Zwei Studierende stehen in einer Bibliothek vor einer großen Fensterfront und schauen in ein Buch.









VERGANGENHEIT VERSTEHEN,

UM ZUKUNFT ZU GESTALTEN




Sie interessieren sich für die Rolle der Wirtschaft als Motor der gesellschaftlichen Entwicklung - aber eine rein ökonomische Sicht reicht Ihnen nicht aus? Dann ist unser Masterstudiengang History of Global Markets das Richtige für Sie. Er verbindet Wirtschaftswissenschaften mit Geschichts-, Sozial-, und Politikwissenschaften, um die Vergangenheit zu analysieren - damit wir die richtigen Entscheidungen für die Zukunft treffen können.




















Masterstudiengang History of Global Markets




Start

Sommer- und Wintersemester


Dauer

4 Semester


CHE-Ranking

Spitzenplätze bei allgemeiner Studiensituation


Bewerbung

Zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Fakultät)


Sprache

Deutsch und Englisch


Credits

120 Credits












WIRTSCHAFTSGESCHICHTE ERÖFFNET WEGE IN DIE ZUKUNFT




Welche Megatrends und Dynamiken haben die Wirtschaft in der Vergangenheit verändert - und welche Schlüsse können wir daraus für die Zukunft ziehen? Was lehren uns Aufstiege, Krisen und Niedergänge? Unser Masterstudiengang untersucht die Geschichte der globalen Märkte und zieht entscheidende Lehren für die Gestaltung der Zukunft. Dafür bringt er als interdisziplinäres Fach Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Geschichtswissenschaft sowie Sozial- und Politikwissenschaften zusammen. Die wirtschaftshistorischen Schwerpunkte legt er auf Globalgeschichte, Unternehmensgeschichte und Konsumgeschichte. Die Vielseitigkeit des Studienganges eröffnet Ihnen eine breite Palette an Berufen: Wirtschaftsjournalismus, Stiftungsmanagement, Unternehmenskommunikation oder Aufgaben in internationalen Organisationen sind nur einige Beispiele. Da der Studiengang zum renommierten Erasmus Mundus Masterprogramm „Global Markets, Local Creativities“ (GLOCAL) beiträgt, lernen Sie in internationaler Atmosphäre mit Studierenden aus verschiedensten Ländern. Der Studiengang steht allen offen, die einen Bachelor in Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Neuerer und Neuester Geschichte, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Soziologie, Politikwissenschaft oder einer verwandten Fachrichtung haben.







  • Pflichtbereich: Eine Basis schaffen



    Der Pflichtbereich im ersten und zweiten Semester vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Forschungsmethoden. Er versetzt Sie in die Lage, die Strukturen des globalen Kapitalismus kritisch zu diskutieren und zu analysieren und die Geschichte der weltweiten Handelsströme zu untersuchen. Sie lernen, Hauptprobleme transnationaler Wirtschaftsprozesse zu erkennen und dieses theoretische und kontextuelle Wissen auf die Analyse spezifischer historischer Fallstudien anzuwenden.


    30 Credits





  • Konvergenzbereich: Interdisziplinär arbeiten



    In diesem Segment belegen Sie Bachelorveranstaltungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften und der Geschichtswissenschaften. Dabei machen Sie sich mit den Sicht- und Arbeitsweisen vertraut, die für das jeweilige Fach besonders relevant sind und lernen so interdisziplinäres Arbeiten. Gleichzeitig dient dieses Segment dazu, sicherzustellen, dass alle Studierenden in den beiden Bereichen eine Vorbildung auf gemeinsamem Niveau haben. Im Bereich Geschichtswissenschaften können Sie dabei relativ frei Module zu einer Vielzahl von Regionen, Themen oder Zeitabschnitten belegen - vom Mittelalter bis zur osteuropäischen Geschichte. Bei den Wirtschaftswissenschaften reicht die Bandbreite von Themen wie Unternehmen und Märkte über Marketing bis hin zum internationalen Management.


    18 Credits





  • Wahlpflichtbereich: Unterschiedliche Ansätze kennenlernen



    Sie lernen Perspektiven, Perioden oder Regionen als Zugänge zur Erforschung globaler Märkte kennen. Dabei belegen Sie Module zu zwei der drei Ansätze. Beispiele für Perspektiven sind Globalgeschichte, Unternehmensgeschichte, oder Kulturgeschichte. Perioden könnten beispielsweise der Kolonialismus, die Industrialisierung oder die Nachkriegszeit sein. Bei den Regionen könnte es sich als Beispiele um Deutschland, die USA, Asien oder Osteuropa handeln.


