Wie nimmt sich die ungarische Bevölkerung selbst wahr?
Menschen aus Ungarn haben verschiedene Ansichten zur Politik ihrer Regierung; so gibt es auch hier einige Unterstützer Orbáns, jedoch auch viele Gegner. Dies zeigt sich auch in aktuelleren Wahlen, in denen seine Partei nach steigender Wahlbeteiligung nicht mehr so deutliche Mehrheiten erzielte wie zu Beginn seiner Amtszeit. Grund dafür sind unter anderem einige unabhängige ungarische Medien, die über die von der Regierung ausgelösten Missstände berichten. Dazu zählt z. B. die Népszava, die als letzte unabhängige überregionale Tageszeitung Ungarns gilt.
Eine Umfrage aus dem Studienbericht ,,Der ungarische Traum“ vom ungarischen Institut PolicySolutions und der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, dass Unzufriedenheit mit der Regierung und ihren Werten in Ungarn tatsächlich weit verbreitet sind. So ergab die Frage danach, wie sich verschiedene Institutionen auf die Erfüllung ihrer persönlichen Wünsche auswirkt, dass die Mehrheit der Befragten der Meinung ist, dass sich die ungarische Regierung negativ oder zumindest nicht förderlich auf sie auswirkt.
Außerdem war fast die Hälfte der Befragten der Meinung, dass sich Ungarn weder am Westen noch am Osten orientieren und stattdessen seinen eigenen Weg gehen sollte. Über ein Drittel der Befragten meinte, es solle sich am Westen orientieren und nur durchschnittlich 13%, dass es sich am Osten orientieren sollte. Dabei wurden die Befragten nach ihrem Bildungsabschluss geordnet, was zeigte, dass diejenigen mit niedrigerem Abschluss eher für das Orientieren am Osten stimmten, wohingegen die mit höherem Abschluss eher für die anderen beiden Optionen stimmten.
In einer Studie der Ärztin und Psychologin Mária Kopp aus den Jahren 1988, 1995 und 2006 wird deutlich, dass Ungarn mehrheitlich stolz darauf sind, Ungarn zu sein, jedoch auch immer misstrauischer gegenüber anderer Menschen werden. Außerdem ergab die Studie, dass sich ein extremer Anteil von 98% der Befragten als unsicherheitsscheu einstuft und eher weniger dazu bereit ist, Risiken einzugehen. Diese Tatsachen führen dazu, dass die ungarische Gesellschaft und Wirtschaft von geringerem Zusammenhalt geprägt ist als die der anderen europäischen Staaten.
Die Studie spricht von einer Vertrauenskrise, die Ungarn als Volkswirtschaft merkbar schwächt. Dennoch gaben insgesamt 72% der Befragten an, glücklich zu sein. Diese Kontraste ziehen sich auch durch die restlichen Ergebnisse. So existiert trotz der relativ hohen Zahl an Ungarn, die sich als glücklich bezeichnen, die verbreitete Meinung, dass es kaum etwas im Leben gibt, über das man glücklich sein könnte, wenn man keine Kinder hat. Nur 3% aller Ungarn haben demnach keinen Kinderwunsch und die Mehrheit will mehr als zwei. Trotzdem ist die Zahl der Geburten vergleichsweise gering und Ungarns Bevölkerung schrumpft seit etwa 1980 stetig. Die Politik ist dabei auch ein zentraler Grund für den Druck, dem vor allem berufstätige Frauen ausgesetzt sind, wenn es um Kinder geht. Weiter sind chronischer Stress und Depressionen ein Problem, welches dafür sorgt, dass die Lebenserwartung in Ungarn geringer ist, als in den meisten anderen europäischen Ländern.
Die Studie kommt zu dem Schluss, das in der ungarischen Bevölkerung einige ,,Baustellen“ existieren, die angegangen werden müssen, um die Zufriedenheit und den Zusammenhalt zu stärken, obwohl es bereits einen merklichen Nationalstolz und auch, auf eine Weise, eine Zufriedenheit unter den Menschen gibt. Die Probleme können nach Kopp auch als Chance zur Verbesserung der Umstände in Ungarn genutzt werden, hängen aber auch von Faktoren wie der Arbeitslosigkeit, Scheidungen und dem Ansehen der Politiker ab.
Allgemein gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen der Fremd- und der Eigenwahrnehmung Ungarns. Während internationale Medien größtenteils für ein negatives Bild sorgen, sind die Meinungen der ungarischen Bevölkerung meist deutlich komplexer und basieren auf verschiedenen Grundlagen. Neben der Politik spielen auch kulturelle und geschichtliche Hintergründe eine wichtige Rolle in der Selbstwahrnehmung. Um ein neutrales Bild davon zu bekommen, wie Ungarn tatsächlich ist, muss man diese Hintergründe also beachten, um alle Facetten des Landes und die Situationen und Positionen der Menschen verstehen zu können.
Quellen:
Tamás Boros und Gergely Laki: Der ungarische Traum. PolicySolutions und Friedrich-Ebert-Stiftung 2018. 09.01.2024
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/general-will-ungarn-aus-nato-ausschließen-orban-unterstützt-offen-den-terroristen-putin/ar-AA1mA3mx 09.01.2024
https://hvg.hu/plazs/20090316_magyar_lelkiallapot_lelkialkat 15.01.2024
https://www.politico.eu/article/hungary-energy-dalliance-with-russia 10.01.2024
Titelbild: Fortepan / Hegedűs Tibor dr; https://fortepan.hu/hu/photos/?q= 19.01.2024
Text: Luca Kurzbuch, Praktikant, Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz