Liste betreuter Abschlussarbeiten

Erstgutachten

Sandhya Marla: Kulturelles Gedächtnis und soziale Einbettung von srilankisch-hinduistischen Tamilen der zweiten Generation (abgeschlossen).

Sabrina Weiß: Mediative Migrationskirchen? Interorganisationale Vernetzung und zivilgesellschaftliche Potentiale christlicher koreanischer Gemeinden (abgeschlossen).

Karin Hitz: Aktive Muslime in Deutschland: Grenzziehungsprozesse und Legitimationsdynamiken im Kontext sozialer und zivilgesellschaftlicher Arbeit (abgeschlossen).

Nelly Schubert: Interreligiöse Zusammenarbeit? Eine vergleichende Analyse der korporativen Vernetzung von religiösen (Migranten-) Organisationen im Ruhrgebiet (abgeschlossen).

Piotr Suder: Repräsentative Moscheen und Networking: Eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen kommunaler Vernetzung von Moscheegemeinden und Moscheebauprojekten in Nordrhein-Westfalen (abgeschlossen).

Mehmet Kalender: Religionsdialog und Raum - Religionswissenschaftliche Untersuchung zur Räumlichkeit interreligiöser Interaktion (abgeschlossen).

Benson Matawana: Social capital or social bankruptcy? African immigrant?s religious associations [AIRA] and the impulse for social integration of immigrants in Germany: The Case of Ghana and Nigeria Christian related organizations (Abschluss voraussichtlich im Jahr 2024).

Tobias Meier: Wie religiös ist Community Organizing in Deutschland? (abgeschlossen)

Arnela Balic: Identitätspflege und Strukturwandel in bosnischen Moscheegemeinden in Deutschland und der Schweiz (Abschluss voraussichtlich im Jahr 2024)

Zweitgutachten

Frederik Elwert: Ressourcen und Restriktionen - Die Bedeutung religiöser Vergemeinschaftung für die Integration russlanddeutscher Aussiedler (abgeschlossen).

Veronika Rückamp: Moscheen in der Schweiz und Österreich (abgeschlossen).

Martin Ackermann: Globale Gurus: Individuelle Beziehung zum Guru, lokale Strukturen und globale Netzwerke Schweizer Anhänger von Sathya Sai Baba (abgeschlossen)

Ann-Kathrin Beinlich: Mehr als nur religiöse Normen? Religiöse Zivilgesellschaftliche Akteure zwischen Prinzipien- und Interessenorientierung (abgeschlossen).

Julian Höbsch: Zwischen Chiffrierung von Kontingenz und zivilgesellschaftlichem Engagement - Zur Organisation der Funktion der Religion am Beispiel der katholischen Kirche Polens (abgeschlossen).

Daniel Rudolphi: Zwischen Zwang und Selbstbestimmung. Eine Untersuchung zur Deutung von Kirchengemeindefusionen (abgeschlossen).



Imame und ihre Gläubigen. Erwartungen und Ansprüche im Kontext eines deutschen Islams.

Flüchtlingshilfen in Moscheen.Ein Vergleich zwischen arabischen und türkischen Moscheegemeinden.

Das Kulturverständnis in kommunalen Integrationskonzepten.

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Deutschland.

Verschwörungstheorien als Ausprägung von Religion? Eine theoretische Untersuchung ihres Verhältnisses anhand ausgewählter zeitgenössischer Beispiele aus dem Bereich der Verschwörungstheorien.

Scientology und Zeugen Jehovas: Eine religionswissenschaftliche Untersuchung zu Tod, ‚Jenseits‘ und Bestattungsritualen.

Migrationskirchen und Integration. Eine Fallstudie zur Bedeutung der serbisch-orthodoxen Migrationskirche des Heiligen Sava für die gesellschaftliche Integra-tion ihrer Mitglieder in Hannover.

Unternehmerinnen ihrer Selbst. Populär-spirituelle Praxis von Frauen in neoli-beralen Zeiten. Eine qualitative Studie.

Religiöse, isolierte Lokalisten gegen Immigranten? Die kontroverse Haltung von Liber-tären zur Immigration qualitativ erklärt.

’Oh Lord, shout for joy’. Religiöse Praktiken in Gospelchören.

Netzwerkstrukturen des globalen Waffenhandels. Eine empirische Analyse.

Die Veränderung der Codes zur Vermittlung der Europäisierung in der Folge der Flüchtlingskrise 2015.

Transnationale Lebenslinien junger Việt kiều. In der Fremde zu Hause / In der Heimat zu Besuch?!

Die geltenden Grundbedingungen eines erwachten Preppers.

Räume der Stille an Schulen als Erholungs- und Lernorte – Eine qualitative Analyse am Beispiel von Räumen an Schulen in staatlicher und kirchlicher Trägerschaft.

Governance in der Praxis. Eine Analyse von Beteiligungsstrukturen einer Migrantendachorganisation und eines Migrantenvereins bei diversitätspolitischen Handlungsfeldern in einer deutschen Stadt.

Das Grundgesetz: Religion der Bundesbürger?

Pluralität und Geltungsanspruch.Die Wahrnehmung Neureligiöse Bewegungen durch die Bahá’í-Religionstheologie.

Apokalyptik als nationalistische Redeform – Nationalsozialismus und „Neue Rechte“ im Vergleich.

Heilungsversprechen in esoterischen Ratgebern. Autoritätskonstruktion als kommunikatives Geschehen.

Die Anpassung von Mehrheitskirchen an Marktsituationen – Das religiöse Profil und die Sozialform von evangelischen Kirchengemeinden im Raum Hannover anhand von Gemeindebriefen von 2000 bis 2015.

Religiöse Diversität in Flüchtlingsunterkünften. Eine Fallstudie.

Wie Ehrenamtliche in ländlichen Räumen zur Etablierung migrantischer Grup-pen beitragen. Eine Analyse mit Elias‘ Etablierte-Außenseiter-Paradigma unter Einbezug ehrenamtstheoretischer Überlegungen.

QAnon eine politische Religion? religiöse Praxis einer Verschwörungsideologie.



Inszenierung von Stille in Räumen der Stille

Die Vermittlung religiöser Inhalte im Werte und Normen Unterricht im Kontext gesellschaftlichen Wandels: Wertewandel, Säkularisierung, Pluralisierung

Das Weltuntergangsszenario der Letzten Generation - eine sozialwissenschaftliche Analyse der Krisendiagnose der Klimabewegung

Inwiefern werden religiöse Argumentationen genutzt, um gläubigen Frauen ihre Forderungen nach Gleichberechtigung an der Klagemauer abzusprechen? Eine Diskursanalyse von Gerichtsurteilen zu den "Women of the Wall" zwischen religiöser und säkularer Rechtsprechung

Die Konstruktion von Islambildern in Serien

Eine Untersuchung über die Reaktivierung des Raumes der Stille an der Ursulaschule und inwiefern dieses Konzept von der renovierten Kapelle der Liebfrauenschule abweicht

Zwischen zwei Welten? - Identitätskonstruktionen von Auslandsadoptierten

Im Zeichen der Apokalypse - Eine wissenssoziologische Diskursanalyse am Beispiel von Extinction Rebellion

Die Ähnlichkeit von Verschwörungsmythen und Religion anhand eines Vergleichs auf Basis des funktionalistischen Religionsbegriffes

Henry Williams´ Wahrnehmung der Maori

Secularization in Post-Communist Muslim Societies

Prepper unter sich: Eine thematische Analyse des Subreddits r/preppers

Empirische Perspektiven geflüchteter Sudanesen: „Ein Einblick in die Wahrnehmung der deutschen Aufnahmegesellschaft“

Eine Frage des Alters? Eine qualitative Analyse von Räumen der Stille an Schulen am Beispiel einer Grundschule und eines Gymnasiums

Beteiligung an der Seenotrettung – ein Auftrag für Christ:innen?

Eine qualitative Inhaltsanalyse anhand von evangelisch-evangelikaler Berichterstattung

Wie gelingt Geflüchteten der Weg in den deutschen Arbeitsmarkt? Eine qualitative Analyse

Katholische Dorfgemeinden im 21. Jahrhundert: Eine Fallstudie zu religiösen Gemeindestrukturen

Postmillenaristische Eschatologie: Zwischen Heilsgeschehen und Apokalypse

Verschwörungstheorien im medialen Zeitalter - Wie wird die Kommunikationsinfrastruktur des Blogportals Qlobal-Change zur Verbreitung verschwörungstheoretischen Wissens nutzbar gemacht?

Die Sicht der BewohnerInnen Guxhagens auf religiöse und kulturelle Diversität vor Ort

Die gesellschaftliche Wahrnehmung des Islams während und vor der Flüchtlingskrise anhand von Medienberichten in den Mainstreammedien

How the Spark of Rebellion was lost in apocalyptic Video Games. A Discourse Analysis of apocalyptic themes in early Video Game History

Das Phänomen Freiwilligkeit bei der Arbeit mit Geflüchteten

Islam ist Barmherzigkeit – Khorchides Islamkonstruktion im Kontext der muslimischen und islamwissenschaftlichen Diskussion

Bedingungen der Beheimatung von Geflüchteten im ländlichen Raum – Strategien des Ankommens und Zugehörig Werdens

Esoterik als Ausdruck religiöser Individualisierung? Wie spirituelle Angebote dem religiösen Leben in der modernen Gesellschaft begegnen

Wertevermittlung in der Schule: Religions- und Werte-und-Normen-Unterricht in vergleichender Perspektive.

Grundlagen und Perspektiven des LER- und Ethik-Unterrichts in Brandenburg und Berlin – eine vergleichende Analyse.

Religiöse Argumentation zur Geschlechtergleichheit im islamischen Feminismus – eine Analyse der Musawah-Bewegung.

Religiöse Vielfalt in Werte und Normen-Schulbüchern.

Videospiele: Weg in die Einsamkeit?

Gesellschaftstheorie in utopischer Perspektive: Parsons Strukturfunktionalismus und Huxleys ‚Brave New World‘ im Vergleich.

Wie haben sich das Selbstbild und die Selbstdarstellung der Studenten der Georg-August-Universität Göttingen zwischen 1900 und 2017 gewandelt? Versuch der Darstellung anhand von studentischen Grafitti

Religion und Migration. Führt die Migration, neben der Relativierung und Intensivierung der Religiosität, auch zu einer Abkehr vom Religiösen?

Religion und Fußball. Eine vergleichende Analyse anhand ritueller Praktiken.

Wertevermittlung im Werte und Normen-Unterricht und Orientierungskursen für erwachsene Geflüchtete.

Postmillenaristische Eschatologie: Zwischen Heilsgeschehen und Apokalypse.

Zwischen Apathie und Aggression: Deprivationsbedingte Anomie bei Geflüchteten während des Asylverfahrens und ihre Auswirkungen.

Das Phänomen Freiwilligkeit bei der Arbeit mit Geflüchteten.

Esoterik als Ausdruck religiöser Individualisierung? Wie spirituelle Angebote dem religiösen Leben in der modernen Gesellschaft begegnen.