Dr. Verena Frick

Curriculum Vitae (English CV)

  • Seit 04/2018

    Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Tine Stein), Georg-August-Universität Göttingen

  • Seit 08/2018

    Redaktionsmitglied des theorieblogs

  • 04 – 09/2023

    Vertretung der Professur für Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik, Leibniz Universität Hannover

  • 01/2017 – 03/2018

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Bildung (Prof. Dr. Andreas Anter), Universität Erfurt

  • Seit 06/2013

    Mitglied im Sprecherteam des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Recht"

  • 08/2017

    Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Erfurt mit einer Arbeit über „Die Staatlichkeit der Verfassung. Die Positionen der bundesdeutschen Staatsrechtslehre seit 1979“ (Gutachter: Prof. Dr. Andreas Anter/Prof. Dr. Christoph Enders)

  • 03 – 04/2013

    Forschungsaufenthalt am Institut Michel Villey (Prof. Dr. Olivier Beaud), Université de Paris II

  • 10/2005 – 02/2011

    Studium der Politikwissenschaft mit den Nebenfächern Kulturwissenschaft und Journalistik an der Universität Leipzig (Magister Artium)



Stipendien

  • 09/2016 – 11/2016

    Abschlussstipendium der Universität Erfurt

  • 04/2016 – 07/2016

    Promotions-Abschlussstipendium der FAZIT-Stiftung

  • 01/2012 – 03/2016

    Promotionsstipendium des Cusanuswerks



Publikationen

Monografie

  • Verena Frick, 2018: Die Staatsrechtslehre im Streit um ihren Gegenstand. Die Staats- und Verfassungsdebatten seit 1979, Tübingen: Mohr Siebeck.
    Rezensionen: Matthias Wiemers, in: Recht und Politik 2018, S. 370–375; Klaus Ferdinand Gärditz, in: Der Staat 2018, S. 633-648; Helmut Goerlich, in: Sächsische Verwaltungsblätter 2019, S. 59–60. Jörg Berkemann, in: DVBl 2019, S. 484-487. Frieder Günther, in: Archiv des öffentlichen Rechts 2019, S. 491-494; o.A., in: Revue Hellenique des Droits de l’homme 81 (2019), S. 793.



Herausgaben

  • Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Verena Frick, Tobias Schottdorf & Tine Stein, 2023: Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos 2023.
  • Fernando D’Aniello & Verena Frick, 2023: Wie viele Gesichter hat die Souveränität?, Berlin: Duncker & Humblot.
  • Verena Frick & Oliver W. Lembcke (Hg.), Hermann Hellers Demokratischer Konstitutionalismus, Wiesbaden 2022.
    Rezensionen: Dirk Jörke, in: Redescriptions 2023 26(1), S. 90–94; Peter Steinbach, in: Das Historisch-Politische Buch 69 (2021), S. 1-3; Hubertus Buchstein, in: Politische Vierteljahresschrift, online first.
  • Verena Frick, Oliver W. Lembcke, Matthias Lemke & Sebastian Wolf (Hg.), 2021: Recht politikwissenschaftlich erforschen, in: Recht und Politik Beiheft 5.
  • Andreas Anter & Verena Frick (Hg.), Politik, Recht und Religion, Tübingen 2019.
    Rezensionen: Laura Lots, in: Ethik & Gesellschaft 1/2019. Matthias Belafi, in: Kirche und Recht 25:2 2019, S. 246-249; Helmut Goerlich, in: Sächsische Verwaltungsblätter 12/2019, S. 361-362.
  • Verena Frick, Oliver W. Lembcke & Roland Lhotta (Hg.), 2017: Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes, Baden-Baden: Nomos.
    Rezensionen: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 30/2018, S. 473; Arno Mohr, in: pw-portal.de 8/2017.




Artikel (*peer reviewed)

