenwissens hatte. Abschließend wird untersucht, welche Karrieremöglichkeiten sich den neuen und alten Experten nach ihrer Tätigkeit in der fürstlichen Erziehung und Ausbildung eröffneten.



Publikationen



Monographien


  • Fürstliche Erziehung und Ausbildung im spätmittelalterlichen Reich (Mittelalter-Forschungen 47), Ostfildern 2014.
  • Besprechungen:
    German History 33 (2015), S. 280?281 (Duncan Hardy)
    literaturkritik.de, Juli 2015 (Marc-André Karpienski)
    Hsozkult, 22. Juli 2015 (Sven Rabeler)
    Francia-Recensio 2/2015 (Mathieu Olivier)


Editionen


  • Dirk Alvermann/Karl-Heinz Spieß (Hgg.): Quellen zur Verfassungsgeschichte der Universität Greifswald 1456-1815. Band 1. Von der Universitätsgründung bis zum Westfälischen Frieden 1456-1648 (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 10.1), bearbeitet von Benjamin Müsegades/Sabine-Maria Weitzel, Stuttgart 2011.


Aufsätze


  • "Wir haben sie auf dem Altar des Vaterlandes geopfert." Das vorpommersche Kirchspiel Groß-Kiesow im Ersten Weltkrieg, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 13/2 (2009), S. 5-16.
  • Die Bücher Herzogin Elisabeths d. J. von Braunschweig-Calenberg, Gräfin von Henneberg-Schleusingen (1526-1566), in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 26 (2011), S. 155-180.
  • Einzel- und Gruppenerziehung im Reichsfürstenstand, in: Das Mittelalter 17/1 (2012), S. 150-163.
  • Karriere zwischen Universität, Hof und Bibliothek - Der kursächsische Erzieher Lukas Edenberger, in: Concilium medii aevi 16 (2013), S. 233-245.
  • Bibliotheken am Hof der Grafen von Henneberg-Schleusingen, in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 29 (2014), S. 165-181.
  • Hochadlige Handlungsspielräume. Markgraf Albrecht und die Grafen von Henneberg, in: Mario Müller (Hg.), Albrecht Achilles. Kurfürst von Brandenburg - Burggraf von Nürnberg (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 102), Neustadt an der Aisch 2014, S. 411-425.
  • Fürstlicher Buchbesitz im Spätmittelalter - Überlegungen zu einem Forschungsproblem, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 40 (2015) (zum Druck angenommen).
  • Gelehrte Erzieher am spätmittelalterlichen Heidelberger Hof, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 19 (2015), S. 11-24.
  • Comment discipliner un duc. Punir les jeunes princes dans l?Allemagne médiévale, in: Bernard Andenmatten/Armand Jamme/Laurence Moulinier-Brogi/Marilyn Nicoud (Hgg.), Passions et pulsions à la cour (Moyen Âge - Temps Modernes) (Micrologus'Library 68), Florenz 2015, S. 191-209.
  • Zwischen Familie und Kirche. Geistliche Fürstensöhne im spätmittelalterlichen Reich, in: Mirko Breitenstein/Julia Burkhardt/Stefan Burkhardt/Jörg Sonntag (Hgg.), Identität und Gemeinschaft (zum Druck angenommen).
  • Stand und Studium - Fürstliche Universitätsbesuche im Spätmittelalter, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 17 (2014) (zum Druck angenommen).
  • Diplomatie und Repräsentation. Ludwig V. und die pfälzisch-französischen Beziehungen am Vorabend des Landshuter Erbfolgekriegs, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 163 (2015) (zum Druck angenommen).
  • auch zum pesten underweissen - Herzog Philipp I. von Pommern und sein Erzieher Sigismund Stier am Heidelberger Hof (1526?1531), in: Baltische Studien NF 101 (2015) (zum Druck angenommen).
  • Ein Spiegel weiblicher Bildung? Fürstinnen und ihre Bibliotheken zwischen Spätmittelalter und Reformation, in: Jens Klingner/Martina Schattkowsky/André Thieme (Hgg.), Frauen und Reformation. Handlungsfelder - Rollenmuster - Engagement (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 45) (zum Druck angenommen).
  • Experten für Lehren und Latein. Gelehrte Erzieher an reichsfürstlichen Höfen um 1500, in: Marian Füssel/Michael Stolz (Hgg.), Experten des Hofes - Hofkultur als Expertenkultur (zum Druck angenommen).


