Prof. Dr. Anke Holler

Professorin für Germanistische Linguistik


  • Seit 2011 Universitätsprofessorin (W3) für Deutsche Philologie/ Sprachwissenschaft an der Universität Göttingen
  • 2019 Ruf an die FU Berlin
  • 2018 Ruf an die Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2011 Ruf an das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim (jeweils abgelehnt)
  • 2008-11 Universitätsprofessorin (W2)
  • 2007-08 Juniorprofessorin (Tenure Track) an der Universität Göttingen
  • 2008 Ruf an die Universität Göttingen und die Bergische Universität Wuppertal (abgelehnt)
  • 2006-07 einsemestrige Vertretung des Lehrstuhls für Computerlinguistik an der Universität Heidelberg
  • 2005-06 zweisemestrige Vertretung einer Professur für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
  • 2003-07 Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Heidelberg
  • 2000-03 Angestellte im Bereich Softwareentwicklung der IBM Forschung und Entwicklung GmbH Böblingen sowie Projektleiterin im Bereich Text-Mining der Temis Deutschland GmbH Heidelberg
  • 2002 Promotion in Allgemeiner Sprachwissenschaft/Computerlinguistik an der Universität Tübingen
  • 1997-99 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 340 'Sprachtheoretische Grundlagen der Computerlinguistik' an der Universität Tübingen
  • Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Psychologie und Informatik an der Universität Tübingen und der University of Massachusetts, Amherst (USA) sowie Studium der Germanistik an der Universität Leipzig.

  • Deskriptive Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
  • Formale Grammatik und Sprachtheorie
  • Grammatik-Pragmatik-Schnittstelle
  • Text- und Diskursstrukturanalyse
  • Experimentelle Linguistik und Textverstehen
  • Maschinelle Sprachverarbeitung
  • Linguistik und Literatur

