Prof. Dr. Martin Laube - Schriftenverzeichnis
Stand: 1. April 2014
Schriftenverzeichnis als PDF-Datei
I. Monographien
1. Im Bann der Sprache. Die analytische Religionsphilosophie im 20. Jahrhundert, Berlin/New York 1999 (TBT 85).
2. Theologie und neuzeitliches Christentum. Studien zu Genese und Profil der Christentumstheorie Trutz Rendtorffs, Tübingen 2006 (BHTh 139).
II. Herausgeberschaften
1. (zus. mit Eberhard Hauschildt, Ursula Roth) Praktische Theologie als Topographie des Christentums. Eine phänomenologische Wissenschaft und ihre hermeneutische Dimension. FS Wolfgang Steck, Rheinbach 2000.
2. Himmel – Hölle – Hollywood. Religiöse Valenzen im Film der Gegenwart, Münster 2002.
3. Pilgerweg Loccum-Volkenroda zwischen Kirche, Kultur und Tourismus. Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Leitbild, Loccum 2007 (Loccumer Protokolle 29/07).
4. „Was Männern Sinn gibt“. Wie kirchenferne Männer Leben mit Sinn füllen und was die Kirchen daraus lernen können, Loccum 2007 (Loccumer Protokolle 72/06).
5. Perspektiven für den Pfarrberuf. Zum Diskussionsprozess über das „Arbeitsbuch zur Pastorinnen- und Pastorenbefragung der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers”, Loccum 2008 (Loccumer Protokolle 80/06).
6. (zus. mit Wilhelm Gräb) Der menschliche Makel. Von der sprachlosen Wiederkehr der Sünde, Loccum 2008 (Loccumer Protokolle 11/08).
7. (zus. mit Georg Pfleiderer) Die Vernunft der Religion. Protestantische Aspekte einer aktuellen Kontroverse, Loccum 2008 (Loccumer Protokolle 62/07).
8. (zus. mit Ralph Charbonnier) Organ- und Gewebetransplantation. Zehn Jahre Transplantationsgesetz. Resümee und Reformbedarf, Loccum 2008 (Loccumer Protokolle 16/07).
9. Sprachlos gegenüber Leistung und Erfolg? Das ambivalente Profil der Kirche in der modernen Gesellschaft, Loccum 2008 (Loccumer Protokolle 64/07).
10. Aus Erfahrung gut? Qualitätssicherung in der Hospizarbeit, Loccum 2009 (Loccumer Protokolle 16/08).
11. (zus. mit Christian Albrecht) Das Kreuz mit dem Kreuz. Der Tod Jesu im Protestantismus, Loccum 2009 (Loccumer Protokolle 59/08).
12. Freiheit, Tübingen 2014 (TdT 4).
13. (zus. mit Bernd Schröder, Florian Wilk) Die Religionsgeschichtliche Schule und ihre Wirkungen, Tübingen 2015 (in Vorbereitung).
↑ zum Seitenanfang
III. Aufsätze
1. Hase und Igel. ‘Re-entry’ und Differenztheorie im Anschluß an George Spencer-Brown, in: Martin Berger u.a. (Hg.), Gott und die Moderne. Theologisches Denken im Anschluß an Falk Wagner, Wien 1994, 132-143.
2. (zus. mit Thomas Vogl) Das Ende der Suche nach dem Anfang. Zum Status der Frage nach den naturalen Bedingungen der Erkenntnis, in: Falk Wagner, Michael Murrmann-Kahl (Hg.), Ende der Religion – Religion ohne Ende? Zur Theorie der ‘Geistesgeschichte’ von Günter Dux, Wien 1996, 173-199.
3. Kultur und Individuum. Aspekte ihrer gegenläufigen Verhältnisbestimmung bei Friedrich Schleiermacher und Ernst Cassirer, in: Dietrich Korsch, Ernst Rudolph (Hg.), Die Prägnanz der Religion in der Kultur. Ernst Cassirer und die Theologie, Tübingen 2000, 139-161.
4. (zus. mit Eberhard Hauschildt, Ursula Roth) Einleitung der Herausgeber, in: Eberhard Hauschildt, Martin Laube, Ursula Roth (Hg.), Praktische Theologie als Topographie des Christentums (vgl. Nr. II/1), 11-32.
5. Religiöse Kommunikation beobachten. Vom Nutzen systemtheoretischer Religionssoziologie für die Praktische Theologie, in: Eberhard Hauschildt, Martin Laube, Ursula Roth (Hg.), Praktische Theologie als Topographie des Christen¬tums (vgl. Nr. II/1), 111-127.
6. Das Sein des Sollens. Zur historisch-genetischen Moraltheorie von Günter Dux, in: EuS 11 (2000), 35-37.
7. „Die Weisheit ist grau. Das Leben aber und die Religion sind farbenreich.“ Zur Religionsphilosophie Ludwig Wittgensteins, in: Wilhelm Lütterfelds, Thomas Mohrs (Hg.), Globales Ethos. Wittgensteins Sprachspiele interkultureller Moral und Religion, Würzburg 2000, 108-130.
