FAQ für Studieninteressierte
Das Fach Religionswissenschaft
Was ist Religionswissenschaft?
Religionswissenschaftler*innen beschäftigen sich mit unterschiedlichen religiösen Traditionen wie:
- Buddhismus
- Christentum
- Islam
- Judentum
- Manichäismus
- Zoroastrismus
- den Religionen Afrikas, Chinas, Indiens, Japans, Koreas, des Nahen- und Mittleren Ostens, Europas, Nord-, Meso- oder Südamerikas
- Religionen der griechischen und römischen Antike etc.
Hinzu kommen Neue Religionen oder Neue Religiöse Bewegungen wie:
- die Baha'i
- ISKCON ('Hare Krishna')
- Rastafari
- Scientology
- Wicca
- Zeugen Jehovas etc.
Wichtige Themen religionswissenschaftlicher Forschung sind beispielsweise religiöser und gesellschaftlicher Wandel, Religionspolitik und Alltagsreligiosität, religiöse Konflikte, religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung, Konversion, Religion und Heilung, Askese, Mystik, Esoterik und Spiritualität.
Das Fach versteht sich als kulturwissenschaftliche Disziplin und arbeitet mit einer Vielzahl an methodischen Zugängen, wie zum Beispiel mit empirisch Methoden der Sozial- und Verhaltenswissenschaft, historisch-philologischen, hermeneutischen oder analytisch-vergleichenden Ansätzen.
In der Religionswissenschaft hier in Göttingen geht es nicht darum, herauszufinden oder zu bewerten, welche Religion, Religionen oder Spiritualität wahr oder unwahr ist. Auch geht es nicht darum, Religionen oder deren Anhängerschaft despektierlich darzustellen, wie Sie das vielleicht z.T. aus den Medien kennen. Eine Auseinandersetzung mit "kritischen" Fragestellungen ist aber dennoch möglich, wobei die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Religionen hauptsächlich in der Außenperspektive stattfindet.
Mit einem Abschluss in Religionswissenschaft können Sie nicht ohne weiteres Pfarrer*in oder Pfastor*in werden.
Um einen besseren Einblick zu bekommen, schauen Sie sich auch die Abschlussarbeiten im Fach Religionswissenschaft an und die aktuellen und vorherigen Vorlesungsverzeichnisse.
Welche Schwerpunkte hat die Religionswissenschaft in Göttingen?
In Göttingen gibt es drei Professor*innen an drei Fakultäten. Das sind Prof. Dr. Andreas Grünschloß, Prof. Dr. Ilinca Tanaseanu-Döbler und Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel.
Sie können ab den 3. Studiensemester relativ frei Ihre Veranstaltungen bei Dozierenden Ihrer Wahl wählen. Um einen guten Einblick in das Fach zu bekommen, schauen Sie sich auch das Vorlesungsverzeichnis an, hier können Sie sehen, welche Veranstaltungen in Göttingen angeboten werden. Auch die Themen der Abschlussarbeiten geben einen guten Einblick in das Angebotsspektrum in der Göttinger Religionswissenschaft.
Schwerpunkte der Professor*innen
Prof. Dr. Andreas Grünschloß
- Interreligiöse Austauschprozesse und interreligiöse Fremdwahrnehmung
- Neue Religionen (u.a. UFO-Bewegungen, Scientology), Buddhismus, Azteken, Schamanismus
- Systematische und vergleichende Religionswissenschaft
- Theologie der Religionen
- Religionstheorie (Synkretismus, Ethik)
Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel
- Sozialwissenschaftliche Religionsforschung
- Migration, Pluralisierung und Religionskontakt
- Religiöse Migrantenorganisationen
- Endzeitvorstellungen/Apokalyptik
Prof. Dr. Ilinca Tanaseanu-Döbler
- Europäische Religionsgeschichte
- griechische und römische Antike
- Bildung und Religion
- New Atheism, Wunder, Mystik, etc.
PD Dr. Fritz Heinrich (Akademische Rat)
- Wissenschaftsgeschichte der Religionswissenschaft
- Essen und Religion
- Religion und Architektur
- Manichäismus/Gnosis
- Mönchtum
- Anthroposophie
- Allgemeine Religionsgeschichte (Schwerpunkt: Brasilien, Iran, Asien)
- Interkulturelle Theologie
Studienaufbau und -inhalte
Wie sehen Ihre ersten Semester als Student*in der Religionswissenschaft aus?
Im 1. Semester belegen Sie das Pflichtmodul Religionsgeschichte (B.RelW.01). Dieses besteht aus drei Veranstaltungen:
- Vorlesung: „Einführung in das Christentum“, hier werden die Geschichte und die wichtigsten Inhalte des Christentums behandelt. Eine Klausur stellt hier die Prüfungsleistung dar.
- Seminar: „Historisches Proseminar: Einführung in die Religionsgeschichte“, hier erlangen Sie grundlegende Kenntnisse über weitere Religionen (die sogenannten „Weltreligionen“, traditionale Religionen, Neue Religiöse Bewegungen). Als Prüfungsleistung schreiben Sie hier eine Hausarbeit mit max. 15 Seiten.
- Übung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: in dieser Übung werden Sie mit den wichtigsten wissenschaftlichen Arbeitstechniken, wie beispielsweise Literaturrecherche und dem Schreiben von Hausarbeiten vertraut gemacht. Hier halten Sie ein Referat von ca. 10 Minuten.
