International forest economics (M.Sc.) (700154)

Beschreibung

Das Teilmodul „International forest economics (700154)” wird in Kombination mit dem Teilmodul „Global environmental and forest policy (700068)“ (Seminar) durchgeführt.

Dieses Teilmodul ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: „Internationale Holzmärkte“ und „Internationaler Umwelt- und Waldschutz".

Der erste Teil befasst sich mit dem internationalen Handel von Holz und Holzprodukten. Hier werden besonders internationale Märkte und die Folgen des Protektionismus (Form der Handelspolitik) analysiert. Außerdem werden verschiedene Aspekte der internationalen Holzvermarktung aufgezeigt.

Im zweiten Teil werden internationale Umweltprobleme beschrieben und

Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Zusammenarbeit diskutiert. Schließlich werden die Beziehungen zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Entwicklung analysiert und diskutiert.

 

Lernziele und Kompetenzen

In der Lehrveranstaltung werden Indikatoren zur Messung wirtschaftlicher Entwicklung vorgestellt und die Ursachen für Entwicklungsrückstände analysiert. Darauf aufbauend werden Ansatzpunkte Forstlicher Entwicklungspolitik aufgezeigt und die Wirkungen einer Außenhandelsförderung untersucht. Ferner werden die Förderung nachhaltiger Waldnutzung im informellen Sektor sowie die Forstliche Entwicklungsplanung thematisiert.

Es werden Kenntnisse über internationale Umweltprobleme und wirtschaftliche Lösungsansätze, über die Beziehungen zwischen Waldschutz und wirtschaftlicher Entwicklung vermittelt. Weiterhin werden Kenntnisse über internationale Holzmärkte, den internationalen Handel mit Holz und Holzprodukten, sowie Aspekte der internationalen Holzvermarktung und die Folgen des Protektionismus erklärt und vertieft.

 

Allgemeines

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Carola Paul

Prüfung: 1. Teil: Klausur (60min) 3C

     2. Teil: Klausur (60min) 3C

ECTS: 6

Zugangsvoraussetzung: keine

Sprache: Englisch

Empfohlene Vorkenntnisse: keine

Angebotshäufigkeit: jedes Wintersemester

Dauer: 1 Semester

Empfohlenes Fachsemester: /

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit 56 Stunden; Selbststudium 124 Stunden