8. Zum Problem der Religion in der modernen Gesellschaft. Über die Weiterentwicklung der Christentumssoziologie zu einer systemtheoretischen Religionssoziologie, in: Christian Albrecht, Friedemann Voigt (Hg.), Vermittlungstheologie als Christentumstheorie, Hannover 2001, 105-145.
9. Die Beobachtung ‘gelebter Religion’. Überlegungen zu einer theologischen Kategorie in systemtheoretischer Sicht, in: Albrecht Grözinger, Georg Pfleiderer (Hg.), „Gelebte Religion“ als Programmbegriff Systematischer und Praktischer Theologie, Zürich 2002, 161-189.
10. Himmel – Hölle – Hollywood. Zur Einführung, in: Martin Laube (Hg.), Himmel – Hölle – Hollywood (vgl. Nr. II/2), 1-18.
11. Auf der Suche nach dem Endlichen im Unendlichen. Star Trek und die Religion, in: Martin Laube (Hg.), Himmel – Hölle – Hollywood (vgl. Nr. II/2), 193-210.
12. Die Unterscheidung von öffentlicher und privater Religion bei Johann Salomo Semler. Zur neuzeittheoretischen Relevanz einer christentumstheoretischen Reflexionsfigur, in: ZNThG 11 (2004), 1-23.
13. Das Subjekt der Freiheit. Trutz Rendtorffs theologische Rekonstruktion der Habermas/Luhmann-Debatte, in: Arnulf von Scheliha u.a. (Hg.), Religion zwischen Aufklärung und Moderne. FS Ulrich Barth, Frankfurt a.M. 2005, 403-418.
14. Christentumstheorie als theologische Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft. Überlegungen zur systemtheoretischen Relektüre eines theologischen Programms, in: Andreas Schüle, Günther Thomas (Hg.), Perspektiven der theologischen Rezeption Niklas Luhmanns, Darmstadt 2006, 33-49.
15. Die Stellung der Praktischen Theologie innerhalb der Theologie aus systematisch-theologischer Sicht, in: Christian Grethlein, Helmut Schwier (Hg.), Praktische Theologie – Bestandsaufnahme und Herausforderungen, Leipzig 2007, 61-136.
16. Die Unbegreiflichkeit der Sünde, in: NZSTh 49 (2007), 1-23.
17. Theologische Selbstklärung angesichts des Historismus. Zur theologischen Funktion der Frage nach dem historischen Jesus, in: KuD 54 (2008), 114-137.
18. Begnadigung und Gnade. Dogmatische Überlegungen im Anschluss an eine öffentliche Debatte, in: Klaus Tanner (Hg.), Christentumstheorie. Geschichtsschreibung und Kulturdeutung, Leipzig 2008, 165-178.
19. Christentum und ‘postsäkulare’ Gesellschaft. Theologische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte, in: ZThK 106 (2009), 458-476.
20. Liberales Christentum im 21. Jahrhundert. Die Zukunft eines Glaubens, der bei Verstand ist. Kommentar zu Wilhelm Gräb, in: Fritz Erich Anhelm (Hg.), Vernünftiger Glaube zwischen Fundamentalismus und Säkularismus. Protestanten in der globalisierten Welt, Loccum 2009 (Loccumer Protokolle 34/08), 73-82.
21. Teilhabe am Absoluten. Der Gottesgedanke bei David Friedrich Strauß, in: Jörg Lauster, Bernd Oberdorfer (Hg.), Gott und Vernunft. FS Jan Rohls, Tübingen 2009, 235-250.
22. „Innere Differenzen des religiösen Lebens“. Die Debatte um das Verhältnis von lutherischem und reformiertem Protestantismus im 19. Jahrhundert, in: ZThK 108 (2011), 50-71.
23. Kirche als „Institution der Freiheit“. Traditionen und Perspektiven protestantischer Ekklesiologie, in: Christian Albrecht (Hg.), Kirche, Tübingen 2011, 131-170.
24. Theologische Aufklärung. Überlegungen zur bleibenden Aufklärungsbedürftigkeit der Theologie, in: Friedrich Wilhelm Graf, Christoph Levin (Hg.), Die Autorität der Freiheit. Akademischer Festakt zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Trutz Rendtorff, München 2011, 57-63.
25. Das Bild des Judentums bei David Friedrich Strauß, in: Ulrich Barth (Hg.), Christentum und Judentum. Akten des 4. Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft, Halle 15.-18. März 2009, Berlin 2012, 430-447.
26. „Sünde - evangelisch“. Eine dogmatische Skizze, in: Michael Meyer-Blanck u.a. (Hg.), Sündenpredigt, Würzburg 2012, 125-142.
27. Grundzüge christlicher Gotteslehre in lutherischer und reformierter Perspektive. Fun¬da-mentaltheologische und dogmatische Eckpunkte gegenwärtiger Rede von Gott in Kir-che und Gesellschaft, in: Mareile Lasogga, Eberhard Blanke (Hg.), Die christliche Rede von Gott in fundamentaltheologischer, homiletischer und liturgischer Perspektive, Hannover 2012, 9-37.
