Prof. Dr. Claudia Stockinger
Professorin für Neuere Deutsche Literatur
Curriculum Vitae
seit 2017 W3-Professorin für Neuere deutsche Literatur (19.-21. Jahrhundert) an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2012-2017 W3-Professorin für Deutsche Philologie/Neuere Deutsche Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen; 2011 Ruf auf den Lehrstuhl für Neuere und Neueste deutsche Literatur der Friedrich-Schiller-Universität Jena (abgelehnt); 2006-2012 W2-Professorin und 2002-2006 W1-Professorin für Deutsche Philologie/Neuere Deutsche Literatur an der Universität Göttingen; 2000-2002 Wissenschaftliche Assistentin (C1) und 1995-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (BAT IIa) am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Karlsruhe; 1999 Promotion; 1989-1994 Studium der Deutschen Philologie, Geschichte und Philosophie an der Universität Regensburg; 1989 Abitur am Fichte-Gymnasium in Karlsruhe; 1970 geb. in Regensburg.
Arbeitsschwerpunkte
- Literaturgeschichte der Aufklärung und des 19. Jahrhunderts
- die Literatur und der Literaturbetrieb der Gegenwart
- das Verhältnis von Literatur und Religion
- Intermedialitätsforschung
- Theorien der Kanonbildung, der Intertextualität und der Autorschaft
Forschung
- Polemiologie
Projekte in Auswahl
- Sprecherin des DFG-Graduiertenkolleg 1787 Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung
- Desäkularisierung als sprachbildende Kraft. Zum Verhältnis von Literatur und Religion in der Gegenwart
- Teilprojektleiterin der DFG-Forschergruppe "Ästhetik und Praxis populärer Serialität: Serielles Erzählen in populären deutschsprachigen Periodika zwischen 1850 und 1890"
- Teilprojektleiterin der DFG-Forschergruppe "Ästhetik und Praxis populärer Serialität: Formen und Verfahren der Serialität in der ARD-Reihe Tatort" (2010-2013)
- Sprecherin des VW-Promotionskollegs Wertung und Kanon. Theorie und Praxis der Literaturvermittlung in der "nachbürgerlichen" Wissensgesellschaft
- Text + Kritik (Redaktionsmitglied seit 2004)
- Herausgeberin der Schriftenreihe Deutsche Literatur. Studien und Quellen im Verlag Walter de Gruyter, Berlin-Boston (ehemals im Akademie Verlag, Berlin)
Bücher
- Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas, Tübingen: Niemeyer, 2000 (Studien zur deutschen Literatur 158). (372 S.)
- Hg. (zusammen mit Uwe Japp und Stefan Scherer): Das romantische Drama. Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation, Tübingen: Niemeyer, 2000 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 103).(287 S.)
- Hg. (zusammen mit Stefan Scherer): Martin Kessel (1901–1990), Bielefeld: Aisthesis, 2004.(362 S.)
- Hg. (zusammen mit Steffen Martus und Stefan Scherer): Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur, Bern u.a.: Lang, 2005 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 11). (486 S.)
- Das 19. Jahrhundert. Zeitalter des Realismus, Berlin: Akademie Verlag, 2010 (Studienbuch Literaturwissenschaft). (256 S.) Mehr ...
- Hg. (zus. mit Matthias Freise): Wertung und Kanon, Heidelberg: Winter, 2010 (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, 44). (198 S.)
- Hg. (zus. mit Stefan Scherer): Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung, Berlin-Boston: de Gruyter, 2011.(845 S.); 2. Auflage 2016.
- Hg. (zus. mit Matthias Beilein, Simone Winko): Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft, Berlin-Boston: de Gruyter, 2012 [recte 2011] (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 129). (350 S.)
- Schuld, Sühne, Humor. Der Tatort als Spiegel des Religiösen, Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden, 2013 (Herrenalber Forum 71). (76 S.)
- Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke. Kritische und kommentierte Ausgabe. Bd. 11: Denkwürdigkeiten / Vorworte, Nachworte und Anmerkungen zu von Moritz herausgegebenen Werken, hg. von Claudia Stockinger, Berlin-Boston: de Gruyter, 2013. (757 S.; Anhang/Kommentar S. 303-757)
- Friedrich de la Motte Fouqué: Werke. Abteilung II: Ausgewählte Dramen und Epen. Band 13: Andreas Hofers Gefangennehmung. Tragödie in einem Akt; Andreas Hofers Tod. Tragödie in einem Akt. Erstdruck aus den Handschriften mit Stellenerläuterungen und einem Nachwort herausgegeben von Claudia Stockinger. Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2014. (232 S.; Anhang/Kommentar S. 153-231)
- Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf, Paderborn: Fink, 2014. (zus. mit Christian Hißnauer, Stefan Scherer; unter Mitarbeit von Björn Lorenz) Paderborn: Fink, 2014. (594 S.).
- Hg. (zus. mit Christian Hißnauer, Stefan Scherer): Zwischen Serie und Werk. Die ARD-Reihe Tatort im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext, Bielefeld: transcript, 2014. (411 S.)