Artikel in Lexika und Handbüchern


  • Art. Edenberger, Lukas, in: Sächsische Biographie (saebi.isgv.de).
  • Art. Pfälzische Teilungen, in: Historisches Lexikon Bayerns (historisches-lexikon-bayerns.de) (im Begutachtungsprozess).
  • Art. Kurpfalz (Politische Geschichte), in: Historisches Lexikon Bayerns (historisches-lexikon-bayerns.de) (im Begutachtungsprozess).
  • Art. Pfalz (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit), in: Historisches Lexikon Bayerns (historisches-lexikon-bayerns.de) (im Begutachtungsprozess).


Indices


  • (Mit Jasmin Hoven) Orts- und Namensindex, in: Neithard Bulst/Karl-Heinz Spieß (Hgg.): Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler (Vorträge und Forschungen 65), Ostfildern 2007, S. 317-334.


Rezensionen


  • André Thieme (Hg.), Die Korrespondenz der Herzogin Elisabeth von Sachsen und ergänzende Quellen. Erster Band: Die Jahre 1505 bis 1532 (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 3.1), Leipzig 2010, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 57 (2011), S. 344-347.
  • Eva-Maria Dickhaut (Hg.), Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in der Historischen Bibliothek der Stadt Rudolstadt, 4 Bde. (Marburger Personalschriften-Forschungen 51), Stuttgart 2010, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 83 (2012), S. 284-285.
  • Sina Westphal, Die Korrespondenz zwischen Kurfürst Friedrich dem Weisen von Sachsen und der Reichsstadt Nürnberg. Analyse und Edition (Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 10), Frankfurt am Main u.a. 2011, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 83 (2012), S. 293-294.
  • Stephan Selzer, Blau. Ökonomie einer Farbe im spätmittelalterlichen Reich (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 57), Stuttgart 2010, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 83 (2012), S. 311-312.
  • Jonathan Lyon, Princely Brothers and Sisters. The Sibling Bond in German Politics 1100-1250, Ithaca/London 2013, in: H-Soz-Kult, 24.07.2013.
  • Christian Reinhardt, Fürstliche Autorität versus städtische Autonomie. Die Pfalzgrafen bei Rhein und ihre Städte 1449 bis 1618: Amberg, Mosbach, Nabburg und Neustadt an der Haardt (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. Forschungen 186), Stuttgart 2012, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission N. F. 2 (2013), S. 140-142.
  • Ulrich Nonn, Mönche, Schreiber und Gelehrte. Bildung und Wissenschaft im Mittelalter, Darmstadt 2012, in: Das Mittelalter 18/2 (2013), S. 211.
  • Gerrit Deutschländer, Dienen lernen, um zu herrschen. Höfische Erziehung im ausgehenden Mittelalter 1450-1550 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 6), Berlin 2012, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 84 (2013), S. 369-371.
  • Matthias Böck, Herzöge und Konflikt. Das spätmittelalterliche Herzogtum Geldern im Spannungsfeld von Dynastie, ständischen Kräften und territorialer Konkurrenz (1339-1543) (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend 110), Geldern 2013, in: H-Soz-Kult, 16.07.2014.
  • Michel Pauly (Hg.), Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land. Die Ehe Johanns des Blinden und Elisabeths von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive / L'héritière, le prince étranger et le pays. Le marriage de Jean l'Aveugle et d'Elisabeth de Bohême dans une perspective comparative européenne. Colloque international organisé par le Musée d'Histoire de la Ville de Luxembourg et l'Université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg, Luxemburg 2013, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 162 (2014), S. 580-581.
