Projekte und Kooperationen
Im Folgenden findet sich eine kleine Auswahl verschiedener E-Learning-Projekte, die an der Universität Göttingen ausgeübt werden. Unter anderem stammen diese E-Learning-Maßnahmen aus dem Qualitätspakt für Lehre und werden durch das BMBF finanziert. Die Projekte Göttingen Campus QPLUS und eCULT+ fördern einige Maßnahmen, um für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre zu sorgen.
Digital Creative Space
Mit dem Prototyp des Digital Creative Space (DCS) plant die Universität Göttingen einen neuen Typ Lernort, der kreatives und kollaboratives Arbeiten durch eine flexible Kombination von analogen und digitalen Methoden und Techniken anregt und fördert. Hier können Studierende und Lehrende explorativ ihre digitalen Kompetenzen erproben und stärken.
Förderung: Göttingen Campus QPLUS (2011-2020)
Co3Learn
Im gemeinsamen Verbundprojekt Co3Learn entwickelt die Georg-August-Universität Göttingen mit der Leibniz Universität Hannover und der TU Braunschweig eine digitale Toolbox für das gemeinsame Lernen und Erarbeiten von Lerninhalten. Dazu werden Studierende und Lehrende gesucht, die sich in mehreren Veranstaltungsformaten einbringen wollen, um Ihre Ideen und Wünsche in die Gestaltung der digitalen Lehre aktiv einfließen zu lassen.
Förderung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre (2021-2025)
E-Prüfungen
Der Service für Digitales Lernen und Lehren der Abteilung Studium und Lehre hat an der Universität einen E-Klausuren-Service etabliert, der allen Fachbereichen zur Verfügung steht und elektronisch unterstützte Klausuren anbietet. Darüber hinaus gehören auch Tests und Übungen sowie tutoriell begleitete Übungssitzungen im E-Prüfungsraum oder den anderen für E-Klausuren genutzten PC-Pools zum Angebot.
Förderung: Göttingen Campus QPLUS (2011-2020)
Projekt LInK
In regelmäßigen Werkstattgesprächen werden im Projekt LInK große Lehrveranstaltungen gemeinsam von Lehrenden und Projektmitarbeitenden hinsichtlich des Einsatzes digitaler und didaktischer Methoden sowie mit Blick auf Barrierefreiheit optimiert. Hierzu werden Konzepte entwickelt und umgesetzt, die zum Beispiel Studierende in der Selbstlernphase unterstützen, kollaboratives Lernen ermöglichen oder die Partizipation in der Präsenzphase erhöhen.
Förderung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre (2021-2025)
E-Assistants-Programm
Seit dem Sommersemester 2012 werden Studierende in verschiedenen E-Learning-Themen ausgebildet, um E-Learning-Vorhaben in der Lehre zu fördern, um mehr Flexibilität im Studium und eine nachhaltige Aufbereitung der digitalen Lehr- und Lernmaterialien zu gewährleisten. Im Rahmen dieser Maßnahme ausgebildeteten Studierende betreuen die Lehrenden und erzielen effektive Arbeitsergebnisse in ihren Lehrprojekten.
Förderung: Göttingen Campus QPLUS (2011-2020)
Digitale Kompetenzen für Studierende
Zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Studierenden werden von der SUB Göttingen und dem Service für Digitales Lernen und Lehren Lernangebote entwickelt. Es sollen E-Learning-Module in enger Abstimmung mit den Lehrenden entwickelt und in das Lehrszenario eingebunden werden.
Förderung: Göttingen Campus QPLUS (2011-2020)
eCult-Webinarreihe
Im Rahmen des eCULT-Verbundprojektes finden Webinarreihen rundum den Einsatz digitaler Lerntechnologien in der Hochschullehre statt. Diese werden von Mitarbeiter*innen der eCULT Hochschulen unterstützt.
