In publica commoda

Labor

Forschungsstrategie

Vision

Die Forschungsstrategie wird in Anknüpfung an das universitäre Leitbild aktualisiert, damit auch zukünftig die Forschungsleistungen in publica commoda national wie international ihr volles Potential entfalten. Mit Ehrlichkeit, Pragmatismus und Tatkraft wird sich die Universität, ausgehend von ihren Stärken, den bestehenden Herausforderungen stellen. Zu den Herausforderungen gehören die zunehmend angespannte Finanzlage und die teils als unsicher empfundenen Zukunftsaussichten für Forschende in frühen Karrierestufen.

Kontakt:
Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Vizepräsident für Forschung und Nachhaltigkeit
Kontakt

Die Universität Göttingen steht für exzellente, international sichtbare Forschung und ist auf Platz 12 der drittmittelaktivsten Hochschulen in Deutschland – ohne Berücksichtigung der Mittel für Zukunftskonzepte in der Exzellenzstrategie steht sie auf Platz 9. Im Jahr 2037, 300 Jahre nach ihrer Gründung, soll sie sich in einer international wissenschaftlich führenden Position befinden, einen nachhaltigen Beitrag zur Bewältigung wissenschaftlicher sowie gesellschaftlicher Aufgaben leisten und Spitzenforschung auf international höchstem Niveau aktiv mitgestalten. Forschende auf dem Göttingen Campus sollen brillante Ideen frei und in einem transparenten, vertrauensvollen, chancengleichheits- und diversitätssensiblen Umgang entwickeln und bearbeiten können. Und nicht zuletzt: Die Universität soll außergewöhnliche Talente anziehen.





Übergreifende Forschungsziele der Universität

Unter drei strategischen Forschungszielen werden zukunftsweisende Fragestellungen jenseits bestehender fachlicher Grenzen und ausgetretener Pfade bearbeitet:

Energie, Informationen und Leben zeichnen sich durch Strukturen aus, in denen Umwandlungsprozesse, Vernetzung und Interaktion zwischen Einheiten auf unterschiedlichen Skalen in Zeit und Raum in immer wieder neuen Formen prägend sind. Die Erforschung der Grundlagen, die Modellierung der Umwandlungsprozesse und das Verständnis dieser Netzwerke stehen in diesem Forschungsziel, in dem sich vor allem die Naturwissenschaften (einschließlich der Mathematik) und die Lebenswissenschaften finden, im Fokus.

Die Gesellschaft ist heute auf lokaler wie auf globaler Ebene durch beschleunigten technologischen, biogeochemischen, medialen, sozialen und kulturellen Wandel geprägt. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Phänomena erfordert in aller Regel Beiträge aus allen wissenschaftlichen Disziplinen: Geistes-, Gesellschafts- sowie Natur- und Lebenswissenschaften sind gleichermaßen angesprochen. Die Strukturen, unter denen sich Wandel vollzieht, und die Rolle von Akteuren, die durch ihr Handeln Wandel erfahren, aber auch gestalten, sind die Grundlagen für die Schaffung von Wissen. In Anknüpfung an unser Leitbild erfährt hier auch das verantwortungsvolle Handeln im Umgang mit Wandel eine besondere Betonung. Handlungsleitende Normen sowie Diskurse über sie, aber auch historisch fundiertes und kontextspezifisches Wissen, darauf aufbauende Theoriebildung und deren kritische Reflexion und Überprüfung stehen im Mittelpunkt dieses Forschungsziels.

Mit dem Anthropozän hat sich das menschliche Handeln zum bestimmenden Faktor auf planetarer Ebene erwiesen. Ein hohes Maß an Interdisziplinarität sowie die systematische Reflexion des Kontexts, in dem Wissen erschlossen und weitergegeben wird ist Voraussetzung, um nachhaltige Antworten auf die Frage nach dem Umgang mit Transformationsprozessen zu einer nachhaltigen Zukunft geben zu können. Die vielfältigen beabsichtigten wie unbeabsichtigten Folgen des menschlichen Wirkens zu verstehen, zu bewerten und zu gestalten ist dabei zwingende Voraussetzung für das Erreichen von Nachhaltigkeit – in all ihren Dimensionen und über Generationen hinweg, und bildet so den Kern dieses Forschungsziels.



Innerhalb dieser Forschungsziele hat die Universität bereits sechs wissenschaftlich herausragende und international wettbewerbsfähige Kernthemen herausgebildet:

Molekulare Grundlagen von zellulären Netzwerken

Nachhaltige Landnutzung und Biodiversität

Kognitive Prozesse und ihre Grundlagen

Grundlagen von energetischen Prozessen in Materie

Strukturen und Transformationen von Text und Objekt

Globale & lokale Dynamiken, nachhaltige Entwicklung und Verantwortlichkeit


Handlungsfelder

Die Universität wird die Bearbeitung aktueller Fragestellungen in interdisziplinären Verbünden organisatorisch erleichtern und dynamisieren. Die bereits sehr gut etablierten Unterstützungsstrukturen sollen durch weitere Entlastung bei nationalen sowie europäischen Projektanträgen noch wirksamer werden. Um diese übergreifenden Ziel zu erreichen, werden wir:
  1. das Forschungsprofil der Universität kontinuierlich weiterentwickeln und Begegnungsräume schaffen
  2. Kooperationen am Göttingen Campus stärken
  3. die Erfolge in der EU-Forschungsförderung steigern
  4. beste Rahmenbedingungen für Forscherinnen und Forscher gestalten
  5. Forschende in einer frühen Karrierephase gezielter fördern
    (Schnittstelle zur Teilstrategie Wissenschaftliche Karrierewege
  6. Studierende neugierig auf Forschung machen und zum wissenschaftlichen Arbeiten befähigen
    (Schnittstelle zur Teilstrategie Studium und Lehre)

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Strategieprozess an der Universität Göttingen und die aktuelle Fassung der Forschungsstrategie finden Universitätsmitglieder im Universitäts-Intranet als PDF:

  Strategieprozess Forschung
  Forschungsstrategie als PDF-Download
  Maßnahmen in den Handlungsfeldern als PDF-Download