    12 Credits





  • Profilbereich: Schwerpunkte setzen



    Dieser Bereich gibt Ihnen die Möglichkeit, sich durch eine Spezialisierung ein eigenständiges Profil für Ihre spätere Berufstätigkeit zu geben. Dafür können Sie folgende Schwerpunkte wählen:



    • Eine volkswirtschaftliche Spezialisierung im Profil „Economy & Institutions“

    • Eine betriebswirtschaftliche Spezialisierung im Profil „Business & Management“

    • Eine sozial- und geschichtswissenschaftliche Spezialisierung im Profil „Society & Culture“

    • Eine interdisziplinäre Spezialisierung auf weltwirtschaftliche Fragen im Profil „Globalization“.


    30 Credits





  • Masterarbeit: Das Erlernte zusammenführen



    Am Schluss Ihres Masterstudiums steht Ihre Masterarbeit, in der Sie alle Ihre erlernten Fähigkeiten zusammenführen. Das Verfassen Ihrer Abschlussarbeit stärkt Ihre Fähigkeit, selbstständig Forschung durchzuführen. Sie vertiefen wissenschaftliche Methoden und Techniken, um ihre Forschungsergebnisse zu validieren und zu interpretieren, Informationen kritisch zu hinterfragen, verschiedene Standpunkte zu analysieren und fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen. Und nicht zuletzt entwickeln Sie Ihre Fähigkeit, Ihre eigenen Ideen und Argumente zu präsentieren und diese auf der Grundlage von empirischen Befunden zu unterstützen.


    30 Credits





  • Studienverlaufsplan und weitere zusätzliche Links













ÜBERZEUGENDE GRÜNDE FÜR EIN STUDIUM IN GÖTTINGEN




  • Internationalität

  • Interdisziplinarität

  • Netzwerke

  • Analysekompetenzen









In unserem Studiengang treffen Sie auf Kommiliton*innen aus verschiedensten Ländern und Fachrichtungen. Schließlich ist er in das renommierte Erasmus Mundus Masterprogramm „Global Markets, Local Creativities“ (GLOCAL) integriert. Erasmus Mundus Joint Masters sind internationale Masterstudiengänge, die von mindestens drei europäischen Hochschulen gemeinsam konzipiert und durchgeführt werden. Der Studiengang ist daher vollständig entweder auf Deutsch oder Englisch studierbar. Die weltweiten Netzwerke, die Sie hier aufbauen, werden auch nach Ihrem Studium von unschätzbarem Wert sein.





Sieben Studierende, zwei Männer und fünf Frauen, sitzen vor der Bibliothek auf dem Rasen und haben alle auf ihre Laptops auf dem Schoß. Der Student links im Bild zeigt der Studentin neben ihr etwas auf seinem Laptop.







Um Erkenntnisse aus der Vergangenheit zu ziehen, bringt unser Masterstudiengang Ökonomie und Geschichtsforschung, Sozial- und Politikwissenschaften, zusammen. Bei den Methoden geht er über volkswirtschaftliche Modelle hinaus und nutzt auch qualitative und empirische Methoden. Diese vielseitige Herangehensweise ermöglicht es Ihnen, tiefe Einblicke in die dynamischen Interaktionen zwischen Märkten und Gesellschaften zu gewinnen. Das gibt Ihnen Fähigkeiten, die Sie auf eine Vielzahl von Berufen vorbereiten - wie Forschung, Bildung, Journalismus, Kulturmanagement, Consulting, Politik und mehr.





Zwei Studierende, ein Mann und eine Frau, stehen an einem Stand in der Fußgängerzone und führen eine Umfrage mittels iPads durch. Ein Mann ist gerade dabei die Umfrage auszufüllen.







Wir pflegen ein großes Netzwerk für Kontakte zu großen Unternehmen, Stiftungen und Archiven, das Ihnen Chancen für Praktika schafft. Diese sind eine hervorragende Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, Beziehungen aufzubauen und potenzielle Karrierewege zu erkunden. Durch den hohen Anteil von internationalen Studierenden lernen Sie Menschen aus der ganzen Welt kennen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um voneinander zu lernen, gemeinsam zu forschen und globale Verbindungen aufzubauen.





Eine Gruppe von sechs Studierenden, vier Männer und zwei Frauen, sitzen in einem Stuhlkreis und diskutieren angeregt.







In unserem Studiengang lernen Sie, historische Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Darüber hinaus erhalten Sie auch die Kompetenz, diese Zusammenhänge auf den Punkt zu bringen und verständlich zu kommunizieren. Die Fähigkeit, komplexe historische Konzepte und Entwicklungen in schriftlicher Form oder in mündlichen Präsentationen und Diskussionen nachvollziehbar zu machen, bereitet Sie auf eine breite Palette anspruchsvoller Tätigkeiten vor.





Ein Mann steht an einem Whiteboard auf dem Notizzettel kleben und diskutiert mit drei Frauen, die interessiert auf das Whiteboard schauen.
















Das sagen Studierende und Alumni










  • Porträtfoto von Simon Gerards Iglesias. Er hat eine Brille und trägt ein dunkles Sakko und ein weißes Hemd.



