SIGNAL: Nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft durch Agroforstwirtschaft

Sozio-ökonomische Bewertung

Agroforstsysteme sind international und insbesondere in den Tropen verbreitet. In Deutschland fehlt es jedoch weitgehend an der Umsetzung. Obwohl die Nachfrage nach nachhaltigen Energiequellen steigt und Agroforstsysteme vielfältige Ökosystemdienstleistungen bereitstellen, wurde bisher kaum Agroforst praktiziert. Bisherige Ergebnisse der ökonomischen Bewertung auf Feldebene konnten sich nicht in der Praxis wiederfinden, da mögliche (ökonomische) Hindernisse gegebenenfalls erst auf Betriebsebene sichtbar werden. Die Einstellung der Landwirte zu Agroforstsystemen, die in diesem Prozess eine wichtige Rolle spielt, wurde bisher mit höheren Installationskosten und Risiken sowie höheren Pflegekosten und geringeren wirtschaftlichen Erträgen in Verbindung gebracht.

Das Teilprojekt sozio-ökonomische Bewertung soll in der dritten Förderperiode die bisher im gesamten SIGNAL-Projekt gewonnenen Erkenntnisse über ökologische Zusammenhänge und Effekte von Alley-Cropping Agroforstsystemen an verschiedenen Standorten in Deutschland in ein bioökonomisches Betriebsmodell integrieren. Es soll erörtert werden, unter welchen betrieblichen, standortspezifischen aber auch gesellschaftlichen Bedingungen die Implementation von Agroforstsystemen ökonomisch vorteilhaft sein kann.

Der ökonomische Nutzen der Integration von Agroforstsystemen innerhalb eines landwirtschaftlichen Betriebsportfolios aus Sicht der Landwirte und der Öffentlichkeit soll bewertet werden und hinsichtlich Unsicherheit sowie anderen Risikofaktoren betrachtet werden. Ausgehend von einer rein ökonomischen Betrachtung aus der risiko-aversen Perspektive der Landwirte wird eine Risiko-Nutzen Funktion entwickelt. Darüber hinaus wird ein multikriterieller Ansatz aus gesellschaftlicher Sicht die Ökosystemdienstleistungen (wie z.B. Kohlenstoffbindung, Wasserversorgung, Schädlingsbekämpfung), die Agroforstsysteme bereitstellen, in die Bewertung einbeziehen. Diesem Ansatz wird die private Perspektive des Landwirts gegenübergestellt. Abschließend werden die Unterschiede analysiert und mögliche Kompromisslösungen vorgeschlagen, die politische Entscheidungsträger dabei unterstützen sollen, eine effiziente finanzielle Unterstützung zu entwickeln, um die Implementierung von Agroforst zu steigern.

Weitere Informationen und Aktuelles zum Projekt finden Sie auf der SIGNAL-Website

Bearbeiter/in:
Paul, C.; Hollmann, M.

Gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des BonaRes Förderprogramms (Teil der nationalen Forschungsstrategie "Bioökonomie 2030")

Projektpartner:
Universität Kassel, Technische Universität Brandenburg in Cottbus-Senftenberg, Helmholtz Zentrum München, Julius Kühn-Institut (JKI), Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Laufzeit:
Dritte Förderperiode: 01.09.2021 – 31.08.2024