WipiS: Wissenschaftspropädeutik im Seminarfach

Im Rahmen des Vorbereitungsseminars auf das fachdidaktische Forschungspraktikum Deutsch wurde im Sommersemester 2012 mit den Studierenden eine Grundkonzeption für eine propädeutische Ausbildung in wissenschaftlichem Schreiben in der Oberstufe erarbeitet und während des Schuljahres 2012/2013 in Kooperation mit dem Otto-Hahn-Gymnasium erprobt und evaluiert. Dazu haben sich neun Lehrkräfte im Seminarfach zur Zusammenarbeit bereit erklärt, sodass die Studierenden die im Seminarfach entwickelten Bausteine unterrichten und evaluieren konnten.
Das Rahmenkonzept wurde in einer Kooperation zwischen dem Internationalen Schreibzentrum (Frau Dr. des. Brinkschulte) und der Fachdidaktik Deutsch (Prof. Dr. Bräuer) zusammen mit zwei studentischen Hilfskräften erarbeitet und mit den Studierenden im Vorbereitungsseminar während des SoSe 2012 ausgestaltet. Im Einzelnen umfasst die didaktische Grundkonzeption:
- 12 Unterrichtsbausteine à 90 Minuten für eine handlungs- und produktionsorientierte Didaktik des Schreibens von Facharbeiten,
- eine Materialbox zum Thema "Verändertes Medienverhalten durch das Web 2.0", das Materialien enthält, um projektorientiert das Erlernte aus den Bausteinen anzuwenden,
- einen "Erste-Hilfe-Koffer", der Checklisten, Merkblätter sowie zentrale Schreibhilfen beinhaltet, die die Schüler_innen beim Verfassen ihrer Facharbeiten nutzen können; sie werden im Unterricht ebenfalls eingeführt.

Im Überblick enthält die bereits entwickelte und erprobte didaktische Konzeption die folgenden Elemente:


Grafik
Abb. 1: Überblick über die didaktische Konzeption zum Seminarfach



Das innovative Lehr-Lernkonzept führt dazu, dass Studierende im Master of Education in der Realisierung eines handlungs- und produktionsorientierten Projekts die eigenen Schreibkompetenzen vertiefen, eine Didaktisierung für das Verfassen von Facharbeiten weiterentwickeln und fachspezifisch differenzieren, eine Ausbildung in schulischer Schreibberatung durchlaufen und ihre Kenntnisse in einer direkten Theorie-Praxis-Verschränkung selbst erproben sowie evaluieren und hierüber Kenntnisse empirischer Unterrichtsforschung erwerben.