  • Sammelrezension Eva-Maria Dickhaut/Daniel Geißler/Birthe zur Nieden/Avraham Siluk/Jörg Witzel (Bearb.), Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften kleinerer Bestände in Rudolstadt (Marburger Personalschriften-Forschungen 52), Stuttgart 2011/Eva-Maria Dickhaut/Daniel Geißler/Birthe zur Nieden/Avraham Siluk/Patrick Sturm/Jörg Witzel (Bearb.): Katalog der Leichenpredigten im Schlossmuseum Sondershausen, 2 Bde. (Marburger Personalschriften-Forschungen 53), Stuttgart 2012, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 85 (2014), S. 333-334.
  • Franz Josef Worstbrock (Hg.), Deutscher Humanismus 1480?1520. Verfasserlexikon, 2 Bde., Berlin/Boston 2008?2013, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 19 (2015), S. 283-284.
  • Katrin Bourrée, Dienst, Verdienst und Distinktion. Fürstliche Selbstbehauptungsstrategien der Hohenzollern im 15. Jahrhundert (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Köln/Weimar/Wien 2014, in: H-Soz-Kult, 25.02.2015.
  • Sven Gütermann, Die Stuhlbrüder des Speyerer Domstifts. Betbrüder, Kirchendiener und Almosener des Reichs (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte 2), Frankfurt 2014, in: H-Soz-Kult, 04.03.2015.
  • Elisabeth Gruber/Susanne Claudine Pils/Sven Rabeler/Herwig Weigl/ Gabriel Zei-linger (Hgg.), Mittler zwischen Herrschaft und Gemeinde. Die Rolle von Funktions- und Führungsgruppen in der mittelalterlichen Urbanisierung Zentraleuropas. Internationale Tagung, Kiel, 23.-25.11.2011 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 56) Innsbruck/Wien/Bozen 2013, in: Historische Zeitschrift 300 (2015), S. 773-774.
  • Jan Winkelmann, Die Mark Brandenburg des 14. Jahrhunderts. Markgräfliche Herrschaft zwischen räumlicher "Ferne" und "politischer "Krise" (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 5) Berlin 2011, in: Historische Zeitschrift 300 (2015) (zum Druck angenommen).
  • Ulrike Denk, Alltag zwischen Studieren und Betteln. Die Kodrei Goldberg, ein studentisches Armenhaus an der Universität Wien, in der Frühen Neuzeit (Schriften des Archivs der Universität Wien 16), Göttingen 2013, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015) (zum Druck angenommen).
  • Stefan Gorißen/Horst Sassin/Kurt Wesoly (Hgg.), Geschichte des Bergischen Landes. Bd. 1. Bis zum Ende des alten Herzogtums 1806 (Bergische Forschungen 31), Bielefeld 2014, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 163 (2015) (zum Druck angenommen).
  • Martin Bauch, Divina favente clemencia. Auserwählung, Frömmigkeit und Heilsvermittlung in der Herrschaftspraxis Kaiser Karls IV. (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 36), Köln/Weimar/Wien 2015, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 86 (2015) (zum Druck angenommen).
  • Tanja von Werner, "Ehre und Gedechnis". Fama und Memoria der Landgrafen von Hessen, Marburg 2013, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 86 (2015) (zum Druck angenommen).
  • Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Langmann (Hgg.), Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden, Bde. 1 und 2 (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,1 und 2), Kaiserslautern 2014, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 20 (2016) (zum Druck angenommen).
  • Jan Hirschbiegel, Nahbeziehungen bei Hof - Manifestationen des Vertrauens. Karrieren in reichsfürstlichen Diensten am Ende des Mittelalters (Norm und Struktur 44), Köln/Weimar/Wien 2015, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016) (zum Druck angenommen).
  • Karlheinz Blaschke/Uwe U. Jäschke, Nikolaikirchen und Stadtentstehung in Eu-ropa. Von der Kaufmannssiedlung zur Stadt, Berlin 2013 in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016) (zum Druck angenommen).
  • Jan Hirschbiegel/Werner Paravicini (Hgg.), In der Residenzstadt. Funktionen, Medien, Formen bürgerlicher und höfischer Repräsentation. 1. Atelier der neuen Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen veranstaltet mit dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, 20.-22. September 2013 (Residenzenforschung N. F. 1), Ostfildern 2014, in: Archiv für Kulturgeschichte 97 (2015) (zum Druck angenommen).