Meldungen vergangener Semester


  • Das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte gratuliert Batian Linneweh-Kaçmaz ganz herzlich zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation! Das Thema der am 16.09. verteidigten Promotion war „Controlling Rubber. Interventionen im globalen Markt für Kautschuk, 1900–1960“, Erstbetreuer Prof. Dr. Hartmut Berghoff (Göttingen), Zweitbetreuer PD Dr. Alexander Engel (Göttingen).
  • Dispu - Linneweh
  • Veranstaltung "Geschichte für Morgen. History Marketing und Archivmanagement für Unternehmen" der IHK am 23.09. Mit Hinweis auf den Abendvortrag von Herrn Prof. Berghoff zum Thema "Zwischen Unternehmenskommunikation und Wissenschaft. Neuere Forschungen zur niedersächsischen Unternehmensgeschichte" möchten wir auf die am 23. September stattfindende Veranstaltung "Geschichte für Morgen. History Marketing und Archivmanagement für Unternehmen" der IHK Hannover aufmerksam machen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
  • Ibicaba Projekt von Dr. Witzel abgeschlossen Das Ibicaba Projekt von Dr. Bruno Gabriel Witzel de Souza ist nun abgeschlossen. Weitere Details finden Sie hier.
  • Bruno Gabriel Witzel De Souza - Projektauszeichnung
  • AFHE Digital Science Outreach Preis für Dr. Bruno Gabriel Witzel de Souza! Dr. Bruno Gabriel Witzel de Souza gewinnt mit dem Projekt “Labor, livelihood, and immigration in a Brazilian plantation: the archives of Ibicaba farm (1840-1970)” den AFHE Digital Science Outreach prize und wurde auf dem World Economic History Congress in Paris dafür ausgezeichnet! Weitere Informationen finden Sie hier, das Projekt ist hier zu finden.
  • Herzlichen Glückwunsch, Apl. Prof. Dr. Ingo Köhler! Wir freuen uns, dass Ingo Köhler im Juni zum apl. Prof. ernannt wurde. Der Leiter des Hessischen Wirtschaftsarchivs unterstützt uns weiterhin mit spannenden Lehrveranstaltungen.
  • Das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte gratuliert Stina Barrenscheen ganz herzlich zur erfolgreichen Verteidigung ihrer Dissertation! Das Thema der am 15.06. verteidigten Promotion war „Die Professionalisierung des mittleren Managements in deutschen Großunternehmen, 1949-1989“, Erstbetreuer apl. Prof. Dr. Ingo Köhler (Göttingen), Zweitbetreuer Prof. Dr. Christian Kleinschmidt (Marburg).
  • Disputation Barrenscheen
  • Artikel von Bruno Gabriel Witzel de Souza zu "Precedents of mass migration" erschienen Der Artikel "Precedents of mass migration: policies, occupations, and the sorting of foreigners in São Paulo, Brazil (1872)" von Dr. Bruno Gabriel Witzel de Souza wurde als Leitartikel in der aktuellen Ausgabe von Economic History of Developing Regions veröffentlicht.



  • "Körper - Märkte" - PD Dr. Jan Logemann im Deutschlandfunk "Hörsaal" Die von PD Dr. Jan Logemann organisierte Sektion „Körper – Märkte“ des 53. Historikertags wurde am 21.11.2021 in Auszügen auf Deutschlandfunk Nova als Podcast gesendet. Die Sendung der Reihe „Hörsaal“ enthält kurze Beiträge zum Entstehen des Marktes für Geburtsmedizin (Denise Lehner-Renken, Göttingen), transatlantischen Verjüngungsökonomien in den 1920er Jahren (Mischa Honeck, Kassel) und zur Geschichte von Bestattungsmärkten (Jan Logemann, Göttingen).
    | Hier geht es zum Radiobeitrag
  • Prof. Berghoff in das Kuratorium Niedersächsisches Wirtschaftsarchiv berufen Prof. Dr. Hartmut Berghoff wurde von Land Niedersachsen und der Nord LB in das Kuratorium der Stiftung Wirtschaftsarchiv Niedersachsen berufen. Das Archiv hat die Aufgabe, historisch wertvolles Schriftgut aus dem Wirtschaftsleben Niedersachsens zu sichern und nutzbar zu machen.



  • VW & Co. - Abschalteinrichtung für das Gewissen?
    hr2, 22.09.21

    Prof. Dr. Hartmut Berghoff ordnet im Hessischen Rundfunk den Dieselskandal in die Geschichte der Wirtschaftskriminalität ein.