28. Tätige Freiheit. Zur Aktualität des reformierten Freiheitsverständnisses, in: ZThK 109 (2012), 337-359.
29. Im Glauben zum wirklichen Jesus? Überlegungen zu Michael Wolters Umgang mit der historischen Jesusfrage, in: Jan van der Watt (Hg.), The Quest for the Real Jesus, Lei-den 2013, 205-222.
30. Rudolf Otto und die Religionsgeschichtliche Schule, in: Jörg Lauster u.a. (Hg.), Rudolf Otto. Theologie - Religionsphilosophie - Religionsgeschichte, Berlin 2013, 219-234.
31. Vor welchen Anfragen sieht sich die Systematische Theologie heute. Vortrag auf der Jahrestagung 2013 der GwR, Göttingen, 13. September 2013, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 12 (2013), 22-33.
32. Das Wesen des Christentums als Organisationsprinzip der Theologie. Überlegungen im Anschluss an die Kurze Darstellung Friedrich Schleiermachers, in: Andreas Kubik, Michael Murrmann-Kahl (Hg.), Die Unübersichtlichkeit des theologischen Studiums heute. Eine Debatte im Horizont von Schleiermachers theologischer Enzyklopädie, Frankfurt a.M. 2013, 29-54.
33. Dialektik der Freiheit. Systematisch-theologische Perspektiven, in: Martin Laube (Hg.), Freiheit, Tübingen 2014, 119-191.
34. Freiheit als Thema der Theologie, in: Martin Laube (Hg.), Freiheit, Tübingen 2014, 1-19.
35. Tendenzen und Motive im Verständnis der Freiheit, in: Martin Laube (Hg.), Freiheit, Tübingen 2014, 255-267.
36. (zus. mit Detlef Pollack, Anne Elise Liskowsky) Intensive Mitgliedschaftspraxis, in: Engagement und Indifferenz. Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis. V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, hg. von Nikolaus Schneider u.a., Hannover 2014, 43-49.
37. (zus. mit Detlef Pollack) Religiöse Vielfalt, in: Engagement und Indifferenz. Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis. V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, hg. von Nikolaus Schneider u.a., Hannover 2014, 36-42.
38. Die Aktualität des Heidelberger Katechismus. Überlegungen aus Anlass des Katechismus-Jubiläums 2013, in: Christiane Galle (Hg.), Reformierte Theologie heute, Göttingen 2014 (im Druck).
39. Überlegungen zum Verhältnis von Institution und Individuum - aus theologischer Sicht, in: Hans Michael Heinig, Christian Walter (Hg.), Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht II, Tübingen 2014 (im Druck).
40. Ernst Troeltsch als Religionspsychologe, in: Martin Laube, Bernd Schröder, Florian Wilk (Hg.), Die Religionsgeschichtliche Schule und ihre Wirkungen, Tübingen 2015 (im Druck).
41. Christentumssoziologie.
↑ zum Seitenanfang
IV. Lexikonartikel
1. Donald Davidson, in: Franco Volpi (Hg.), Großes Werklexikon der Philosophie, Stuttgart 1999, 353-35.5
2. Wilfried Sellars, in: Franco Volpi (Hg.), Großes Werklexikon der Philosophie, Stuttgart 1999, 1375-1377.
3. Goßner, Johannes Evangelista, in: RGG4 3 (2000), 1093.
4. Hammerstein, Wilhelm Frhr. von, in: RGG4 3 (2000), 1403.
5. Luthardt, Christoph Ernst, in: RGG4 5 (2002), 557f.
6 Milieu, in: RGG45 (2002), 1225f.
7. Taufe, in: Alf Christophersen, Stefan Jordan (Hg.), Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2004, 304-307.
8. Tieftrunk, Johann Heinrich, in: RGG4 8 (2005), 399.
9. Zweckrationalität, in: RGG4 8 (2005), 1931f.
10. Erlösung, in: Friedrich Jaeger u.a. (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Stuttgart 2006, 454-46.2
11. Gott 1. Christentum, in: Friedrich Jaeger u.a. (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Stuttgart 2006, 1002-1011.
12. Hermeneutik 2. Theologie, in: Friedrich Jaeger u.a. (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Stuttgart 2007, 385-391.
13. Kirche (Ekklesiologie), in: Friedrich Jaeger u.a. (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6, Stuttgart 2007, 582-591.
14. Christologie, in: Friedrich Wilhelm Horn, Friederike Nüssel (Hg.), Taschenlexikon Religion und Theologie, Göttingen 2007, B. 1, 228-236.
15. Erkenntnis, in: Friedrich Wilhelm Horn, Friederike Nüssel (Hg.), Taschenlexikon Religion und Theologie, Göttingen 2007, Bd. 1, 301-306.
16. Gesellschaftstheorie, in: Friedrich Wilhelm Horn, Friederike Nüssel (Hg.), Taschenlexikon Religion und Theologie, Göttingen 2007, Bd. 2, 418-421.
17. Neuzeit, in: Friedrich Wilhelm Horn, Friederike Nüssel (Hg.), Taschenlexikon Religion und Theologie, Göttingen 2007, Bd. 2, 846-848.
18. Philosophie und Theologie, in: Friedrich Wilhelm Horn, Friederike Nüssel (Hg.), Taschenlexikon Religion und Theologie, Göttingen 2007, Bd. 3, 925-931.