Förderung: eCULT+ (2011-2020)
Einsatz von Video & Audio in der Lehre
Das Schulungsangebot dür die Nutzung von Multimedia in der Lehre beinhaltet auch den Einsatz von interaktiven Medien in der Präsenzlehre. Bspw. werden in Vorlesungen Folien mit der Hilfe von interaktiven Whiteboards annotiert und die gesamten Inhalte (Folien, Audio und Annotation, z.T. auch Video des Lehrenden) können aufgezeichnet und den Studierenden für weitere Verwendung zur Verfügung gestellt werden.
Förderung: Göttingen Campus QPLUS & eCULT+ (2011-2020)
Das Gerichtslabor
Die Juristische Fakultät der Universität Göttingen hat einen besonderen Raum für Studierende eingerichtet, der für die Simulation von Verhandlungen, für mündliche Prüfungen und die Übung von Studieninhalten dienen soll. Die besondere Ausstattung des Raumes (Video, Audio, Einrichtungsgegenstände) ermöglicht den Einsatz verschiedener Medien im Lernprozess der Studierenden. Der Raum steht für alle Angehörige der Universität zur Verfügung.
Multimediatechnik in Hörsälen
An der Universität Göttingen wurden im Rahmen eines Programms zur Erneuerung der Hörsaaltechnik alle Hörsäle mit neuer interaktiver Medientechnik ausgestattet. Diese ermöglicht den Einsatz von verschiedenen Medien in der Präsenzlehre. Schulungen und Einführungen rund um die Nutzung digitaler Medien erleichtern den Zugang der Lehrenden zu den verfügbaren Möglichkeiten.
Förderung: Studienqualitätsmittel
AgriCareerNet
Das Schulungsangebot dür die Nutzung von Multimedia in der Lehre beinhaltet auch den Einsatz von interaktiven Medien in der Präsenzlehre. Bspw. werden in Vorlesungen Folien mit der Hilfe von interaktiven Whiteboards annotiert und die gesamten Inhalte (Folien, Audio und Annotation, z.T. auch Video des Lehrenden) können aufgezeichnet und den Studierenden für weitere Verwendung zur Verfügung gestellt werden.
Förderung: Göttingen Campus QPLUS & eCULT+ (2011-2020)
Filmproduktion der Biologie und Psychologie
Es wurden im SS2017 einige Filmproduktionen durch Studierende ausgeführt zu sozialpsychologischen Themen. Diese Videos wurden frei zugänglich als Open Educational Resources (OER) auf dem YouTube Kanal "Broadcast Psychology" veröffentlicht.
Förderung: Studienqualitätsmittel
Medienkompetenz entwickeln & steigern
Der Lehrbereich Medienkompetenz wurde zum Mai 2010 eingerichtet und aufgebaut. Jedes Semester werden ca. 23 Kurse semesterbegleitend oder als kompakte Intensivkurse angeboten. Das Kursangebot erstreckt sich über die Kernbereiche Video, Web, Audio und Print sowie medientheoretisches Wissen, Medienbildung und journalistische Herangehensweisen.
Projekt Digitalisierung Studium und Lehre
In der Philosophischen Fakultät wird ein neues Digitalisierungskonzept entwickelt, in welchem Studierende und Lehrende in ihren Digitalisierungsvorhaben beraten und betreut werden. Das Projekt entwickelt sich in enger Zusammenarbeit mit dem Service für Digitales Lernen und Lehren, Internationalisierung der Curricula und der Hochschuldidaktik.
Internationalisierung der Curricula
Bei diesem Projekt geht es um das Kerncurriculum der Universität, das durch die Internationalisierung der Lernangebote auf das Wissen aus verschiedenen Ländern, Kulturen und Sprachen zurückgreifen soll, historische, politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Kontexte berücksichtigt oder die Studierenden dazu auffordert zu erkunden, inwiefern Kultur Identitätsbildung, Interaktionsprozesse und berufliche/ wissenschaftliche Praxis beeinflusst.
Teams
- Abteilung Studium und Lehre
- Digitale Prozesse und Support (Flexnow, FlexStat, Elektronische Studierendenakte)
- Hochschuldidaktik
- IT-Services für Studierende