Onboarding und Leadership für (neuberufene) Professor*innen
Als neuberufene*r Professor*in an der Universität Göttingen sind Sie mit einer Vielzahl von Anforderungen konfrontiert. Möglicherweise hatten Sie zuvor bereits eine Professur inne und stehen nun vor der Herausforderung, die Georg-August-Universität Göttingen kennenzulernen. Oder Sie sind zum ersten Mal Professor*in und es sind nicht nur die universitären Strukturen, die Sie kennenlernen müssen. In beiden Fällen möchten wir Sie in Ihrem Ankommensprozess an der Georg-August-Universität mit unserem Onboarding für Neuberufene unterstützen. Falls Sie bereits mehrere Jahre in Göttingen sind, laden wir Sie zur Teilnahme an unseren Workshops und Seminaren ein.
Aktuelle Ankündigung
Die Details zu den jeweiligen Terminen inklusive Registrierung und Anmeldung finden sich unten in den einzelnen Aufklappmenüs.
Das Programm
Das Programm soll das Ankommen der Neuberufenen an der Universität erleichtern und in die Strukturen und Prozesse einführen. Interessierte aus früheren Jahrgängen sind herzlich willkommen.
Das Angebot besteht aus verschiedenen Formaten, die sich gegenseitig ergänzen:
- Mit dem Format der Willkommensgespräche bieten wir Ihnen gerade am Anfang einen individuellen Raum, um Antworten und Lösungen auf Ihre individuellen Fragen und Probleme nach Bedarf zu suchen.
- In einem individuellen Klärungs- und Beratungsgespräch gibt es die Möglichkeit, Ihre jeweiligen individuellen Bedarfe und Fragestellungen zu beleuchten und dazu passende Formate wie Coaching, Mentoring oder externe Maßnahmen zu finden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich bzgl. Ihrer individuellen Drittmittelstrategie intern und/oder extern beraten zu lassen.
- Die Toolbox „Führung und Onboarding“ gibt Ihnen einen Überblick über Ansprechpersonen und führt Sie in diverse Führungsthemen ein.
- Zusätzlich werden verschiedene Workshops und andere Austauschformate rund um das Thema „Führung“ angeboten, die offen für alle Professor*innen und Führungskräfte sind.
Unser Ziel ist es, die Angebote bestmöglich und kontinuierlich an Ihre Bedarfe anzupassen. Hierfür sind wir auf Ihr Feedback angewiesen. Hierzu können Sie gerne an die Ansprechpartnerinnen in der Spalte rechts kontaktieren.
Aktuelle Angebote: Inhouse-Workshops, externe Angebote, u.v.m.
-
Inhouse-Workshops und Beratung zu externen Angeboten
Sandra Riethmüller, Akademische Personalentwicklung, sandra.riethmueller@zvw.uni-goettingen.de, Tel. +49 (0)551 / 39- 26342 -
Beratung, Mentoring, Coaching, Drittmittelstrategie, weitere Details s.u.
Dr. Vera Bissinger, Akademische Personalentwicklung, Vera.Bissinger@zvw.uni-goettingen.de, Tel. +49 (0)551 / 39-26343, Sprechzeiten: Montags, Dienstags, Mittwochs
Übersicht über Angebote (für Sie und Ihr Team):
- Qualifizierungsprogramm der PE
- Hochschuldidaktik
- Digitales Lehren und Lernen
- Lehrveranstaltungsevaluation
- eResearch Alliance
- GWDG Academy
- SUB Göttingen
- Stabstelle Chancengleichheit und Diversität
- Göttingen Campus Postdoc Network
- Abteilung Forschung und Transfer
- Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
- HÜW (Für Kooperationsuniversitäten kostenermäßigte Teilnahme)
Willkommensgespräche
Anika Werkmeister, Bereich 51 (Beamte und Reisekosten)
Tel. +49 (0)551 / 39-24210
Anika.Werkmeister@zvw.uni-goettingen.de
Dr. Vera Bissinger, Akademische Personalentwicklung
Tel. +49 (0)551 / 39-26343
Vera.Bissinger@zvw.uni-goettingen.de
Für die Anmeldung Ihres Gesprächsbedarfs steht auch ein Kontaktformular bereit. Wir melden uns schnellstmöglich mit einem konkreten Terminvorschlag bei Ihnen.
Darüber hinaus stehen Ihnen folgende Abteilungs-, Stabsstellen- oder Bereichsleitungen für ein Willkommensgespräch zur Verfügung:
-
Christine Weinrich
Leiterin der Abteilung Personaladministration und Personalentwicklung
Zu Themen Umgang mit Befristung und Fragen rund ums Personal
Tel. +49 (0)551 / 39-24791
Personalabteilung@zvw.uni-goettingen.de
-
Dr. Birte Otten
Leiterin der Abteilung Forschung
Zu Themen der nationalen und internationalen Forschungsförderung und EU-Programme
Tel. +49 (0)551 / 39-28242
Birte.Otten@zvw.uni-goettingen.de
-
Dr. Markus Gelhoet
Leiter der Abteilung Finanzen und Controlling
Zu den Themen Wirtschaftsplanung und -steuerung, Rechnungswesen und Controlling
Tel. +49 (0)551 / 39-24370
Markus.Gelhoet@zvw.uni-goettingen.de
-
Thomas Richter
Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Zu den Themen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 (0)551 / 39-24342
Thomas.Richter@zvw.uni-goettingen.de
-
Lisa Meißner
Stellvertretende Leitung der Hochschuldidaktik Göttingen
Zu Themen der hochschuldidaktischen Angeboten
Tel. +49 (0)551 / 39-20379
Lisa.Meissner@zvw.uni-goettingen.de
Kontaktieren Sie diese direkt zur Terminvereinbarung.
Diese Übersicht finden Sie auch in der Toolbox.
Beratung – Coaching – Mentoring
Der Bereich Personal-und Organisationsentwicklung möchte Sie bei der Klärung Ihrer individuellen Fragen gerne unterstützen und bietet dafür verschiedene Formate an.
In einem ersten Klärungsgespräch mit Dr. Vera Bissinger (Systemische Beraterin, SG-zertifiziert) besprechen Sie Ihr(e) Anliegen und klären gemeinsam, ob und welche weiteren Formate für Sie aktuell die beste Unterstützung bieten.
Je nach Ihrer individuellen Situation und Dringlichkeit können das z.B. externe Coaching-Gespräche sein, spezifische Weiterbildungen oder auch Mentoring. Falls Sie ein berufliches Anliegen haben, welches kurz- bis mittelfristig über Coaching unterstützt werden könnte, vermitteln wir Ihnen eine Liste zertifizierter Coaches (bzw. Sie suchen sich eine*n Coach Ihrer Wahl). Für die meisten Anliegen sind 1-3 Coaching-Sitzungen ausreichend. Für neuberufene Professor*innen kann Mentoring den Einstieg erleichtern. In einer unterstützenden one-to-one-Beziehung mit einer etablierten Führungskraft können Fragen zur persönlichen und beruflichen Entwicklung in einem vertrauensvollen Setting reflektiert werden.
Zum Thema Forschungsförderung können Sie sich intern bei der Abteilung Forschung und Transfer (F) beraten lassen.
Die Inhalte der Beratung sind selbstverständlich vertraulich. Melden Sie sich gerne für eine Terminabsprache bei
Dr. Vera Bissinger, Akademische Personalentwicklung,
Vera.Bissinger@zvw.uni-goettingen.de, Tel. +49 (0)551 / 39-26343
Sprechzeiten: Montags, Dienstags, Mittwochs
Toolbox „Führung und Onboarding“ – Ein Start in die Führungskräfteentwicklung
-
Der Bereich der Mitarbeiterführung ist ein wesentliches Element Ihrer Tätigkeit. Sie führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit verschiedensten Aufgaben betraut sind, und betreuen Studierende und Promovierende.
-
Sandra Riethmüller, Akademische Personalentwicklung,
sandra.riethmueller@zvw.uni-goettingen.de, Tel. +49 (0)551 / 39- 26342
Wir beraten Sie gern, bedarfsgerecht und individuell. Wir planen darüber hinaus Workshop- und Austauschformate für das Themenfeld „Führung“ und nehmen Ihre Wünsche diesbezüglich gern entgegen.
Mit der Toolbox „Führung und Onboarding“ wollen wir Ihnen ein kompaktes Instrument an die Hand geben, das diverse Tipps und Hinweise bei der Wahrnehmung dieser Führungsaufgaben enthält.
Zentrale Grundlage der Toolbox ist das Führungsrollenmodell der Universität Gent, Belgien. Es unterscheidet 5 Rollen, die eine Führungskraft innehaben kann: Manager*in, Coach*in, Strateg*in, Expert*in und Innovator*in. Das Modell dient der Strukturierung von Aufgaben und Verantwortungen einer Führungskraft sowie der Zuordnung von hilfreichen Ansätzen und Methoden.
Abhängig von Ihren konkreten Führungsaufgaben, Ihrem Verantwortungsbereich und Ihren persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten sind die fünf Rollen unterschiedlich relevant für Sie. Auch gibt es Spielräume in der Ausgestaltung einer Rolle. Die Rollen und die in der Toolbox enthaltenen Ansätze und Methoden sollen vor allem zur Reflexion anregen und Sie darin unterstützen, sich Ihrer eigenen Rollen bewusst zu werden und Ansätze und Methoden kennenzulernen, wie Sie diese Rollen ausfüllen können.
Wenn Sie zu den Führungsthemen in der Toolbox und darüber hinaus Fragen haben, melden Sie sich gern bei
Sollte Ihnen bislang noch kein Exemplar der Toolbox vorliegen, melden Sie sich gern bei uns.