19. Religionsphilosophie, in: Friedrich Wilhelm Horn, Friederike Nüssel (Hg.), Taschenlexikon Religion und Theologie, Göttingen 2007, Bd. 3, 1016-1019.
20. Religionssoziologie, in: Friedrich Wilhelm Horn, Friederike Nüssel (Hg.), Taschenlexikon Religion und Theologie, Göttingen 2007, Bd. 3, 1021-1023.
21. Säkularisierung, in: Friedrich Wilhelm Horn, Friederike Nüssel (Hg.), Taschenlexikon Religion und Theologie, Göttingen 2007, Bd. 3, 1047-1049.
22. Wissenschaft, in: Friedrich Wilhelm Horn, Friederike Nüssel (Hg.), Taschenlexikon Religion und Theologie, Göttingen 2007, Bd. 3, 1271-1275.
23. Natürliche Theologie, in: Friedrich Jaeger u.a. (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart 2009, 28-31.
24. Pantheismus, in: Friedrich Jaeger u.a. (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart 2009, 797-800.
25. Schöpfungslehre, in: Friedrich Jaeger u.a. (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, Stuttgart 2010, 843-847.
26. Theismus, in: Friedrich Jaeger u.a. (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart 2011, 456-458.
27. Trinität, in: Friedrich Jaeger u.a. (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart 2011, 776-780.
28. Unglaube, in: Friedrich Jaeger u.a. (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart 2011, 959-961.
29. Unio mystica, in: Friedrich Jaeger u.a. (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart 2011, 981-983.
30. Trinität. Christliches Reden von Gott, in: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Evangelischer Taschenkatechismus - Neuausgabe, Rheinbach 2012, 173-176.
31. Church III. C. Modern Europe and America, in: Hans-Josef Klauck u.a. (Hg.), Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Bd. 5, Berlin 2012, 293-299.
32. Donald Davidson, in: Michael Quante (Hg.), Kleines Werklexikon der Philosophie, Stuttgart 2012, 117-120.
33. Wilfrid Sellars, in: Michael Quante (Hg.), Kleines Werklexikon der Philosophie, Stuttgart 2012, 554-557.
↑ zum Seitenanfang
V. Rezensionen
1. Stefan Streiff, Hans Ruh, Zum Interesse theologischer Ethik an der Rationalität, Zürich 1995, in: ZEE 40 (1996), 311-31.3
2. Christian Schwarz, Verheißenes Leben. Bestattungspredigt und Biographie, Waltrop 1999, in: ThLZ 126 (2001), 1095-1097.
3. Michael Stickelbroeck, Christologie im Horizont der Seinsfrage. Über die epistemologischen und metaphysischen Voraussetzungen des Bekenntnisses zur universalen Heilsmittlerschaft Jesu Christi, St. Ottilien 2002, in: ThLZ 129 (2004), 1231-1233.
4. Klaus Vechtel, Trinität und Zukunft. Zum Verhältnis von Philosophie und Trinitätstheologie im Denken Wolfhart Pannenbergs, Frankfurt a.M. 2001, in: ThRev 101 (2005), 308-310.
5. Friedrich Wilhelm Graf (Hg.), Ernst Troeltschs „Historismus“, Göttingen 2003 (Troeltsch-Studien, Bd. 11), in: IASLonline (12.11.2005).
6. Arbeit an der Entmythologisierung. Rudolf Bultmanns Theologie zwischen den Fronten (Rez. Konrad Hammann, Rudolf Bultmann. Eine Biographie, Tübingen 2009; Rudolf Bultmann, Martin Heidegger, Briefwechsel 1925-1975, hg. von Andreas Großmann, Christof Landmesser, Tübingen 2009), in: Zeitschrift für Ideengeschichte 4 (2010), Heft 2, 123-126.
7. Rez. Michael Kühnlein, Religion als Quelle des Lebens. Zur Vernunft- und Freiheitskritik von Charles Taylor, Tübingen 2008, in: ThLZ 135 (2010), 189-191.
VI. Übersetzungen
1. Philip Clayton, Rationalität und Religion. Erklärung in Naturwissenschaft und Theologie, Paderborn 1992.
2. Roger Scruton, Kant, Freiburg/Basel/Wien 1999.
↑ zum Seitenanfang
VII. Vorträge
1. „Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte“. Rudolf Bultmann und die Krise des Historismus (Vortrag vor dem Oberseminar von Prof. Dr. Otto-Gerhard Oexle, Göttingen, 1997).
2. Vom schwierigen Verhältnis zwischen Kirche und Religion. Überlegungen zur EKD-Studie Fremde Heimat Kirche (Vortrag auf der Pfarrkonferenz des Ev.-luth. Dekanats Bad Tölz, 1998).
3. Zum Menschsein befreit. Dienstleistung in der Nachfolge Jesu (Vortrag auf dem Studientag der Ev.-luth. Kindertagesstätten Wilhelmshaven, 1999).
4. Vom Geist Gottes und dem Geist der Kirche. Anfragen an die Kirche heute (Vortrag auf dem Gemeindetag der Ev.-luth. Kirchengemeinde Herrsching, 1999).
