Hinweis für die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021 - virtuelle Lehre
Im Sommersemester 2021 werden die Vorlesungen des Instituts als virtuelle Lehrveranstaltungen stattfinden. Die Daten/Medien zu den virtuellen Veranstaltungen werden in StudIP abrufbar sein.
Alle Teilnehmer*innen werden gebeten, einen StudIP-Account einzurichten und auch regelmäßig einzusehen.
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene - 430014
Dozent: Prof. Dr. José MartínezTermine:
Die Veranstaltung findet im Sommersemester als digitale Vorlesung statt.
Klausur und Leistungsnachweis:
1. Klausur: 10.06.2021 Besprechung: 01.07.2021
2. Klausur: 17.06.2021 Besprechung: 08.07.2021
3. Klausur: 24.06.2021 Besprechung: 15.07.2021
Ausgabe Hausarbeit: 15.02.2021
Abgabe der Hausarbeit: 15.04.2021
Besprechung und Rückgabe der Hausarbeit: 20.05.2021
Organisatorisches
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung: Pflichtübung (§ 4 Abs. 1 Nr. 1c)
Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges
Inhaltliche Beschreibung:
Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie im Modulkatalog.
Seminar - Recht der Fischerei - 430501
Dozent: Prof. Dr. José MartínezTermine:
Die Veranstaltung findet im Sommersemester als digitale Vorlesung statt.
Organisatorisches
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht - zur Erbringung der Seminararbeit oder Studienarbeit
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und europäisches Öffentliches Recht - zur Erbringung der Seminararbeit oder Studienarbeit
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten - zur Erbringung der Seminararbeit oder Studienarbeit
Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges
Inhaltliche Beschreibung:
Nur fünf Prozent der Meere sind erforscht" (Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen). Vergleichbar unerforscht ist auch das Recht der Fischerei. Die Fischerei ist ein Wirtschaftssektor mit zahlreichen naturgegebenen und rechtlichen Eigenarten (Ortsungebundenheit; Grundsatz der freien See) und einer herausragenden Bedeutung aufgrund begrenzter und sich erheblich reduzierender Fischbestände insbesondere im Lichte der Nachhaltigkeit. Der Streit um die Fischereirechte im Rahmen des Brexit hat die überregionale Relevanz dieses Gebiets aufgezeigt. Im Seminar wird das Thema umfassend aus dem Blickwinkel des deutschen, europäischen und internationalen Wirtschafts-, Umwelt- und Naturschutzrechts untersucht.
nähere Informationen finden Sie hier.
Agrarverwaltungsrecht - 430749
Dozent: Prof. Dr. José MartínezTermine:
Die Veranstaltung findet im Sommersesmter als digitale Vorlesung statt.
Klausur und Leistungsnachweis:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung keine Prüfungsleistung!!
Für Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften: Semesterabschlussklausur
Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem FlexNow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.
Organisatorisches
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und europäisches Öffentliches Recht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten
Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges
Inhaltliche Beschreibung:
I. Landwirtschaft als Adressatin der Verwaltung
II. Agrarverwaltungsrecht als besonderes öffentliches Wirtschaftsrecht
III. Verfassungsrechtliche Grundlagen
IV. Europarechtlicher Rahmen
V. Ausgewählte Bereiche
1. Baurecht
2. Grundstückverkehrsrecht
3. Wettbewerbsrecht
4. Gewerbeordnung
5. Steuerrecht
6. Sozialrecht
Angaben für BA/MA-Studierende insbesondere für Studierende des Fachbereichs Agrarwissenschaften finden Sie im Modulkatalog.
Agrarumweltrecht - 431796
Dozent: Prof. Dr. José MartínezTermine:
Die Veranstaltung findet im Sommersemster als digitale Vorlesung statt.
Klausur und Leistungsnachweis:
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung keine Prüfungsleistung!!
Für Studiengang BA/MA Agrarwissenschaften: Semesterabschlussklausur (120 Minuten)
Eine Anmeldung über das Online-Anmeldesystem FlexNow ist für alle Prüfungsleistungen zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie die Meldefristen! Meldefristen enden eine Woche vor dem angesetzten Prüfungstermin. Eine nicht fristgemäß vorgenommene Anmeldung kann nicht berücksichtigt werden.
Organisatorisches
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und europäisches Öffentliches Recht
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten
Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges
Inhaltliche Beschreibung:
1. Teil: Rechtsquellen des Umweltrechts
• Umweltrecht des Bundes und der Länder
• Umweltvölkerrecht
• Europäisches Umweltrecht
2. Teil: Allgemeines Umweltrecht
• Prinzipien des Umweltrechts
• Instrumente des Umweltrechts
• Mediation
• Umweltverfassungsrecht
• Umweltverwaltungsrecht
• Rechtsschutz im Umweltrecht
3. Teil: Besonderes Umweltrecht
• Immissionsschutzrecht
• Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
• Tierschutzrecht
• Gewässerschutzrecht
• Bodenschutzrecht
• Gefahrstoffrecht
• Gentechnikrecht
• Umwelthaftungsrecht
• Energierecht
• Klimaschutzrecht
Angaben für BA/MA-Studierende insbesondere für Studierende des Fachbereichs Agrarwissenschaften finden Sie im Modulkatalog.
Kartoffelproduktion - 740402
Dozent: u.a. Prof. Dr. José MartínezTermine:
Die Veranstaltung findet im Sommersemester als digitale Vorlesung statt.
Klausur und Leistungsnachweis:
Für Studiengang MA Agrarwissenschaften
Semesterabschlussklausur (90 Minuten)
Organisatorisches
Master Agrarwisschenschaften:
alle Schwerpunkte - Block D
Schwerpunkte Agribusiness - Block B
Schwerpunkt Nutzpflanenwisschenschaften - Block B
Master Pferdewissenschaften
Block D (weitere Wahlpflichtenmodule aus Agrar-Master-Studiengang)
Inhaltliche Beschreibung:
Herkunft, Biologie, ernährungsphysiologische Bedeutung der Kartoffel
Wirtschaftliche Bedeutung des Kartoffelanbaues
Züchtung und Sorten, Anbau und Düngung, Krankheiten im Kartoffelbau und Möglichkeiten ihrer Bekämpfung, Technik im Kartoffelbau (Anbau, Ernte, Lager), Qualität von Kartoffeln und Verarbeitungsprodukten,
Anforderungen an eine qualitätserhaltende Lagerung, Verarbeitung von Kartoffeln; Marketing; Übungen, Exkursion
Staatsbildung, welthistorisch betrachtet
Dozent: Prof. Dr. Bernd MarqaurdtTermin:
Mi. 14:00-16:00 Uhr
Klausur und Leistungsnachweis:
Eine Klausur wird nicht angeboten
Organisatorisches:
Willkommen sind außer angehenden Juristen auch Studierende anderer sozialwissenschaftlicher Studiengänge.
Inhatliche Beschreibung:
Die Veranstaltung befasst sich mit der Formation und Transformation komplexer Herrschaftsstrukturen sowie deren Diffusion und Transkulturation im globalen Raum. Gewählt wird ein langfristiger und komparativer Ansatz unter Vermeidung des verbreiteten eurozentrischen Horizonts der klassischen Staatslehre, sodass die häufig vorauseilenden und keineswegs nachrangigen Phänomene im ostasiatischen, südasiatischen, westasiatischen, nordafrikanischen und meso-südamerikanischen Raum angemessen einbezogen werden und der Weg europäischer Staatlichkeit sich global einbettet darbietet. Das Augenmerk wird gerichtet auf Strukturbedingungen und Antriebskräfte von Komplexitätsveränderungen. Die Herangehensweise ist interdisziplinär unter Berücksichtigung historischer, politologischer, rechtswissenschaftlicher, anthropologischer, soziologischer, ökonomischer und ökologischer Theoriebausteine. Präsentiert werden soll ein vielfach zu variierendes vierstufiges Grundmodell, aufbauend auf vorstaatlichen Gesellschaften die vor und ohne den Staat existiert haben, dynastischen Königtümern im vorindustriellen Staatlichkeitsgürtel zwischen Chinesischem Meer und Mittelmeer, der Konsolidierung des "frühneuzeitlichen" Friedens- und Justizstaates sowie dem im engeren Sinne "modernen" Staat der aufgeklärt- industriellen Doppelrevolution. Nicht zu kurz kommen sollen aktuelle Tendenzen und Zukunftsperspektiven im (Post-) Globalisierungszeitalter.
Den Aushang zur Veranstaltung finden Sie hier.