  • Dönicke, Tillmann, Hanna Varachkina, Anna Mareike Weimer, Luisa Gödeke, Florian Barth, Benjamin Gittel, Anke Holler & Caroline Sporleder (2022). Modelling Speaker Attribution in Narrative Texts With Biased and Bias-Adjustable Neural Networks. Frontiers in Artificial Intelligence, vol. 4, DOI: 10.3389/frai.2021.725321
  • (mit K. Suckow, I. de la Fuente) (Hgg.) Information Structuring in Discourse. Leiden: Brill, 2020.
  • (mit J. Klages, E. Kaiser und T. Weskott) Commonalities and Differences in the Interpretation of Predicates of Personal Taste vs. Relational Locative Expressions: Some Theoretical Considerations and Experimental Evidence. Open Library of Humanities, 6(2): 10, 2020, S. 1–30. DOI: https://doi.org/10.16995/olh.513
  • Grammatik von oben. Rezension zu Vilmos Ágel. 2017. Grammatische Textanalyse. Textglieder, Satzglieder, Wortgruppenglieder. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.xviii, 941 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 2020, S. 88-101. DOI: https://doi.org/10.1515/zrs-2020-2043
  • Alles eine Frage der Perspektive - Zur sogenannten erlebten Rede im narrativen Text. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 47(1), 2019, S. 28-69.
  • Satz. Ms., 2019. Eine gekürzte Fassung erscheint in Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online.
  • Proformen. Ms., 2019. Eine gekürzte Fassung erscheint in Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online.
  • (mit M. Steinbach) Sign lan­guage agree­ment: A con­straint-​based per­spec­tive. In: Müller, S. und Richter, F. (Hgg.), Pro­ceed­ings of the 25th In­ter­na­tion­al Con­fer­ence on Head-​Driv­en Phrase Struc­ture Gram­mar, Uni­ver­si­ty of Tokyo. Stan­ford, CA: CSLI Pub­li­ca­tions, 2018, S. 49-67.
  • (mit C. Poschmann, S. Bargmann, C. Götze, M. Sailer, G. Webelhuth und T. E. Zimmermann) Split-antecedent relative clauses and the symmetry of predicates. In: Sauerland, U. und Solt, S. (Hgg.), Proceedings of Sinn und Bedeutung 22: Volume 2. ZAS Papers in Linguistics, Berlin, 2018, S. 253-271.
  • Textstrukturen. Was bleibt. In: Wöllstein, A., Gallmann, P., Habermann, M. und Krifka, M. (Hgg.), Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik. Bd. 1, Berlin, Boston: de Gruyter, 2018, S. 435-470.
  • (mit S. Salem und T. Weskott) On the processing of free indirect discourse: first results and methodological challenges. In: Hübl, A. und Steinbach, M. (Hgg.), Linguistic Foundations of Narration in Spoken and Sign Languages. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, Linguistik aktuell, 2018, Bd. 247, S. 143-172.
  • (mit T. Weskott) Implizite Verbkausalität im Korpus? – Eine Fallstudie. In: Fuß, E., Konopka, M., Trawinski, B. und Waßner, U. (Hgg.), Grammar & Corpora 2016. Heidelberg: HUP, 2018, S. 27-52.
  • (mit S. Salem und T. Weskott) Does narrative perspective influence readers’ perspective-taking? An empirical study on free indirect discourse, psycho-narration and first-person narration. Glossa, 2(1): 61, 2018, S. 1-18.
  • (mit A. Blümel und C. Götze) Revisiting continuative relative clauses: Towards a unified account. In: Caha, P. (Hg.), Proceedings of the 9th Conference on Syntax, Phonology and Language Analysis (SinFonIJA 9). Brno 2017.
  • (mit E. Onea) Tempusmarkierung und temporale Relationen im Diskurs. Ein erster experimenteller Zugang. Linguistische Berichte 245, 2016, S. 25-56.
  • (mit K. Axel-Tober und H. Krause) Correlative Es vs. Das in German: An Empirical Perspective. In: Schwabe, K., Meinunger, A. und Frey, W. (Hgg.), Inner-sentential Propositional Pro-forms: Syntactic Properties and interpretative effects. Amsterdam: John Benjamins, 2016, S. 49-72.
  • (mit K. Suckow) (Hgg.) Empirical Perspectives on Anaphora Resolution. Berlin, New York: de Gruyter, 2016 (Linguistische Arbeiten 563).
  • (mit K. Suckow) How clausal linking affects noun phrase salience in pronoun resolution. In: Holler, A. und Suckow, K. (Hgg.), Empirical Perspectives on Anaphora Resolution. Berlin, New York: de Gruyter, 2016, S. 61-85.
  • Grammatik und Integration: Wie fremd ist die Argumentstruktur nicht-nativer Verben? In: Engelberg, S., Meliss, M., Proost, K. und Winkler, E. (Hgg.), Argumentstruktur zwischen Valenz und Konstruktion. Tübingen: Narr, 2015, S. 397-416.
  • (mit M. Steinbach) Grammar in the classroom. In: Alexiadou, A. und Kiss, T. (Hgg.), Syntax. An international handbook of contemporary research. 2. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter, 2015, S. 2095-2126.
  • Reanalyzing German Correlative 'es'. In: Müller, S. (Hg.), Proceedings of the 20th International Conference on Head-Driven Phrase Structure Grammar. Stanford: CSLI Publications, 2013, S. 90-109.
  • d- und w-Relativsätze. In: Altmann, H., Meibauer, J. und Steinbach, M. (Hgg.), Handbuch Satztypen. Berlin: de Gruyter, 2013, S. 266-300.
  • (mit M. Ellert). Semantic and Structural Constraints on the Resolution of Ambiguous Personal Pronouns -- A Psycholinguistic Study. In: Hendrickx, I., Devi, S. L., Branco, A. and Mitkov, R. (eds.), Anaphora Processing and Applications. LNAI 7099. Springer: Berlin Heidelberg, 2011, S. 157-170.
  • (mit S. Engelberg und K. Proost) (Hgg.) Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik. Berlin, New York: de Gruyter, 2011.
  • (mit C. Scherer) (Hgg.) Nicht-native Einheiten und Strukturen. Strategien ihrer Integration und Isolation. Berlin: de Gruyter (Linguistische Arbeiten 532), 2010.
  • Interrogativum. In: Hoffmann, L. (Hg.), Handbuch der Deutschen Wortarten. Berlin, New York: de Gruyter, 2009, 2.Aufl., S. 451-486.
  • (mit J. Strötgen und J. Fluck) Dependenz-basierte Relationsextraktion mit der UIMA-basierte Textmining-Pipeline UTEMPL. In: Chiarcos, C., Eckart de Castilho, R. und Stede, M. (Hgg.), Von der Form zur Bedeutung: Texte automatisch verarbeiten / From Form to Meaning: Processing Texts Automatically. Tübingen: Narr, 2009, S. 125-136.
  • Informationsreliefs in komplexen Sätzen: eine diskursrelationale Analyse. In: Ehrich, V., Fortmann, C., Reich, I. und Reis, M. (Hgg.), Koordination und Subordination im Deutschen, Linguistische Berichte, Sonderheft 16, Hamburg: Buske, 2009, S. 135-159.
  • A discourse-relational approach to continuation. In: Benz, A. und Kühnlein, P. (Hgg.), Constraints in Discourse. Amsterdam: John Benjamins, 2008, 249-265.
  • German dependent clauses from a constraint-based perspective. In: Fabricius-Hansen, C. und Ramm, W. (Hgg.): "Subordination" vs. "Coordination" in Sentence and Text. Amsterdam: John Benjamins, 2008, S. 187-216.
  • Uniform oder different? Zum syntaktischen Status nicht-restriktiver Relativsätze. Deutsche Sprache 3/07, 2007, 250-270.
  • (mit L. Irmen) Empirically Assessing the Effects of the Right Frontier Constraint. In: Branco, A. (Hg.): Anaphora. Analysis, Algorithms and Applications. DAARC 2007. LNAI-Lecture Notes in Artificial Intelligence. Berlin, Heidelberg: Springer, 2007, S. 15-27.
  • (mit W. Grund und H. Petith) Maschinelle Generierung assoziativer Termnetze für die Dokumentensuche. In: Fisseni, B., Schmitz, H.-C., Schröder, B. und Wagner, P. (Hgg.), Sprachtechnologie, mobile Kommunikation und linguistische Ressourcen. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2005, S. 434-448.
  • Weiterführende Relativsätze. Empirische und theoretische Aspekte. Berlin: Akademie Verlag, 2005 (studia grammatica 60).
  • On Non-Canonical Clause Linkage. In: Müller, S. (Hg.), Online Proceedings of the 12th International Conference on Head-driven Phrase Structure Grammar. Stanford: CSLI Publications, 2005, S. 155-177. URL: http://cslipublications.stanford.edu/HPSG/6/
  • (mit J.F. Maas und A. Storrer) Exploiting Coreference Annotations for Text-to-Hypertext Conversion. In: Proceedings of the 4th International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2004), Lissabon, May 26-28, 2004.
  • Koreferenz in Hypertexten. Anforderungen an die Annotation. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 68, 2004, S. 9-29.
  • An HPSG Analysis of German Wh-Interrogatives. In: Meurers, D. und Kiss, T. (Hgg.): Constraint-based approaches to Germanic syntax. CSLI Stanford, 2001.