5. Das religiöse Bewußtsein und die Individualisierung der Religion. Kritische Bemerkungen zu einer allzu vertrauten Theoriefigur (Vortrag auf der Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Christentumstheorie, Tübingen, 23./24. Oktober 1999).
6. Kirchliche Lehre und gelebte Religion. Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis (Vortrag auf dem Gemeindetag der Ev.-luth. Himmelfahrtskirche München-Sendling, 30. Oktober 1999).
7. „Die Stimmung aber, welche unser Fest hervorbringen soll, ist die Freude“. Praktisch-theologische Erwägungen zum Weihnachtsfest (Vortrag auf der Pfarrkonferenz des Ev.-luth. Prodekanats München-West, 15. November 1999).
8. Auf der Suche nach dem Endlichen im Unendlichen. Star Trek und die Religion (Vortrag auf der Tagung „Unendliche Weiten – Faszination Weltraum“ in der Ev. Akademie Tutzing, 10.-12. Dezember 1999).
9. Von der Sinnsehnsucht zur Sinnsucht. Ein polemischer Essay zum Unsinn der Sinnfrage (Vortrag auf der Arbeitswerkstatt Praktische Theologie, München, 2000).
10. „Ich gedenke der alten Zeit, der vergangenen Jahre“. Glaube und Frömmigkeit im Alter (Vortrag in der „Offenen Altenarbeit“ München, 2000).
11. Nach dem Ende der Endzeit? Systematisch-theologische Überlegungen zur Eschatologie (Vortrag auf der Pfarrkonferenz des Ev.-luth. Dekanats Kempten, 4. Oktober 2000).
12. Das Evangelische Gottesdienstbuch. Eine Einführung (Vortrag auf dem Arbeitskonvent der Pfarrkonferenz des Ev.-luth. Prodekanats München-Südwest, Grafrath, 15./16. März 2001).
13. Theorie des Christentums als Reflexionstheorie des Religionssystems (Vortrag auf dem Festkolloquium „Menschenfreundliche Religion. Neue Entwürfe zur Theorie des Christentums“ zu Ehren von Trutz Rendtorff, München, 29. Januar 2001).
14. Antihistoristische Theologie? Zur Interpretation von Bultmanns Jesus-Buch (Vortrag auf der Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Christentumstheorie, Tübingen, 12./13. Mai 2001).
15. Religionstheorie oder Christentumstheorie? Überlegungen zu ihrem Verhältnis (Vortrag auf der Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Christentumstheorie, Münster, 19./20. Oktober 2002).
16. Kirche und Religion (Moderationsbeitrag auf der Tagung „Religion in der Lebenswelt der Moderne: Wahrnehmen und Deuten – Praktische Theologie heute“, Berlin, 5./6. September 2003).
17. Überlegungen zu einer christentumstheoretischen Fundamentaltheologie (Vortrag auf der Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Christentumstheorie, München, 17./18. Juni 2005).
18. Die Unbegreiflichkeit der Sünde (Antrittsvorlesung an der Evangelisch-theologischen Fakultät der WWU Münster, Münster, 8. Februar 2006).
19. Christentumstheoretisches Unterscheiden (Vortrag auf der Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Christentumstheorie, München, 18. November 2006).
20. Schriftprinzip und Theologie. Zum Wandel der Schriftlehre im 18. Jahrhundert (Eröff-nungsvortrag der Tagung „Die Bibel in der Aufklärung“ des Arbeitskreises „Religion und Aufklärung“, Wittenberg, 1.-3. Dezember 2006).
21. Vom Transplantationsgesetz zum Gewebegesetz. Ethische Herausforderungen und Perspektiven (Vortrag vor der Theologischen Fakultät der Universität Rostock, Rostock, 16. Dezember 2006).
22. Religion der Freiheit. Überlegungen zum Profil des Protestantismus in der postsäkularen Gesellschaft (Vortrag vor der Pfarrkonferenz des Kirchenkreises Osterholz-Scharmbeck, Loccum, 13. März 2007).
23. Reformen durch das Gewebegesetz (Vortrag auf der Tagung „Organ- und Gewebetransplantation. 10 Jahre Transplantationsgesetz – Resümee und Reformbedarf, Loccum, 27.-29. April 2007).
24. Begnadigung und Gnade. Dogmatische Überlegungen im Anschluss an eine aktuelle Debatte (Vortrag vor der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, 30. April 2007, sowie vor der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, 11. Mai 2007).
25. Von Locke bis Parfit. Überlegungen zur analytischen Persondebatte (Vortrag auf der Tagung der Fachgruppe Systematische Theologie der WGTh „Der Mensch als Person“, Hofgeismar, 24-26. September 2007).
26. Vom Nutzen und Nachteil der Religion für das Leben (Vortrag im Rahmen der Reihe „Umstrittene Werte“, Herford, 28. November 2007).
27. Überlegungen zum Verhältnis von Glaube und Vernunft (Vortrag auf dem ökumenischen Pastoralkolleg „Brauchen wir eine andere Vernunft?”, Loccum, 22. Januar 2008).
