Ethnologie (M.A.)
Steckbrief
Der Master-Studiengang Ethnologie vermittelt die nötigen Fachkenntnisse und das methodische Know-How, um die vielschichtigen Prozesse sozialen und kulturellen Wandels in der gegenwärtigen, global vernetzten Welt möglichst adäquat zu erfassen und zu analysieren. Im Fokus stehen dabei die Großregionen Asien-Pazifik (vor allem Südostasien und Ozeanien) und Afrika mit ihren jeweils spezifischen Problemen und Herausforderungen. Ein Profilierungsbereich erlaubt es den Studierenden, aus drei Themenfeldern zu wählen und so eigene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen.
- Name:
- Ethnologie
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Optionen:
- Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester, bis zu sieben Semester im Teilzeitstudium
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Zulassung:
- zulassungsfrei
- Orientierungsveranstaltung:
- Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
Lernen Sie uns kennen
Inhalte
Ziel des Masterstudiengangs ist der Erwerb vertiefter wissenschaftlicher Kenntnisse sowie die Befähigung zur selbstständigen Anwendung sozial- und kulturanthropologischer Theorien und Methoden auf spezifische gesellschaftliche Problemstellungen, insbesondere in den Schwerpunktregionen des Instituts. Neben einem verbindlichen Kernstudienbereich bietet ein Profilierungsbereich die Möglichkeit, aus 3 Themenfeldern zu wählen und dem Studium damit ein eigenes Profil zu verleihen:
Zentrales Element des Studiums ist die intensiv betreute Planung, Vorbereitung und Durchführung eines ethnologischen Forschungs- oder Praktikumsprojekts in einem der drei profilbildenden Themenfelder. Empfohlen wird die Ansiedlung des Projekts in einer Schwerpunktregion des Instituts (Asien-Pazifik oder Afrika) und damit die Erfahrung von Forschungsarbeit über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg. Eine Einbindung in bestehende Forschungsstrukturen des Instituts für Ethnologie oder der Ethnologischen Sammlung ist möglich; auch die vielen Kooperationen des Instituts mit Universitäten und Forschungseinrichtungen in den Schwerpunktländern können hier genutzt werden.
Der Studiengang qualifiziert durch berufsfeldrelevante Vermittlung von fachspezifischem Wissen und methodisch-analytischen Fähigkeiten insbesondere in Fragen des Kulturkontakts und Kulturtransfers, des Kulturaustauschs und der Entwicklungszusammenarbeit und schafft die wissenschaftliche Grundlage für weiterführende Studien in einem Promotionsstudiengang. Mögliche Tätigkeitsfelder in öffentlichen und privaten Institutionen sind:
- Wissenschaft und (internationales) Wissenschaftsmanagement
- Museums- und Ausstellungswesen
- Kulturaustausch und internationale Kulturförderung
- Beratung und Mediation (z.B. Migrations- und Flüchtlingsarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe, Gesundheitswesen, Tourismus, internationale Unternehmen)
- Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenenbildung (v.a. für kulturelle und globale Zusammenhänge)
Weiterführende Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Studienaufbau
Der Studiengang lässt sich in insgesamt 2 verschiedenen Profilen studieren.
- Fachstudiums im Umfang von 78 Credits (Monomaster)
- Fachstudium im Umfang von 42 Credits und ein Modulpaket im Umfang von 36 Credits
Sie bewerben sich auf ein Studienprofil.
Jedes Profil umfasst 120 Credits, die sich über 4 Semester folgendermaßen verteilen.
Im "Mono-MA":
- Fachstudium Ethnologie: 78 C
- Schlüsselkompetenzen: 12 C
- Masterabschlussmodul: 30 C
Im "Kombi-MA":
- Fachstudium Ethnologie: 42 C
- Fachexternes Modulpaket: 36 C
- Schlüsselkompetenzen: 12 C
- Masterabschlussmodul: 30 C
Der „Kombi-MA“ kann nur dann in Teilzeit studiert werden, wenn auch das fachexterne Modulpaket teilzeitgeeignet ist.
Ordnungen und Modulverzeichnis
Bewerbung
Bewerbungsfristen:
- Bewerbung bis zum 15. Mai für das Wintersemester
- Bewerbung bis zum 15. November für das Sommersemester
Losverfahren:
- Vom 1. - 5. Oktober für das Wintersemester
- Vom 1. - 5. April für das Sommersemester
Vorstudium:
- B.A.-Abschluss in Ethnologie oder gleichwertiger Abschluss in einem eng verwandten Fach
- mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
-
Fachliche Einschlägigkeit:
- Leistungen in Ethnologie, Völkerkunde, Sozial- und/oder Kulturanthropologie im Umfang von mindestens 50 C (davon mind. 6 C in qualitativen Forschungsmethoden und mind. 6 C in außereuropäischer regionaler Ethnologie)
Sprachvoraussetzungen:
- Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau des DSH-2 nachweisen.
Kontakt
Studien- und Prüfungsberatung
Annegret Schallmann
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Tel. +49 551 39 27159
Fax. +49 551 39 26542