Zielgruppe
-
Grundsätzlich richtet sich das Programm an alle Neuberufenen an der Georg-August-Universität Göttingen. Wir heißen auch Professor*innen, die schon länger an der Universität sind, gern willkommen, insbesondere zu den Inhouse-Workshops.
Ebenso willkommen sind Nachwuchsgruppenleiter*innen. Bitte melden Sie sich, wenn wir Sie in den Verteiler zum Programm nehmen sollen.
Übersicht über frühere Angebote (Inhouse-Workshops)
Workshop "Führungsrollen in der Wissenschaft: Input, Reflexion und Austausch" | PRÄSENZ
Professor*innen und Nachwuchsgruppenleiter*innen haben als Führungskraft vielfältige Aufgaben. Im Workshop stehen diese Aufgaben und die damit verbundenen Rollen im Mittelpunkt. Der Workshop baut auf dem Rollenmodell auf, das in der Toolbox „Führung und Onboarding“ vorgestellt wird. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in Führungs- und Kommunikationsansätze und setzen sich mit Themen wie Motivation und Teamentwicklung auseinander. Der Workshop bietet viel Raum für die Diskussion und den Austausch von Erfahrungen aus dem eigenen Führungsalltag mit anderen Teilnehmenden und der Trainerin. Er richtet sich dabei an den Bedarfen der jeweiligen Teilnehmenden aus.
Workshop "Wissenschaft ohne Burnout „Für einen gesünderen Arbeitsrhythmus im Uni-Alltag“" | ONLINE
Der Universitätsalltag fordert unglaublich viele Aufgaben zugleich: Lehre, Konferenzen, Emails, Vernetzung mit Kolleg*innen; das eigene Forschen und Schreiben nicht zu vergessen. Dazu kommt Konkurrenzdruck mit unsichtbaren, aber doch existierenden Hierarchien – und natürlich immer wieder Deadlines. Wie können Sie – ohne sich völlig zu erschöpfen – all das nicht nur irgendwie durchstehen, sondern sich nachhaltig arbeitsfähig halten und sich immer wieder aktiv regenerieren? Und zwar so, dass sich das Arbeiten auch selbstbestimmter und sogar leichter anfühlt: richtig, vor allem mit mehr Selbstfürsorge und mehr gesunder Selbstführung im Alltag.
Vernetzungsangebot: Auf einen Tee in der PE Wir laden Sie hiermit herzlich ein, eine neue Reihe im Rahmen des Onboarding Programms mit uns zu starten, und zwar die Reihe „Auf einen Tee in der PE“. Die Anregung dazu kam u.a. aus dem Kreis der Neuberufenen, auch basierend auf Erfahrungen der im Rahmen der ersten Exzellenzinitiative berufenen Professor*innen z.B. hinsichtlich eines informellen Neuberufenen-Stammtisches oder Neuberufenen-Cafés. Unser Vorschlag an Sie ist, sich alle 2-3 Monate in den Räumlichkeiten der Personal- und Organisationsentwicklung (PE) auf einen ungezwungenen Austausch zu verabreden, um sich untereinander zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. Auf Ihren Wunsch hin können wir gern auch spezielle Ansprechpersonen einladen, aber wir lassen Sie auch gern in Ruhe und unter sich.
Impuls-Workshop: Umgang mit Diversität in der Führung von Gruppen | ONLINE
Wie kann ich als Führungskraft ein diverses Team mit verschiedenen kulturellen Hintergründen gut führen? Was sind Potentiale diverser Teams (z.B. Perspektivenvielfalt, Kreativität) und welche Herausforderungen (z.B. unklare oder unterschiedliche Erwartungen der Mitarbeitenden) treten auf? Und was kann ich zu einer effektiven, effizienten Zusammenarbeit und einem offenen Teamklima beitragen, damit alle Teammitglieder sich bestmöglich einbringen können? Der Impulsworkshop soll eine Einführung in das Thema geben, die Entwicklung erster Handlungsideen und den Austausch zu Herausforderungen im Arbeitsalltag ermöglichen.
Workshop: Mikropolitische Kompetenzen entwickeln - als Professor*in in Gremien und in der Zusammenarbeit wirkungsvoll arbeiten | ONLINE
Aus mikropolitischer Perspektive ist die Universität ein Ort, an dem es darum geht, sich strategisch klug zu positionieren, die eigenen Interessen zu vertreten und vorhandene Handlungsspielräume zu nutzen. Ziel des Workshops ist es, den eigenen Umgang mit Macht und Ressourcen zu reflektieren, um individuelle und organisationale Ziele in der Universität besser verwirklichen zu können. Der Workshop wird in zwei Modulen durchgeführt, damit die Möglichkeit besteht, sich Ziele zu setzen, neu entwickelte Strategien in der Praxis zu erproben und im zweiten Workshop gemeinsam zu reflektieren.