28. Postsäkular? Religion und Säkularisierung – nach ihrem Ende (Kommentar zum Vortrag von Hans-Joachim Höhn im Rahmen der ökumenischen Ringvorlesung „Nach der Auferstehung der Götter“, Hannover, 26. Mai 2008)
29. Liberales Christentum. Die Zukunft eines Glaubens, der bei Verstand ist (Kommentar zum Vortrag von Wilhelm Gräb auf der Tagung „Vernünftiger Glaube zwischen Fun-damentalismus und Säkularismus. Protestanten in der globalisierten Welt“ an der Evangelischen Akademie Loccum, Loccum, 21./22. Juni 2008).
30. Religion der Freiheit. Überlegungen zum Profil des Protestantismus in der postsäkularen Gesellschaft (Vortrag vor der Pfarrkonferenz des Kirchenkreises Osnabrück, Loccum, 2. Juli 2008).
31. Neues vom Atheismus? (Begrüßung und Eröffnung des 9. Forums „Neues vom Atheismus?“ des Zentrums für Religion und Gesellschaft, Bonn, 25. Juni 2008).
32. Das Wesen des Christentums als Organisationsprinzip der Theologie. Überlegungen im Anschluss an die ‘Kurze Darstellung’ Friedrich Schleiermachers (Vortrag auf dem Schleiermacher-Symposion 2008 „Theologie und Wissenschaft“, Wittenberg, 2.-5. Oktober 2008).
33. Sichtbare und unsichtbare Kirche (Vortrag auf der Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Christentumstheorie, Bonn, 24./25. Oktober 2008).
34. Vom Kreuz reden im Religionsunterricht. Kommentar zum Vortrag von Michaela Albrecht, Bonn, 3. Dezember 2008.
35. Von Jesus zu Christus? Probleme und Möglichkeiten der Christologie heute (Vortrag auf der Tagung „Von Jesus zu Christus?“ an der Kirchlichen Hochschule Bethel, Bethel, 11. Februar 2009).
36. Das Bild des Judentums bei David Friedrich Strauß (Vortrag auf dem 4. Internationalen Kongreß der Schleiermacher-Gesellschaft „Christentum und Judentum“, Halle, 15.-18. März 2009).
37. Die Bundesrepublik als Epoche. Thesen aus der Perspektive der Systematischen Theologie (Vortrag auf dem 1. Workshop der AG „Protestantische Ethik in der Bundesrepublik 1949-1990“, Gut Schönwag, 1./2. Mai 2009)
38. Die postsäkulare Gesellschaft und das Christentum (Vortrag auf dem Symposium „Postsäkulare Ethik – Zur Rolle der Religion bei der praktischen Deliberation“ des Instituts Theologie-Technik-Naturwissenschaften an der LMU München, München, 13./14. Mai 2009).
39. Das Christentum und die ‘postsäkulare’ Gesellschaft. Theologische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte (Antrittsvorlesung vor der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, Bonn, 27. Mai 2009).
40. „Was ist der Mensch, dass Du seiner gedenkst?“ Die theologische Anthropologie vor den Herausforderungen des biotechnischen Zeitalters (Vortrag vor der Pfarrkonferenz des Kirchenkreises Gifhorn, Loccum, 10. Juni 2009).
41. Zwischen Laienbewusstsein, allgemeinem Priestertum und weltlichem Gottesdienst. Erkundungen zum protestantischen Selbstverständnis (Vortrag auf der Tagung „Weltverantwortung als Gottesdienst. Von der Bedeutung des Priestertums aller Gläubigen heute“ an der Evangelischen Akademie Loccum, Loccum, 20./21. Juni 2009).
42. Theologie der Gesellschaft oder theologische Sozialethik? Überlegungen zu einer Selbstverständigungsdebatte der protestantischen Ethik (Vortrag auf dem 2. Workshop der AG „Protestantische Ethik in der Bundesrepublik 1949-1990“, Gut Schönwag, 5./6. Oktober 2009).
43. Sakrament der Kirche(n) – Wie es um das Abendmahl steht ... (Vortrag auf der Tagung „Abendmahl. Gemeinschaft des Leibes Christi – Geheimnis des Glaubens“ an der Evangelischen Akademie Loccum, Loccum, 19.-21. März 2010).
44. Bildung des Glaubens. Was heißt es heute, den Glauben im Denken zu verantworten? (Vortrag auf dem Studientag der Melanchthon-Akademie zum Thema „Evangelischen Glauben entfalten. Denken und Wirken Philipp Melanchthons als Herausforderung für Kirche, Gesellschaft und Ökumene, Köln, 17. April 2010).
45. Ethik als theologische Gesellschaftstheorie (Vortrag auf dem 3. Workshop der AG „Protestantische Ethik in der Bundesrepublik 1949-1990“, Gut Schönwag, 13./14. Mai 2010).
46. „Differenzen des innern geistigen Lebens“. Die Debatte um das Verhältnis von lutherischem und reformiertem Protestantismus im 19. Jahrhundert (Vortrag vor der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 10. Juni 2010).
47. Charles Taylors Deutung der säkularen Moderne (Vortrag auf der Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Christentumstheorie, München, 18./19. Juni 2010).