  • Neuerscheinung Glocal Issues - Local Alternatives Bakhcheva, Iryna, Adua Dalla Costa, Anna Katharina Grill et al. (Hrsg.), Global Issues – Local Alternatives, Göttingen University Press, Göttingen 2021 Studierende des Erasmus Mundus Masterstudiengangs „Global Markets, Local Creativities“ haben Ergebnisse ihrer Masterarbeiten in einem kollaborativen Sammelband veröffentlicht, der jetzt bei Göttingen University Press erschienen ist. Der Band bündelt verschiedene lokale Fallstudien zum Thema globale Märkte und lokale Alternativen unter den Leitbegriffen Space und Sustainability. Das Publikationsprojekt wurde durch das Programm „Kreativität im Studium“ der AKB Stiftung gefördert. Die Publikation als Open-Access PDF: link
  • 150 Jahre Unternehmensgeschichte Sartorius. Erfolgreicher Projektabschluss Das u. a. am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte entstandene Buch zur Geschichte des Göttinger Life-Science-Konzerns Sartorius ist unter dem Titel „Sartorius. 1870-2020“ im Pieper-Verlag erschienen und ab sofort im Buchhandel erhältlich. link Es handelt sich um die erste wissenschaftlich fundierte, unabhängige Untersuchung zur Entwicklung des Familienunternehmens, das vom Hersteller hochpräziser Waagen zum Partner der biopharmazeutischen Forschung und Industrie wurde. Mit der im September 2021 verkündeten Aufnahme in den DAX krönt das Göttinger Unternehmen, das aktuell zu den am schnellsten wachsenden Unternehmen Deutschlands gehört, seine bisherige Unternehmensgeschichte. Das Projekt profitierte von dem erstmaligen Zugang zu firmeninternen Dokumenten und zahlreichen Interviews mit Zeitzeugen sowie von der tatkräftigen Unterstützung des Unternehmens und der Familie. Das Autorenteam, unter Ihnen Prof. Dr. Hartmut Berghoff, konnte sich frei von inhaltlichen Vorgaben an akademischen Standards orientieren.
  • "Adam von Trott - Ambassadors of Change" International Alumni Programm 2021 In cooperation with the Alumni Association of the University of Göttingen, the Göttingen GLOCAL team is organizing the"Adam von Trott - Ambassadors of Change" International Alumni Programm 2021 in November 2021. This interdisciplinary program serves to exchange experiences and to empower international alumni for an international but also local discussion about "Peace, Justice and Strong Institutions" based on the Sustainable Development Goals by the United Nations. If you are interested, you can apply here.



  • Unternehmensgeschichte für die Ohren
    WDR, 24.01.2021 In einem Interview mit dem WDR hat Prof. Berghoff einen Einblick in die Geschichte von Familienunternehmen im Westen gegeben. Was unterscheidet Familienunternehmen von anderen? Wie wichtig sind sie für unsere Gesellschaft? Die Antworten finden Sie | zum Radiobeitrag
  • Fünf Fakten über Auschwitz
    ZDF, 27.01.2021
    Interview mit Stefan Hördler in Onlineproduktion von „Terra X“ (ZDF) anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. | zum Video | zum YouTube Channel von Terra X
  • Beteiligt, verstrickt - verantwortlich? NS-Verbrechern auf der Spur
    MDR, 24.01.2021
    Interview mit Stefan Hördler für die Sendung „MDR Zeitreise“ (MDR) „Oft sind es heute einzelne Historiker, Journalisten, Forscher, denen unser aller Geschichte keine Ruhe lässt, einzelne, die suchen, aufspüren, aufrütteln. Die 'MDR Zeitreise' ist mit eben jenen engagierten Menschen auf den Spuren von NS-Verbrechen und derer, die sie begangen haben. (...)“ Unter den NS-Tätern befand sich der frühere leitende SS-Lagerarzt des KZ-Komplexes Auschwitz, der zuvor Ende der 1930er Jahre Zwangssterilisationen an der Universitätsklinik Jena durchgeführt hatte.
  • Neu im Buchhandel Mit dem neuen Jahr erscheint als erste Publikation am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte ein Sammelbandprojekt von Prof. Berghoff zum Thema "Big Business and Dictatorships in Latin America". Die transnationalen Studien untersuchen die Verhältnisse von Unternehmen und den diktatorischen Regimen Lateinamerikas während des Kalten Krieges. Weitere Informationen über den Sammelband und seinem Inhalt können Sie hier nachlesen.
  • Beitrag von Jan Logemann und Reinhild Kreis zur Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen Das aktuelle „Podium Zeitgeschichte“ der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ) spürt den wechselhaften Konjunkturen der transatlantischen Beziehungen seit 1945 nach. Das Oktoberheft der VfZ, u.a. mit einem Beitrag von Jan Logemann (Göttingen) und Reinhild Kreis (Mannheim), können Sie hier nachlesen.
  • Neu im Buchhandel: Konsum im 19. und 20. Jahrhundert In der Reihe der "Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte" ist unter der Federführung von PD Dr. Jan Logemann und Prof. Dr. Christian Kleinschmidt ein umfassender Sammelband zur Konsumgeschichte im 19. und 20 Jahrhundert erschienen. Weitere Informationen finden Sie hier.



  • Prof. Berghoff im Deutschlandradio Prof. Berghoff „im Gespräch“ mit dem Deutschlandradio über seine Forschungen und seinen Werdegang. Hier finden Sie das Gespräch.
  • Das Institut trauert um Prof. Kaufhold Am 16. Juli 2020 ist der frühere Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universitätsprofessor a.D. Dr. Karl Heinrich Kaufhold, verstorben. Prof. Kaufhold wurde nach seiner Habilitation im Fach Volkswirtschaftslehre 1974 auf die Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen berufen. Er forschte auf den Gebieten der Gewerbe-, Handels- und Verkehrsgeschichte sowie der historischen Statistik und der niedersächsischen Wirtschaftsgeschichte bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1999. Karl Heinrich Kaufhold war in vielen Gremien der wissenschaftlichen Selbstverwaltung tätig und übernahm zweimal das Amt des Dekans. Er war ein hochgeachteter Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft und andere Institutionen. Er verstand es, junge NachwuchswissenschaftlerInnen für das Fach zu begeistern und zahlreiche Drittmittelprojekte einzuwerben. Karl Heinrich Kaufhold leistete wichtige Beiträge zur Entwicklung des Faches Wirtschaftsgeschichte. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
  • Aufsatz zur Kriminialisierung der Auslandskorruption von Prof. Hartmut Berghoff In der Fachzeitschrift "Zeithistorische Forschungen" erschien in der neusten Ausgabe die Langfassung eines Vortrages, den Prof. Hartmut Berghoff auf dem 52. Deutschen Historikertag 2018 in Münster hielt. In diesem Aufsatz beschäftigt sich Prof. Hartmut Berghoff mit der Kriminalisierung der Auslandskorruption in der Bundesrepublik Deutschland seit 1990. Den Aufsatz finden Sie hier.
  • WELT-Interview mit Prof. Hartmut Berghoff In einem ausführlichen Interview mit der WELT vergleicht Prof. Dr. Hartmut Berghoff, Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die aktuelle Corona-Krise mit der Grippe-Pandemie von 1957/58, die trotz höherer Opferzahlen weitgehend passiv hingenommen wurde. Der Bayerische Rundfunk (BR) hat das Thema ebenfalls aufgegriffen und die zum Normalfall gewordenen Erwartung langer Lebenszeiten hervorgehoben.



  • Neu im Buchhandel! Im März 2020 erschien in der Cambridge University Press die preiswerte Paperbackausgabe des Hartmut Berghoff mitherausgegebenen Sammelbands: "The East German Economy, 1945-2010. Falling Behind or Catching Up?" Mehr Informationen zum Sammelband und die Möglichkeit zum Kauf finden Sie hier.
  • Veröffentlichung Aufsatz: „Organizations Matter: German Schools and Educational Performance Amid Brazilian Coffee Plantations (1840–1940)“ Im Sammelband „Globalization and the Rise of Mass Education“ ist der Aufsatz von Dr. Bruno Gabriel Witzel de Souza mit dem Titel „„Organizations Matter: German Schools and Educational Performance Amid Brazilian Coffee Plantations (1840–1940)“ erschienen. Zum Anlass der Buchveröffentlichung veranstaltete Dr. Bruno Gabriel Witzel de Souza am 03.12.2019 in Göttingen eine Konferenz, in deren Rahmen die Autoren erneut zusammenkamen, um über die Ergebnisse ihrer Forschung zu diskutieren. Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf der Seite des Palgrave-Verlags. Eine kurze Zusammenfassung der Konferenz kann unter diesem Link abgerufen werden.
  • Veröffentlichung in „Business History“: “Global trading companies in the commodity chain of rubber between 1890 and the 1920s” Bastian Linnewehs Artikel zur Rolle globaler Handelsunternehmen in der Warenkette des Kautschuks ist im Journal „Business History“ erschienen. Online kann der Artikel unter diesem Link abgerufen werden.
  • Buchveröffentlichung: „Engineered to Sell. European Émigrés and the Making of Consumer Capitalism“ Am 20.11.2019 ist das Werk von PD Dr. Jan Logemann mit dem Titel „Engineered to Sell. European Émigrés and the Making of Consumer Capitalism“ in der University of Chicago Press erschienen. In dem Buch analysiert PD. Dr. Jan Logemann die transnationale Karriere von „consumer engineers“, die zwischen 1930 und 1960 Werbung, Marketingforschung und Produktdesign nachhaltig transformierten. Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier.



  • Veröffentlichung Sammelband: "Consumer Engineering, 1920s–1970s. Marketing between Expert Planning and Consumer Responsiveness" Am 14.06.2019 ist der Sammelband mit dem Titel „Consumer Engineering, 1920s–1970s. Marketing between Expert Planning and Consumer Responsiveness” im Palgrave-Verlag erschienen, der von PD Dr. Jan Logemann und PD Dr. Ingo Köhler in Zusammenarbeit mit Prof. Gary Cross (Penn State University) herausgegeben wurde. Im Rahmen einer transatlantischen Marketinggeschichte thematisieren die einzelnen Beiträge, welchen Einfluss eine neue Klasse von Marketingexperten („consumer engineers“) seit Mitte des 20. Jahrhunderts auf die Ökonomien in den USA und Europa ausübte. Mehr zum Sammelband finden Sie hier.
  • Projektpräsentation: Die Spezifika deutscher Familienunternehmen im transatlantischen Vergleich Am 17. September wurden die Ergebnisse des am Institut von Prof. Dr. Hartmut Berghoff und PD Dr. Ingo Köhler durchgeführten, von der Stiftung Familienunternehmen angeregten und finanzierten Forschungsprojekts „Familienunternehmen in Deutschland und den USA seit der Industrialisierung – Eine historische Langzeitstudie“ in Düsseldorf vor ca. 80 interessierten Zuhörern der Öffentlichkeit vorgestellt. In der Studie stehen langfristige strukturelle Faktoren und wirtschaftspolitische Konsequenzen im Vordergrund. Zuvor berichtete Prof. Hartmut Berghoff gemeinsam mit dem Vorstand der Stiftung Familienunternehmen, Prof. Rainer Kirchdörfer, in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über die Ergebnisse des Projektes. Die Studie kann kostenlos heruntergeladen werden unter: [Link]



  • GLOCAL-Studiengang verlängert. EU bewilligt 4,4 Mio. Euro für zweite Förderperiode Der seit 2017 laufende, in Göttingen maßgeblich vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte betreute Masterstudiengang „Global Markets. Local Creativities“ (GLOCAL) ist von der Education, Audiovisual and Cultural Agency (EACEA) der EU im Rahmen des Erasmus+ Programms für einen zweiten Förderzeitraum (2020-24) verlängert worden. Der Studiengang wendet sich an ausländische Studierende und hat in den vergangenen Jahren über 900 Bewerber_innen angezogen, von denen ca. 40 zum Wintersemester zugelassen wurden. Für ca. 25 Studierende stehen Stipendien bereit. Sie studieren an drei Universitäten des GLOCAL-Konsortiums, dem neben den Gründungsmitgliedern Glasgow, Barcelona, Göttingen und Rotterdam nunmehr auch Uppsala (Schweden), Los Andes (Kolumbien) und Kyoto (Japan) angehören. Mehr Information zum Erasmus Mundus Studiengang finden sie hier.



  • WDR-Zeitzeichen: Nationale Verzehrsstudie Die Ernährung der Deutschen war Gegenstand der Nationalen Verzehrsstudie, deren 2. Fassung 2008 vorgestellt wurde. Ein unter Mitwirkungen von Uwe Spiekermann entstandenes Hörfunkfeature beleuchtet die Ergebnisse dieser Studie, Fragen nach "Gesundheit," "Übergewicht" und den politischen Rahmenbedingungen dieser statistischen Erkundung unseres Alltags. Links zu diesen und anderen medienbeiträgen finden Sie auf unserer Seite "Beiträge in Radio und TV".
  • Konservieren hat mit Beziehungspflege zu tun Geschichte und Gegenwart der Lebensmittelkonservierung standen im Mittelpunkt eines Interviews, das Uwe Spiekermann, Privatdozent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wiener Zeitung gab, der ältesten noch bestehenden Tageszeitung der Welt. Den Artikel finden Sie in unserer Rubrik "Pressespiegel".
  • Zur Unternehmensgeschichte von Zucker und Käse PD Dr. Uwe Spiekermann präsentierte gleich zwei Vorträge auf der Rural History Conference 2017, die vom 11. bis 14. September im belgischen Leuven stattfand. Gegenstand war zum einen die politische Ökonomie der Hawaiianischen Zuckerproduktion zwischen 1880 und 1920, und zum anderen der überraschende Aufstieg Deutschlands zum weltweit zweitgrößten Produzenten und größten Exporteur von Käse seit den 1920er Jahren.
  • Bright Modernity Seit Ende August 2017 ist der von Reggie Blaszczyk (University of Leeds) und Uwe Spiekermann herausgegebene Sammelband “Bright Modernity. Color, Commerce, Consumer Culture” verfügbar. Gary Cross (Pennsylvania State University), vor kurzem Gastprofessor hier in Göttingen, kommentierte prägnant: “The full spectrum of colorful topics. This innovative and carefully crafted collection combining rigorous scholarship and imaginative analysis across time and space documents the impact of color on modernity in the West.” Der Band enthält unter anderem eine umfassende Einführung in das Forschungsfeld Farbe und Konsum durch die beiden Herausgeber und einen prägnanten Beitrag von Alexander Engel über “Coloring the World: Marketing German Dyestuffs in the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries”. Nähere Informationen zu dem in der von Hartmut Berghoff und Uwe Spiekermann herausgegebenen Buchreihe “Cultures of Consumption” bei Palgrave MacMillian erschienenen Buch finden sich unter http://www.springer.com/de/book/9783319507446.



  • G20-Vorkonferenz in Hamburg mit Göttinger Beteiligung
    Unmittelbar vor der G20 Konferenz fand in Hamburg am 3. und 4. Juli eine große, vom Hamburg Institute of International Economics und dem Reinventing Bretton Woods Committee veranstaltete Tagung zum Thema „Living Without Globalization?“ statt, in der Wissenschaftler sowie Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik über die Herausforderungen des heraufziehenden Protektionismus diskutierten. Aus Göttingen war Prof. Dr. Hartmut Berghoff vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte vertreten, der in dem ersten Referat der Tagung über die historische Erfahrung mit Globalisierungs- und Deglobalisierungsprozessen sprach und eine Sektion, die u. a. von M. Bordo und K. O’Rourke bestritten wurde, leitete. Das vollständige Programm steht als PDF zur Verfügung.
  • Neue Beiträge zur Geschichte des Verbraucherschutzes
    Konsumgeschichte ist zwar ein seit langem etabliertes Forschungsfeld, doch die Rolle des Verbrauchers, von Verbraucherinstitutionen und Verbraucherpolitik ist in Deutschland bis heute nur rudimentär erforscht. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Philipps-Universität Marburg nahmen dies zum Anlass, um im Mai 2016 zu einer interdisziplinären Tagung nach Düsseldorf einzuladen, deren Ergebnisse nun in einem Sammelband erschienen sind. „Verbraucher in Geschichte und Gegenwart. Wandel und Konfliktfelder in der Verbraucherpolitik“ enthält unter anderem Beiträge der Göttinger Historiker Hartmut Berghoff und Uwe Spiekermann. Der von Christian Bala, Christian Kleinschmidt, Kevin Rick und Wolfgang Schuldzinski herausgegebene Sammelband kann kostenlos unter http://www.verbraucherzentrale.nrw/bzv7 heruntergeladen werden.
  • Essen wie früher
    Wie rasch im 20. Jahrhundert die Palette unseres Lebensmittelangebot wuchs, zeigt sich in einem Artikel des Tagesspiegels vom 12.06.2017 zu einem unterhaltsamen Selbstversuch des Autors in 'gestriger' Ernährung. Die wissenschaftliche Expertise steuert PD Dr. Uwe Spiekermann bei.
  • Amerikas Nationalismus: Der lange Schatten des Rassismus
    In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.03.2017 schreibt Prof. Dr. Hartmut Berghoff über die Geschichte der amerikanischen Einwanderungspolitik.
  • Sammelband "Green Capitalism?" Dieser neue, von Prof. Dr. Hartmut Berghoff mitherausgegebene Band eröffnet eine kritische, historisierende Perspektive darauf, wie eine nachhaltigere Ökonomie zu gestalten wäre. Die Beiträgerinnen und Beiträger aus der Unternehmens- und Umweltgeschichte hinterfragen die Natur des Kapitalismus, indem sie europäische und nordamerikanische Unternehmenstätigkeit im 20. Jahrhundert in Überblicksbetrachtungen und konkreten Fallstudien, in verschiedenen historischen, soziokulturellen und politischen Kontexten untersuchen.



  • 80 Jahre Dominostein? Interview mit Uwe Spiekermann in den ARD-Tagesthemen In einem (online abrufbaren) Beitrag würdigten die ARD-Tagesthemen am 22.12.2016 den 80. Geburtstag des vermeintlich 1936 vom Dresdener Konditor Herbert Wendler erfundenen Dominosteins. Als Experte kommt PD Dr. Uwe Spiekermann zu Wort ? dessen Recherchen allerdings belegen, dass "Dominosteine" in Deutschland schon vor dem Ersten Weltkrieg durch Konditoren und auch Warenhäuser angeboten wurden?
  • Projekt ?Wirtschaftspolitik in Deutschland? abgeschlossen - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel lobt Kommissionsarbeit Am 7. Dezember übergab die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Bundeswirtschaftsministeriums Minister Gabriel den 2.834 Seiten umfassenden Abschlussbericht in Anwesenheit von ca. 150 Gästen und Medienvertretern. Der Titel des vierbändigen, in Kürze im Buchhandel erhältlichen Werkes lautet: "Wirtschaftspolitik in Deutschland, 1917?1990". Als Autoren der Göttinger Fakultät für Wirtschaftswissenschaften waren Prof. Dr. Hartmut Berghoff und PD Dr. Ingo Köhler (beide Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte) an dem Projekt beteiligt. Eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse sowie Einzelheiten der Veranstaltung im BWMi finden sich in einer Pressemitteilung des BMWi.
  • Krisendiskurse: Das Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2016/2 ist erschienen Das neue Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte untersucht ökonomische Krisendiskurse vom 18. Jahrhundert bis den Finanzkrisen der Gegenwart. Unter der Herausgeberschaft von Roman Rossfeld (Zürich) und Ingo Köhler (Göttingen) beschäftigt sich eine interdisziplinäre Gruppe von Autorinnen und Autoren mit der Frage, wie Semantiken des Ökonomischen die Dramaturgie und Deutung von Wirtschaftskrisen beeinflussten. Dabei wirkten Sprachbilder maßgeblich auf die Erwartungs- und Wissensbildung in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit ein. Der Band ist ein Plädoyer für eine kultur- und wissenshistorisch erweiterte Wirtschaftsgeschichte. Vom Göttinger Lehrstuhl werden zwei Beiträge beigesteuert: Zum Thema Resilienz von Benjamin Schulze und Ingo Köhler, und zu Börsen im 19. Jahrhundert von Alexander Engel.
  • PR-Praktiken im Rheinischen Kapitalismus PD Dr. Ingo Köhler hat in der international angesehenen Fachzeitschrift Business History einen Beitrag "Confrontational Coordination: The Rearrangement of Public Relations in the Automotive Industry during the 1970s" platziert. Dieser zeigt, dass die kooperative Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Staat und Öffentlichkeit in Umbruchzeiten kommunikativ neu verhandelt werden musste. Zunehmend trafen individuelle Konsum- und kollektive Umwelt- und Sicherheitsinteressen aufeinander. Die Unternehmen der Automobilindustrie suchten mit neuen PR- und Marketinginstrumenten ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung neu zu legitimieren. Mediale Konfrontation war dabei eine dynamischer Impulsgeber für eine Modernisierung des ?Deutschen Modells?.
  • Sammelband "Immigrant Entrepreneurship" Die bisher kaum untersuchten Einflüsse deutscher Auswanderer auf Wirtschaft und führende Unternehmen der USA ist Gegenstand des - im Internet kostenlos erhältlichen - Sammelbandes "Immigrant Entrepreneurship: The German-American Experience since 1700". Die Beiträge geben einen ersten Einblick in die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Immigrant Entrepreneurship. German-American Business Biographies, 1720 to the Present", das von 2009 bis 2016 unter der Leitung von Hartmut Berghoff und Uwe Spiekermann am Deutschen Historischen Institut in Washington, DC angesiedelt war.
  • Neuer Masterschwerpunkt "Global Markets, Local Creativities" (GLOCAL) Der vom Institut gemeinsam mit Partnern an den Universitäten Glasgow, Barcelona und Rotterdam geplante Masterschwerpunkt "Global Markets, Local Creativities" (GLOCAL) wird von der EU als Teil eines neuen Erasmus Mundus Studiengangs mit drei Millionen Euro gefördert werden. GLOCAL soll Studierende (vor allem aus dem nicht-europäischen Ausland) mit Prozessen von Globalisierung und globalem Wirtschaften aus geistes- sowie wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive vertraut machen. Der Studiengang wir zum Herbst 2017/18 anlaufen. Nähere Information finden Sie unter auf unserer Übersichtsseite.
  • Vorträge zu Glas und Zucker In der vergangenen Woche hielt PD Dr. Uwe Spiekermann im Glasmuseum Boffzen einen Vortrag zur "Geschichte des Einkochens im 20. Jahrhundert", ferner steuerte er einen Beitrag zum "Sugar Business in the American West in the late 19th Century" zu einer Konferenz über "Commodity Chains and Labour Relations" in Steyr bei. Ein Klick auf den Vortragstitel führt jeweils zu einem englischsprachigen, bebilderten Kurzbericht.
  • Corporations and Authoritarian Regimes in Latin America Das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte veranstaltet gemeinsam mit Marcelo Bucheli (University of Illinois at Urbana-Champaign) und Manfred Grieger (Historische Kommunikation, Volkswagen AG) am 12. und 13. September einen Workshop zum Engagement internationaler Konzerne in lateinamerikanischen Militärregimen in den 1960er, 70er und 80er Jahren. Näheres entnehmen Sie bitte dem Call for Papers sowie dem Programm.
  • 100 Jahre Supermarkt Auf MDR aktuell wurde am 7. September 2016 ein Beitrag zur Geschichte des Supermarkts gesendet, für den Dr. Jan Logemann als Experte zur Verfügung stand.
  • 1st World Congress on Business History / 20th Congress of the EBHA Auf der Jahrestagung der European Business History Association im norwegischen Bergen, die zugleich als erster unternehmenshistorischer Weltkongress abgehalten wurde, war der Lehrstuhl mit zwei Papern vertretern: Hartmut Berghoff sprach zu "'Organized Irresponsibility'? Why Siemens Experienced the World?s Largest Corruption Scandal, 2000-2007", Alexander Engel referierte über "The financialization of oil and gas markets and its consequences". Beide übernahmen zudem je einen Sektionsvorsitz in der mit 300 Teilnehmern aus allen Erdteilen gut besuchten Konferenz.
  • "Moderne Unternehmensgeschichte" in neuer Auflage erschienen
    Die themen- und theorieorientierte Einführung in die Unternehmensgeschichte aus der Feder von Hartmut Berghoff ist in aktualisierter Auflage beim Verlag De Gruyter erschienen und ab sofort erhältlich.
  • Historische Ausstellung zum Thema Familienunternehmen
    Die Ausstellung "Phänomen Familienunternehmen. Einblicke - Überblicke" der Draiflessen Collection im westfälischen Mettingen nähert sich dem Thema aus einer neuen Perspektive, indem sie Unternehmerpersönlichkeiten und ihre Familien zu Wort kommen lässt: Briefe, Lebenserinnerungen, Testamente und Geschäftsprotokolle aus dem späten 18. Jahrhundert bis in die 1960er-Jahre gewähren Einblicke in die Motive ihres Handelns. In 25 sehr persönlichen Geschichten aus 13 Familienunternehmen werden so Ziele, Wünsche und Verpflichtungen der Akteure lebendig und erweisen sich als überraschend aktuell. - Der wissenschaftliche Begleitband enthält Beiträge von Hartmut Berghoff und Ingo Köhler, der zudem im Vorfeld als Fachberater an der noch bis zum 29.01.2017 laufenden Ausstellung mitwirkte. Infos zu Ausstellung und Katalog unter www.draiflessen.com



  • Geschichte mit Gegenwartsbezug. Neuer Artikel zum Europäischen Einigungsprozess
    In seinem neuen Artikel "Europa im Bann der Ölpreiskrise" analysiert Ingo Köhler die komplexen energie- und sicherheitspolitischen Herausforderungen, vor die sich die Staaten der EG im Kontext des Ölpreisschocks 1973/74 gestellt sahen. Der quellenbasierte Essay ist im Themenportal Europäische Geschichte online abrufbar.
  • "Morgens bitte wild und international"
    Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung beschäftigte sich in der Ausgabe vom 03.07.2016 mit deutschen Frühstücksgewohnheiten, der Artikel ist nun auch online einsehbar. Als Experte kommt unter anderem PD Dr. Uwe Spiekermann zu Wort.
  • Tatort Unternehmen: Neuer Sammelband erschienen In dem gemeinsam von Hartmut Berghoff, Cornelia Rauh und Thomas Welskopp herausgebenen Band "Tatort Unternehmen" sind acht Beiträge zur Geschichte der Wirtschaftskriminalität vom späten 19. bis zum 21. Jahrhundert versammelt, darunter je ein Aufsatz von Hartmut Berghoff und Uwe Spiekermann. Nähere Informationen hierzu und zu anderen Neuerscheinungen am Institut finden Sie auf der Seite "Aktuell im Buchhandel".
  • Starke Göttinger Präsenz auf dem ABH-GUG-Kongress Auf dem gemeinsamen Kongress der britischen und deutschen Unternehmenshistoriker an der HU Berlin am 27. und 28. Mai 2016 haben Robert Bernsee und Jan Logemann sowie Julian Faust (Marburg/Göttingen) aus ihren Forschungen vorgetragen. Zudem leiteten Hartmut Berghoff und Uwe Spiekermann je eine Sektion. Der Kongress zum Rahmenthema "Creativity and Entreprenuership in the Global Economy" versammelte über 100 Vortragende und weitere Fachvertreter aus ganz Europa, den USA, Kanada und Japan.
  • Neuer Aufsatz zur Finanzialisierung in der BHR In der neuesten Ausgabe der renommierten Business History Review ist soeben ein Aufsatz von Prof. Hartmut Berghoff erschienen, der sich unter dem Titel "Varieties of Financialization? Evidence from German Industry in the 1990s" mit spezifischen deutschen Formen der Finanzialisierung von Unternehmen beschäftigt und dabei insbesondere das Fallbeispiel Siemens diskutiert.
  • Netzwerk zur Wissensgeschichte des Wirtschaftens Am Züricher Zentrum ?Geschichte des Wissens? konstituierte sich am 18. und 19. Mai das Netzwerk "Wissen und Wirtschaft". Es bringt Forscherinnen und Forscher aus der Geschichte, Wirtschaftsgeschichte sowie angrenzenden Disziplinen zusammen, die an der Rolle des Wissens in der Wirtschaft und methodischen Ansätze einer Wissensgeschichte der Wirtschaft interessiert sind. Zu den Gründungsmitgliedern zählen auch Alexander Engel und Ingo Köhler vom Göttinger Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Weitere Informationen finden sich auf der Plattform des Netzwerks.
  • Radiointerview zur Geschichte des Konsums Radio Bremen hat PD Dr. Uwe Spiekermann zu den Anfängen der Konsumgesellschaft und der Rolle der Warenhäuser in diesem Prozess interviewt. Beleuchtet wird, warum dieser graduelle Bruch seit 1850 einsetzte und dass die Warenhäuser lediglich am Ende einer wesentlich breiteren Ausbildung zahlreicher neuer Ladenformen standen. Das Interview finden Sie auf den Seiten von Radio Bremen.
  • Biografische Zugänge zur Unternehmensgeschichte PD Dr. Uwe Spiekermann hat auf dem Workshop "Historical Approaches to Entrepreneurship Theory & Research" in Portland Überlegungen zu einer Erneuerung der Unternehmensgeschichte durch biografiehistorische Zugänge vorgestellt. Näheres finden Sie in einem Blogpost auf der Plattform des 'Immigration Entrepreneurship' Projekts, welches Uwe Spiekermann zudem auf dem ebenfalls in Portland abgehaltenen Jahrestreffen der Business History Conference vorstellte.
  • Hello, goodbye! Wir freuen uns, zum Sommersemester 2016 gleich drei neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter willkommen heißen zu können: Dr. Robert Bernsee, Denise Lehner und Bastian Linneweh. Zeitgleich werden uns leider Stina Barrenscheen und Julian Faust verlassen und an die Universität Marburg gehen. Herzlichen Dank und alles Gute Euch beiden!