    „Das Masterstudium hat mir nach meinem Bachelorabschluss interdisziplinäre Perspektiven eröffnet. Ich bekam einen ganz neuen Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge und konnte mir einen unfassbaren Wissensschatz aneignen, von dem ich bis heute in meinem Beruf profitiere. Ich halte ein Studium der Wirtschaftsgeschichte für sehr relevant, um gegenwärtige gesellschaftliche Probleme zu reflektieren und wirtschaftliche Prozesse zu verstehen.”



    Dr. Simon Gerards Iglesias,

    Institut der deutschen Wirtschaft






  •  Porträtfoto von Melanie Thut. Sie hat lange braune Haare und trägt eine braune Cordjacke und einen schwarzen Rollkragen-Pullover.



    „Das GLOCAL Erasmus Mundus Masterprogramm ist eine einzigartige Gelegenheit, globale Zusammenhänge mit dem Lokalen zu verbinden, während man in drei verschiedenen Ländern mit inspirierenden Menschen studiert. Nach zwei Semestern in Glasgow und Barcelona freute ich mich, mein letztes Jahr an der Universität Göttingen zu verbringen, die mit ihren exzellenten Einrichtungen die beste Lern- und Arbeitsumgebung für das Masterarbeitsprojekt bietet.”



    Melanie Thut,

    Erasmus Mundus Master "Global Markets, Local Creativities" (GLOCAL)






  • Porträtfoto von Zeynep Atila. Sie hat lange braune Haare und trägt eine weiße Bluse. Sie hält ein Buch der Brüder Grimm im Arm.



    „Der Studiengang History of Global Markets hat mich auf ein unglaubliches Bildungsabenteuer mitgenommen. Sein interdisziplinärer Charakter ermöglicht es mir, mich umfassend mit den historischen, wirtschaftlichen und globalen Aspekten des Themas zu befassen. Nicht zu vergessen ist Göttingens epische Kombination aus Geschichte, pulsierendem Studierendenleben und einer unterstützenden Gemeinschaft, die das persönliche und akademische Wachstum fördert.”



    Zeynep Atila,

    Masterstudiengang History of Global Markets










So bewerben Sie sich

So bewerben Sie sich

In drei einfachen Schritten zur Bewerbung an der WiWi-Fakultät

  • 1.

    Füllen Sie das Online-Bewerbungsformular während der Bewerbungsfrist vollständig aus und senden Sie es über den Versenden-Button am Ende des Formulars an uns.

  • 2.

    Sie erhalten per E-Mail Zugangsdaten zum Upload-Portal für Ihre Dokumente. Gehen Sie die beigefügte Checkliste durch und laden Sie die Unterlagen hoch.

  • 3.

    Circa sechs Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist erhalten Sie per E-Mail eine Antwort auf Ihre Bewerbung.

Jetzt bewerben!


Infos zum Studium






Wir begleiten Sie durch Ihr Studium


Ihr Lehrteam (Auswahl)




  • Hartmut Berghoff
    Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    Prof. Dr. Hartmut Berghoff

    „Historische Pfadabhängigkeiten prägen unsere Gegenwart und Zukunft. Ich schätze es, wenn Studierende neue Fragen an die Wirtschaftsgeschichte stellen.“


  • Jan Logemann
    Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    PD Dr. Jan Logemann

    „Ich freue mich immer sehr, wenn wir Begeisterung für Wirtschaftsgeschichte und ökonomische Zusammenhänge wecken. Dafür begleiten wir unsere Studierenden sehr eng, von der Einführungsvorlesung bis hin zur Bachelor- oder Masterarbeit.“


  • Katja Wezel
    Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    Dr. Katja Wezel

    „Wenn ich den Seminarraum betrete, freue ich mich darauf, die Perspektive der Studierenden kennenzulernen. Der Blick auf die Vergangenheit und deren Deutung ändern sich ständig. Das macht das Unterrichten so spannend.“


  • Stefan Hördler
    Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    Dr. Stefan Hördler

    „Geschichte ist bunt und lebendig und befähigt zum Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart. Die tägliche Arbeit mit unserer vielseitigen und internationalen Studierendenschaft stellt eine große Bereicherung und Freude dar.“








Sie haben noch fragen?

Fragen Sie sich, ob ein Studium an unserer Fakultät das Richtige für Sie ist oder haben Sie zum Beispiel Fragen zum Studienverlauf, Einstufung ins höhere Fachsemester oder Anerkennung von Studienleistungen? Wir beraten Sie während unserer Sprechzeiten ohne vorherige Anmeldung vor Ort im Oeconomicum, digital über BBB und telefonisch.

Wirtschaftswissenschaftliche Studienberatung

0551 39-28800 service-center.wiwi.uni-goettingen.de

Oeconomicum, 1. Obergeschoss, Raum 1.135

Porträtfoto der Studienberatung. Von links: Dorothee Konings trägt eine türkisfarbene Bluse, Dennie Oertel trägt ein dunkelblau kariertes Sakko und ein weißes Hemd und Anja Schöfer trägt einen schwarzen Blazer und eine weiße Bluse.