48. Christentum und postsäkulare Gesellschaft (Vortrag auf der Bonn-Warschauer Forschungstagung „Interaktion konfessioneller und nationaler Identität am Beispiel von Lutheranern in Polen, Bonn, 23.-25. Juni 2010).
49. Sünde – evangelisch (Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Homiletik „Predigt und Sünde“, München, 27.-30. September 2010).
50. Bildsprache. Über die Ästhetik des Glaubens (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kein Bildnis machen? Ästhetik – Medien – Religion“ an der Universität Köln, Köln, 16. November 2010).
51. Selbstvergegenwärtigung Christi. Zum evangelischen Verständnis des Abendmahls (Vortrag vor der Kirchenkreiskonferenz Leine-Solling, 1. Dezember 2010).
52. Der Schöpfungsglaube im Horizont der Moderne (Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion der Melanchthon-Akademie „Dass mich Gott geschaffen hat samt allen Kreaturen…“? Schöpfungsglaube im 21. Jahrhundert, Köln, 15. Dezember 2010).
53. Selbstbewusstsein endlicher Freiheit. Konturen des theologischen Freiheitsverständnisses in der Moderne (Vortrag auf dem Workshop „Freiheitskonstruktionen in der Moderne“, Universität Bonn, 10./11. Dezember 2010).
54. Theologische Aufklärung. Überlegungen zur bleibenden Aufklärungsbedürftigkeit der Theologie (Vortrag auf dem Kolloquium „Theologische Aufklärung“ aus Anlaß des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Trutz Rendtorff, München, 24. Januar 2011).
55. „Für uns gestorben“. Überlegungen zur Deutung des Todes Jesu (Vortrag auf dem Pastoralkolleg „‘... und ihr Halm ist grün.’ – Neues zu Passion und Ostern“, Loccum, 14.-18. März 2011).
56. Gab und gibt es interreligiösen Dialog? (Eingangsstatement auf der Tagung „Der eine Gott, Israel und die Völker. Zu Geschichte und Gegenwart der Mission von Juden und Christen, Stuttgart-Hohenheim, 21.-23. März 2011).
57. „Für uns gestorben“. Überlegungen zur Deutung des Todes Jesu (Vortrag auf dem Studientag der Pfarrkonferenz des Dekanats Augsburg, Augsburg, 28. März 2011).
58. „Worauf du dein Herz hängest“. Herausforderungen und Perspektiven des christlichen Gottesverständnisses im 21. Jahrhundert (Vortrag in der Trinitatiskirche Köln, 4. Mai 2011).
59. Die Entdeckung des Beobachters. Überlegungen zum theologischen Interesse an der Soziologie (Vortrag auf der Tagung „Gott oder Gesellschaft? Im Spannungsfeld von Theologie und Soziologie“ an der Evangelischen Akademie Loccum, Loccum, 4.-6. September 2011).
60. Biblische Theologie als „Lebenswissenschaft“. Eine angeregte Anmerkung aus systematisch-theologischer Sicht (Vortrag auf der Buchvernissage des Verlages Mohr Siebeck zu Reinhard Feldmeier, Hermann Spieckermann, Der Gott der Lebendigen. Eine biblische Gotteslehre, Tübingen 2011, Zürich, 13. September 2011).
61. Zwischen Höllenpein und Seelenfrieden. Theologische Überlegungen zum Umgang mit dem Bösen (Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie „Die Magie des Bösen“, Mainz, 27.-30. Oktober 2011).
62. Gottesdienst im Alltag der Welt. Exegetische und hermeneutische Überlegungen zu Rm 12,1f. (Vortrag auf der Classis-Versammlung der Reformierten Predigerinnen und Prediger in der Grafschaft Bentheim, 9. November 2011).
63. Reformierte Theologie heute (Vortrag auf der Gesamtsynode der Evangelisch-reformierten Kirche, Emden, 17./18. November 2011).
64. Tätige Freiheit. Zur Aktualität des reformierten Freiheitsverständnisses (Antrittsvorlesung vor der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 8. Februar 2012).
65. Gegenwärtige Tendenzen und Aufgaben der Systematischen Theologie (Vortrag auf der Tagung „Theologisches update“ des Pastoralkollegs Loccum, Loccum, 5.-8. März 2012).
66. Grundzüge christlicher Gotteslehre in lutherischer und reformierter Perspektive. Fundamentaltheologische und dogmatische Eckpunkte gegenwärtiger Rede von Gott in Kirche und Gesellschaft (Vortrag auf der Klausurtagung der Bischofskonferenz der VELKD, Eisenach, 10.-13. März 2012).
67. Stellenwert und Funktion der Einsetzungsworte im Abendmahl. Liturgiegeschichtliche Erkundungen und ihre Folgen (Vortrag auf der Tagung „Lieben. Leben. Geben. – Das Abendmahl“ des Pastoralkollegs Loccum, Loccum, 19.-23. März 2012).
68. Selbstvergegenwärtigung Christi. Grundzüge eines evangelischen Abendmahlsverständnisses (Vortrag auf der Tagung „Lieben. Leben. Geben. – Das Abendmahl“ des Pastoralkollegs Loccum, Loccum, 19.-23. März 2012).