2. Semester
Im 2. Semester lernen Sie die systematischen Perspektiven, Fachbegriffe und methodischen Zugänge sowie die Geschichte der Religionswissenschaft kennen. Zwei Module sind hierbei im 2. Semester vorgesehen: (B.RelW.03) und (B.KAEE. 101).
Das Systematische Basismodul Religionswissenschaft (B.RelW.03) gehört zu den Pflichtmodulen, das aus zwei Veranstaltungen besteht:
- „Systematisches Proseminar: Einführung in die Religionswissenschaft“, in dem die Geschichte der Religionswissenschaft und verschiedene methodische Zugänge besprochen werden.
- Übung „Terminologiekurs“, in der die wichtigsten religionswissenschaftlichen Fachbegriffe vermittelt und diskutiert werden.
In einem der beiden Veranstaltungen schreiben Sie ein Essay von max. 10 Seiten.
Im 2. Semester ist auch das Modul „Grundlagen der Kulturanthropologie und Kulturtheorie“ (B.KAEE. 101) vorgesehen, das aus der Vorlesung „Kulturtheorien“ besteht. Im Anschluss daran schreiben Sie eine Klausur.
(Eine Ausnahme für Studierende, die im zweiten Fach Ethnologie oder Kulturanthropologie studieren: Sie dürfen dieses Modul nicht belegen, stattdessen ist das Modul B.RelW.02 (Religionskundliches Überblickswissen) für Sie vorgesehen, für das zwei frei gewählte religionswissenschaftliche Veranstaltungen besucht werden müssen.)
Nach den ersten beiden Semestern können Sie entsprechend Ihrer Interessen relativ frei unter den verschiedenen Veranstaltungen wählen.
Die grafischen Übersichten zeigen, welche Module in welchem Studienjahr belegt werden sollten. Im Modulkatalog werden die einzelnen Module beschrieben, d.h. dort können Sie nachlesen, welche Veranstaltungen Sie für das jeweilige Modul besuchen sollten.
Was bedeutet Zwei-Fächer B.A.?
Zur Wahl stehen bspw.
- Altorientalistik
- Ostasienwissenschaft
- Arabistik
- Orientalistik
- Antike Kulturen
- Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt
- alle Philologien z.B. Finnisch-Ugrisch oder Griechisch, Germanistik
- Geschichte
- Kunstgeschichte
- Musikwissenschaft
- North American Studies
- Ägyptologie und Koptologie
- Iranistik
- Philosophie
- Geschlechterforschung
- Skandinavistik
- Soziologie
- Ethnologie
- Europäische Kulturanthropologie
- Turkologie
- Ur- und Frühgeschichte
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Politikwissenschaft
- Slavistik um nur einige zu nennen. Eine vollständige Übersicht findet sich hier.
Studienvoraussetzungen
Welche Voraussetzungen gibt es für ein Studium der Religionswissenschaft?
Voraussetzungen sind gute Englischkenntnisse und idealerweise eine weitere Fremdsprache. Falls Sie hier am Beginn Ihres Studiums noch Schwierigkeiten haben, gibt es eine Vielzahl an Englischkursen, die Sie besuchen können. Offenheit für Sprachen, Englisch ist dabei Pflicht und die Bereitschaft weitere Sprachen zu lernen.
Zudem ist die Bereitschaft sich mit qualitativen Methoden (Feldforschung) auseinanderzusetzen und mit religiösen Menschen in Kontakt zu treten (Interviews) essentiell.
Sie sollten in der Lage sein, über Religionen im Allgemeinen wissenschaftlich „neutral“ zu sprechen und zu schreiben. Wie Sie das genau machen, ist Gegenstand in den ersten Semestern.
Muss man religiös sein um Religionswissenschaft zu studieren?
Das einzige was Sie mitbringen sollten, ist eine Bereitschaft sich in einer beschreibenden und reflektierenden Art und Weise mit unterschiedlichen Religionen zu befassen.
Berufsperspektiven
Welche Zukunftsperspektiven bietet mir der Studiengang
Berufsfelder in der Erwachsenenbildung, im Journalismus, in Bibliotheken, Politik und Politikberatung (Auswärtiger Dienst, wissenschaftlicher Dienst, Abgeordnetenbüros), Tourismus, Medien, Museen, Gedenkstätten und Verlagen stehen u.a dem Absolventen offen.
Auch während des Studiums bieten sich vielfältige Möglichkeiten sich weitergehend zu informieren und fortzubilden:
- Infotheke zu Berufseinstieg und Schlüsselkompetenzen
- Career Service
- Übersicht über Möglichkeiten für Praktika und Jobs
Eine Übersicht des Werdegangs von Ehemaligen finden Sie hier.
Weitere Informationen und Kontakte
Weitere Tipps und Links
- Wohnungssuche
- Finanzierung
- Informationen und Erklärungen zu Credits, Professionalisierungsbereich, Optionalbereich, Schlüsselkompetenzen, Stundenplanerstellung und mehr
Kontakte
Gerne beantworteten auch Studierende der Religionswissenschaft Ihre Fragen.
Sie können hierzu auf der Seite des Mentorings vorbeischauen.
Allgemeine Fragen zum Studium und Einschreibeprozess richten Sie an die Zentrale Studienberatung.
Barrierefrei studieren
Barrierefrei studieren