In publica commoda

Nachrichten

Kinder-Uni mit Themenschwerpunkt Römer und Germanen

In Seminaren und Workshops können die Kinder selbst aktiv werden

Die Universität Göttingen lädt Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen drei bis sechs herzlich zur Kinder-Uni ein. In Vorlesungen, Seminaren und Workshops erhalten die Kinder erste Einblicke in die wissenschaftliche Forschung. Das Programm startet am Mittwoch, 5.November 2025 mit einer Vorlesung zum Thema Kinder-Rechte. mehr…


Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: Beirat empfiehlt Fortsetzung

Im Zukunftsprogramm Pflanzenschutz hat das ehemalige Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft nachhaltige Wege zur Verringerung von Schädlingen und Unkraut aufgezeigt. Ein wissenschaftlicher Beirat hat die Pläne fachlich kommentiert und Empfehlungen für die Politik abgeleitet. Zwei Forschende der Agrarwissenschaften haben an der Stellungnahme mitgewirkt. mehr…


Antrittsvorlesungen an der Fakultät für Biologie und Psychologie

Die Fakultät für Biologie und Psychologie der Universität Göttingen lädt am Freitag, 7. November 2025 zu zwei Antrittsvorlesungen ein: Zunächst spricht Prof. Dr. Andre Pittig, Translationate Psychotherapie, über das Thema „Mechanismen verstehen, Interventionen optimieren: Translationale Wege in der Angstforschung“. Anschließend spricht Prof. Dr. Marcella Woud, Klinische Psychologie und Experimentelle Psychopathologie, über „Kognitive Verzerrungen im Bereich der emotionalen Psychopathologie – Verknüpfung von experimenteller Forschung und klinischer Übersetzung“. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 14 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz. mehr…


Plötzliche Komplexität unter Verwandten der Landpflanzen vor 65 Millionen Jahren

Landpflanzen zählen zu den komplexesten fotosynthetischen Organismen der Erde. Unter ihren Vorfahren – urzeitlichen Grünalgen – stechen Arten heraus, die scheibenförmige Geflechte bilden, während nähere Verwandte der Landpflanzen einfacher gebaut sind. Wie ist Komplexität im Laufe der Evolution entstanden? Das hat ein Forschungsteam anhand von Genen und Fossilien neu beleuchtet. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Vorbereitungen für den Glücksfall

Seit mehr als vier Jahren sammelt der NASA-Rover Perseverance Gesteins-, Boden- und Atmosphärenproben auf dem Mars. Eine aktuelle Studie lotet nun aus, wie mit den Proben auf der Erde verfahren werden sollte. Zu den Autorinnen und Autoren zählen als einzige Vertreter deutscher Forschungseinrichtungen Dr. Christian Schröder vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen und Prof. Dr. Andreas Pack vom Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen. mehr…

Neue Ausgabe der uni|inform erschienen

In der aktuellen Ausgabe spricht Dekan Prof. Dr. Achim Spiller über die agrarwissenschaftliche Verbundforschung in Göttingen, eine Masterstudentin berichtet von ihrem Semester in Seoul und die Mitarbeiter der Notfall- und Störmeldezentrale stellen ihre vielfältigen Aufgaben vor. Außerdem lesen Sie über die Erfolgsgeschichte internationaler Studiengänge, über ein studentisches Forschungsprojekt und über die Ergebnisse einer Befragung von Promovierenden in den Gesellschaftswissenschaften. mehr…

Alle Nachrichten