  • Verena Frick, 2024: The Idea of a Democratic City: An Attempt at Typology, in: Gülçin Balamir Coşkun/Tuba İnal-Çekiç/Ertuğ Tombuş (Eds.), Reclaiming Democracy in Cities, New York: Routledge, S. 42-55.
  • *Verena Frick 2023: Understanding the democratic promise of the city, in: Philosophy & Social Criticism, online first, DOI: 0.1177/01914537221150456
  • Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Verena Frick, Tobias Schottdorf und Tine Stein 2023: Die Anatomie der politischen Grundbegriffe. Forschungsstand und Perspektiven, in: Dies. (Hg.), Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos, S. 27-64.
  • Verena Frick 2023: Die Konstitutionalisierung der Politik. Auch eine Politisierung der Verfassung?, in: Rechtsgeschichte 31, S. 185-187.
  • Verena Frick & Oliver W. Lembcke 2022: Autoritärer Liberalismus oder demokratischer Konstitutionalismus? Hermann Heller und die Europäische Dauerkrise, in: Dies. (Hg.), Hermann Hellers Demokratischer Konstitutionalismus, Wiesbaden 2022, S. 203-223.
  • Oliver W. Lembcke & Verena Frick 2022: Zur Aktualität von Hellers demokratischem Konstitutionalismus, in: Dies. (Hg.), Hermann Hellers Demokratischer Konstitutionalismus, Wiesbaden 2022, S. 1-17.
  • Verena Frick 2022: Staat, Stadt und die Grenzen politischer Mitgliedschaft, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts (70) 2022, S. 655-668.
  • *Verena Frick 2021: Braucht die Demokratie mehr städtische Autonomie? Zur politischen Philosophie der demokratischen Stadt, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 8:1, S. 223-252.
  • Verena Frick & Oliver W. Lembcke 2021: Recht politikwissenschaftlich erforschen. Ein Werkstattbericht aus dem Arbeitskreis „Politik und Recht“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenchaft, in: Recht und Politik Beiheft 5: Recht politikwissenschaftlich erforschen, hg. v. Verena Frick/Oliver Lembcke/Matthias Lemke/Sebastian Wolf, S. 12-24.
  • Verena Frick, 2020: Politische Theorie für das urbane Zeitalter. Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung der Städte als demokratische Handlungsräume, in: Zeitschrift für Politische Theorie 11:1, S. 65-74.
  • *Verena Frick, 2020: Das Stabilitätsversprechen der Verfassung. Der Aufstieg des Grundgesetzes in der Bonner Republik, in: Leviathan 48 (Sonderband 34: Politische Stabilität, hg. v. Eva Marlene Hausteiner, Grit Straßenberger, Felix Wassermann), S. 74-95.
  • *Verena Frick, 2019: The Justicization of Politics. Constitutionalism and Democracy in Germany after 1949, in: Redescriptions 22:1, S. 18-34.
  • *Anna Fruhstorfer & Verena Frick, 2019: Demokratischer und autoritärer Konstitutionalismus – wie exklusiv ist die westliche Verfassungstradition?, in: Zeitschrift für Politik 66:4, S. 384-397.
  • *Verena Frick, 2019: Abschied von der Ordnung. Zur Ideengeschichte des Verfassungsdenkens angesichts ihrer schwindenden Normativität, in: Politische Vierteljahresschrift 60:1, S. 21-43.
  • Verena Frick, 2019: Politikwissenschaft und Staatsrechtslehre: Vereint in der Krise?, in: Zeitschrift für Politik 66:2, S. 127-142.
  • Verena Frick, 2019: Sakralisierung des Rechts. Zum Verhältnis von Politik und Recht in der Theorie des Global Constitutionalism, in: Andreas Anter/Dies. (Hg.), Politik, Recht und Religion, Tübingen, S. 93-109.
  • Andreas Anter/Verena Frick, 2019: Zur Einführung: Politik, Recht und Religion, in: dies. (Hg.), Politik, Recht und Religion, Tübingen, S. 3-10.
  • *Verena Frick & Oliver W. Lembcke, 2018: Orientierung statt Ordnung? Verfassungsdiskurse der Staatsrechtslehre in Zeiten der Globalisierung, in: Michael Hein/Felix Petersen/Silvia von Steinsdorff (Hg.), Die Grenzen der Verfassung (Sonderband der Zeitschrift für Politik), Baden-Baden, S. 249-264.
  • Verena Frick, 2018: Transformation von Staaten, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Handbuch Staat, Wiesbaden: Springer VS, S. 1915-1924.
  • Oliver W. Lembcke & Verena Frick, 2018: Staatsrechtslehre, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Handbuch Staat, Wiesbaden: Springer VS, S. 123-133.
  • Verena Frick, 2017: Rechtspositivismus als Demokratisierungsprogramm? Neue Paradigmen in der bundesdeutschen Staatsrechtslehre zwischen Politik und Recht, in: Verena Frick/Oliver W. Lembcke/Roland Lhotta (Hg.), Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes, Baden-Baden: Nomos, S. 133-154.
  • Verena Frick, Oliver W. Lembcke & Roland Lhotta, 2017: Politik und Recht - Perspektiven auf ein Forschungsfeld, in: ebd., S. 17-38.
  • Oliver W. Lembcke & Verena Frick, 2017: Grenzen der Demokratie - Eine Nachbetrachtung, in: Annette Förster/Matthias Lemke (Hg.), Die Grenzen der Demokratie. Gegenwartsdiagnosen zwischen Politik und Recht, Wiesbaden: Springer VS, S. 199-209.
  • Andreas Anter & Verena Frick, 2016: Die Landesregierung in Brandenburg, in: Astrid Lorenz/Andreas Anter/Werner Reutter unter Mitarbeit von Verena Frick und Hendrik Träger, Politik und Regieren in Brandenburg, Wiesbaden: Springer VS, S. 105-122.
  • Andreas Anter & Verena Frick, 2016: Bildungspolitik in Brandenburg, in: ebd., S. 195-210.
  • Andreas Anter & Verena Frick, 2016: Kulturpolitik in Brandenburg, in: ebd., S. 211-225.
  • Andreas Anter & Verena Frick, 2013: Der verdrängte Carl Schmitt. Ernst-Wolfgang Böckenfördes Diagnostik des Ausnahmezustandes, in: Rüdiger Voigt (Hg.), Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Baden-Baden: Nomos, S. 128-143. (2. überarbeitete Aufl. 2019)



