
Was haben wir bisher erreicht?
Dezentrales Qualitätsmanagement

forschend – praktisch – gut: Der neue Masterstudiengang „Erziehung, Bildung und Ungleichheit“ ist völlig neu konzipiert und befasst sich u.a. mit den Fragen zur Entstehung von Ungleichheiten, welche Rolle sie spielen und ob man etwas daran ändern kann.
Bisher hatte die Sportpraxiskurse lediglich 1 SWS. Die Gespräche in den Qualitätsrunden haben gezeigt, dass dies nicht ausreicht, um die erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln. Deshalb umfassen die Kurse jetzt 2 SWS.


Ab dem Wintersemester 2024/25 wird unser M.A. Soziologie in einer überarbeiteten Form und mit einem Schwerpunkt auf die Soziologie sozialer Ungleichheiten angeboten.
Nachdem im Dezember 2023 in der Qualitätsrunde über die neue Option „Teilzeitstudium“ diskutiert wurde, ist diese Maßnahme nun umgesetzt, sodass der Studiengang zum Wintersemester 2024/25 auch in Teilzeit möglich ist. Wer darüber nachdenkt, benötigt allerdings eine Beratung durch Annegret Schallmann.


Nach sehr langen und zähen Verhandlungen ist es uns gelungen, die Personalsituation in der Geschlechterforschung mit der Schaffung von zwei akademischen Ratsstellen und einer Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in deutlich zu verbessern.