PolRapLi
Politiklehrkräfte zu Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention befähigen - Spannungsfelder der freiheitlichen Demokratie im Fokus
Informationen zum Projekt:

Laufzeit: 07-12/2021 (Politiklehrerkräfte zur Radikalisierungsprävention befähigen am Beispiel Linksextremismus, PolRapLi-I) & 01/2022-12/2023 (Politiklehrkräfte zu Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention befähigen - Spannungsfelder der freiheitlichen Demokratie im Fokus, PolRapLi-II); gefördert durch das Niedersächsische Justizministerium im Rahmen des Landesprogramms für Demokratie und Menschenrechte Anmeldemöglichkeit zur Fortbildungsreihe für Politiklehrkräfte Spannungsverhältnisse der freiheitlichen Demokratie im Fokus – Grundlagen, Ansätze und Methoden der Demokratiebildung im Politikunterricht hier.
Weitere Informationen zu dieser Fortbildung finden Sie im Flyer.
Projektteam:
- Prof. Dr. Monika Oberle (Projektleitung)
- Henrike Schneider (ehemalige Mitarbeiterin)
- Louise Börgmann
- Morten Bolle (ehemaliger Mitarbeiter)
Lehrstuhlkontakt
Prof. Dr. Monika Oberle
Lehrstuhlinhaberin
Tel. 0551 39-27218
monika.oberle@sowi.uni-goettingen.de
Kerstin Gebhardt
Sekretariat
Tel. 0551 39-24214
kerstin.gebhardt@sowi.uni-goettingen.de