69. Heute noch Dogmatik? (Vortrag zur Eröffnung des Wintersemesters 2012/13, Göttingen, 23. Oktober 2012).
70. Die Authentizitätsfalle des gegenwärtigen Christentums. Überlegungen zur Sprachkrise des christlichen Glaubens (Vortrag auf der 52. Herbsttagung der Hessischen Genossenschaft des Johanniter-Ordens „Erosion und Bedrohung des Christlichen – zeitgemäße Formen des Glaubens und der Missionierung“, Nieder-Weisel, 26.-28. Oktober 2012).
71. Was kann der Heidelberger Katechismus heute noch leisten? (Vortrag auf der Synode des VIII. Synodalverbandes der Ev.-ref. Kirche, Hamburg, 17. November 2012).
72. Theologische Impulse und Wirkungen des Heidelberger Katechismus (Vortrag auf der Pfarrkonferenz des X. Synodalverbandes der Ev.-ref. Kirche, Rinteln, 6. Dezember 2012).
73. Rudolf Otto (1869-1937) (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Göttinger Theologen“ der Theologischen Fakultät Göttingen im Wintersemester 2012/13, Göttingen, 10. Dezember 2012).
74. Institution und Individuum – aus theologischer Sicht (Vortrag auf der Tagung „Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht II“, München, 27. Februar ? 1. März 2013).
75. Der frühe Karl Barth und seine Nietzsche-Rezeption (Vortrag auf der Tagung „´Ich glaube nichts und ich knie`“ – Theologisches im Werk Martin Walsers, Loccum 11.-15. März 2013).
76. Ernst Troeltsch als Religionspsychologe (Vortrag auf der Tagung „Die Religionsgeschichtliche Schule und ihre Wirkungen“, Göttingen, 21.-23. März 2013).
77. Vernünftiger Glaube? Positionen aus klassischen theologischen Entwürfen (Vortrag auf dem Pastoralkolleg „Glauben ? wie geht das in der Postmoderne?“, Loccum, 19.-23. August 2013).
78. „Glauben nein, Spiritualität ja? – Haben Dogma und Bekenntnis in der Postmoderne ausgedient? (Vortrag auf dem Pastoralkolleg „Glauben – wie geht das in der Postmoderne??, Loccum, 19.-23. August 2013).
79. Glauben und Handeln im Heidelberger Katechismus (Vortrag in der ev.-ref. Kirchengemeinde Hannover, 28. August 2013).
80. Vor welchen Anfragen sieht sich die Systematische Theologie heute (Vortrag auf der Jahrestagung 2013 der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik, Göttingen, 13.-15. September 2013)
81. Glaube und Lehre heute (Vortrag auf dem Pastoralkolleg „Glaubens- Gewissens- und Lehrfreiheit“ der Bremischen Evangelischen Kirche, Langeoog, 16.-20. September 2013).
82. Das Geltungsproblem in der Moderne (Vortrag auf dem Pastoralkolleg „Glaubens- Gewissens- und Lehrfreiheit? der Bremischen Evangelischen Kirche, Langeoog, 16.-20. September 2013).
83. Für uns gestorben? Probleme der Soteriologie heute (Vortrag auf dem Fortbildungskurs des Netzwerks Lehrerfortbildung „Für uns gestorben? Probleme der Soteriologie heute?, Göttingen, 24. September 2013).
84. Transformationsprozesse des neuzeitlichen Protestantismus – oder: Überlegungen zum Ort des Christentums im säkularen Zeitalter (Eröffnungsvortrag zur Ringvorlesung „Transformationsprozesse des neuzeitlichen Protestantismus“ der Theologischen Fakultät Göttingen im Wintersemester 2013/14, Göttingen, 29. Oktober 2013).
85. „Soziologie des Christentums“. Probleme und Potentiale eines theologischen Programms (Vortrag auf der Tagung „Von der Kirchensoziologie zur Christentumsforschung – Vergewisserungen und Perspektiven nach Luckmann“, Münster, 1./2. April 2014).
86. Systematische Theologie in den 1990er Jahren an der Münchener Fakultät (Vortrag auf dem Symposium „Geistes Gegenwart. Zur religiösen Grundierung der Lebenswelt“ aus Anlass des 75. Geburtstages von Hermann Timm, Halle, 2./3. Mai 2014).
87. Zwei-Reiche-Lehre heute (Vortrag auf dem Jahrestreffen der Freunde des Klosters Loccum, Loccum, 14. Juni 2014).
88. Ernst Troeltsch, Bursfelde
89. Schriftlehre
90. Barmen heute
↑ zum Seitenanfang
VIII. Noch unveröffentlicht
1. Schriftprinzip und Theologie. Zum Wandel der Schriftlehre im 18. Jahrhundert.
2. Vom Transplantationsgesetz zum Gewebegesetz. Ethische Herausforderungen und Perspektiven.
3. Das Wesen des Christentums als Organisationsprinzip der Theologie. Überlegungen im Anschluss an die Kurze Darstellung Friedrich Schleiermachers.
4. Zwischen Laienbewusstsein, allgemeinem Priestertum und weltlichem Gottesdienst. Erkundungen zum protestantischen Selbstverständnis.
↑ zum Seitenanfang