Fakultät für Physik


Fakultät für Physik



Aktuelle Meldungen aus der Fakultät

Max-Born Seminar Series 2025

On the occasion of the International Year of Quantum Science of Technology 2025, the Institute of Theoretical Physics will run the Max-Born-Seminar Series 2025. Central results that are commemorated during the Quantum Year 2025 resulted from research conducted at ITP in the 1920s, with contributions from Werner Heisenberg, Max Born, and Pascual Jordan. In this seminar series, ITP invites distinguished international scientists to speak about the broad range of active research in quantum physics that is nowadays conducted. While quantum physics continues to be an important theme at ITP, its current research spectrum is broader. This development will be reflected in selected talks in this series on topics such as soft condensed matter, classical statistical physics and cosmology. The seminar talks will be announced here and are open to all interested researchers from the Physics department and Göttingen Campus.

DPG-Frühjahrstagung

Vom 31. März bis 4. April 2025 findet auf dem Campus der Georg-August-Universität Göttingen die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos (SMuK) mit dem Fachverband Didaktik der Physik und vielen DPG-Arbeitskreisen statt. Während der Tagungswoche werden etwa 1.200 Vorträge gehalten: von Plenarvorträgen international anerkannter Spitzenforscherinnen und -forscher bis hin zu Kurzvorträgen, in denen insbesondere Studierende, Promovierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler den Stand ihrer Forschungsarbeiten vorstellen.

Ausstellung „Was zum Quant?!“

Unter dem Titel „Was zum Quant?! Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025 in Göttingen“ widmet das Wissensmuseum im Forum Wissen dem Thema der Quantenmechanik, deren Geschichte eng mit der Universität Göttingen verknüpft ist, eine große Sonderausstellung. Sie erzählt die Geschichte der Quantenphysik ab dem Jahr 1900 und blickt dabei bis in die Gegenwart. Vom 27. März bis 14. September 2025 kann sie im Forum Wissen besichtigt werden.

Quantum Science & Networking Event

Am 5. und 6. Mai werden das Institut für Theoretische Physik und die Forschungsgruppe FOR 5522 einen zweitägigen Workshop zum Thema Quantum Science and Networking veranstalten. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wissenschaftliche Vorträge von namhaften Wissenschaftlerinnen zu einem breiten Spektrum von aktuellen Forschungsthemen aus der Quantenphysik gehalten. Darüber hinaus wird es einen Vortrag zu der internationalen Initiative Women for Quantum geben, vorgestellt von einem Mitglied dieser Initiative, Prof. Anna Sanpera, Universitat Autonoma de Barcelona. Nachwuchswissenschaftler*innen werden ausführliche Gelegenheiten haben, sich mit unseren externen Kolleginnen sowie mit Kolleginnen vom Göttingen Campus auszutauschen. Alle Teilnehmer*innen sind ausserdem herzlich eingeladen, die eigene Forschung über ein Poster vorzustellen, wobei alle Themen mit Physikbezug willkommen sind.

Internationales Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie 2025

Im Jahr 1925 veröffentlichte Werner Heisenberg, damals Assistent von Max Born am Institut für Theoretische Physik, seine bahnbrechende Arbeit „Über quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen“. Dieser Moment gilt als die Geburtsstunde der Quantenmechanik und aus diesem Anlass haben die Vereinten Nationen das Jahr 2025 als „International Year of Quantum Science and Technology“ proklamiert. Am Geburtsort Göttingen finden deshalb im nächsten Jahr eine Reihe von Veranstaltungen in diesem Zusammenhang statt, u. a. eine Sonderausstellung im Forum Wissen, die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos und eine DPG-Herbsttagung aller Sektionen zum Quantenjahr.

Der Blick ins Dunkle

Wie lassen sich zum Beispiel Solarzellen verbessern? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hilft bei dieser Frage mit einer neuen Technik: Erstmals lässt sich die Entstehung winziger, schwer nachweisbarer Teilchen – sogenannter dunkler Exzitonen – zeitlich und räumlich genau verfolgen. Diese unsichtbaren Energieträger spielen eine Schlüsselrolle in zukünftigen Solarzellen, LEDs und Detektoren. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Photonics veröffentlicht.

Einblicke in das Wetter einer fernen Welt

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat extrem starke Winde auf dem Exoplaneten „WASP-127b“ entdeckt. Die Winde entlang des Äquators dieses Planeten können Geschwindigkeiten von bis zu 33.000 Kilometern pro Stunde erreichen. Die Ergebnisse der Forschung helfen, die Atmosphäre von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems besser zu verstehen.

Saturday Morning Science: Naturwissenschaftliche Vorträge und Studieninformation

Einblicke in aktuelle Forschung und Informationen zum Studium bietet die Reihe Saturday Morning Science an der Universität Göttingen. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie alle anderen Interessierten. An drei Samstagen im Januar und Februar stellen Göttinger Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler spannende Themen ihres Fachbereiches in anschaulichen und verständlichen Vorträgen vor. Anschließend können sich die Besucherinnen und Besucher im direkten Kontakt mit Studierenden über das jeweilige Studienfach informieren.

Tutoren

Tutoren gesucht

Für das Sommersemester 2025 suchen wir wieder HiWis und Doktoranden, die z.B. als Tutoren Übungsgruppen oder Praktika betreuen. Es sind zahlreiche Stellen ausgeschrieben. Bewerben Sie sich hier.

Ältere Mitteilungen

Termine


Ausstellungen






Fakultät für Physik
Friedrich-Hund-Platz 1
Ebene B.01, Raum 102
D-37077 Göttingen
Tel. +49 (0)551 3924095
dekanat[at]phys.uni-goettingen.de

Bei Fragen rund ums Studium helfen Ihnen gern unsere Ansprechpartner*nnen aus Studiendekanat und Fachstudienberatung weiter.