Kürzere Beiträge

  • Fernando D'Aniello & Verena Frick, 2023: Wie viele Gesichter hat die Souveränität? Zur Idee eines Italienisch-Deutschen Gesprächs, in: D'Aniello/Frick (Hg.), Wie viele Gesichter hat die Souveränität, Berlin: Duncker & Humblot, S. 11-29
  • Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Verena Frick, Tobias Schottdorf und Tine Stein 2023: Einleitung: Politische Grundbegriffe im Spiegel der Politischen Theorie und Ideengeschichte, in: Dies. (Hg.), Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos, S. 9-23.
  • Verena Frick, 2020: Widerständige Städte, in: theorieblog.
  • Verena Frick, 2020: Das kommunale Ausländerwahlrecht ,revisited‘. Eine vertane Chance für die Revitalisierung der Demokratie auf lokaler Ebene, in: Verfassungsblog 2020/2/25.
  • Rezension über Markus Patberg, Usurpation und Autorisierung. Konstituierende Gewalt im Globalen Zeitalter, Frankfurt/Main: Campus, in: Politischer Vierteljahresschrift 60:2 2019, S. 385-387.
  • Verena Frick, 2019: Juristische Staatstheorie in kulturwissenschaftlicher Absicht. Thomas Vestings „Staatstheorie“ in der Diskussion, in: theorieblog.
  • Verena Frick, 2018: Mehr Recht bitte. Zur Lage politiktheoretischer Rechtsforschung, in: theorieblog.
  • Rezension über Karl-Heinz Ladeur, Recht - Wissen - Kultur. Die fragmentierte Ordnung, Berlin: Duncker & Humblot 2016, in: Politische Vierteljahresschrift 59 1/2018, S. 147-149.
  • Verena Frick, 2017: Tagungsbericht "Europa nach Napoleon" Symposion vom 2. bis 5. November 2016 in Leipzig, in: Juristenzeitung Jg. 72 H. 10, S. 514-516.
  • Rezension über Florian Meinel, Der Jurist in der industriellen Gesellschaft. Ernst Forsthoff und seine Zeit, 2. Aufl. Berlin: Akademie Verlag 2012, in: Politische Vierteljahresschrift 2013, Heft 3, S. 560-561.
  • Rezension über Thomas Vesting/Stefan Korioth (Hg.), Der Eigenwert des Verfassungsrechts. Was bleibt von der Verfassung nach der Globalisierung?, Tübingen: Mohr Siebeck 2011, in: Politische Vierteljahresschrift 2013, Heft 2, S. 363-365.



Organisierte Veranstaltungen

  • Klagen in der Krise, Roundtable im Rahmen des 29. Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen, September 2024 (mit Svenja Ahlhaus)
  • Urbane Dimensionen der Polykrise, Panel im Rahmen des 29. Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen, September 2024 (mit Marlon Barbehön)
  • The City in Contemporary Political Theory, Panel im Rahmen des Kongresses “Political Theory in Times of Uncertainty”, Universität Bremen, September 2023 (mit Michael Haus)
  • Democratic Innovations beyond Deliberation, Panel ECPR General Conference Innsbruck, August 2022 (mit Manon Westphal).
  • Wie viele Gesichter ha die Souveränität?/Quante facce ha la sovranità?, Villa Vigoni, Loveno Di Menaggio, 16.-19.5.2022 (mit Fernando D’Aniello).
  • Authoritarian Moments. Configurations, Forms and Practices of Authoritarianism, Workshop im Rahmen der MANCEPT Workshops, 7. bis 10. September 2021 (mit Felix Petersen).
  • Democratic Innovations beyond Deliberation, Panel auf dem 28. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, 14. bis 16. September 2021 (mit Manon Westphal).
  • Gestalten, Formen und Praktiken des Autoritarismus, Panel auf dem 28. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, 14. bis 16. September 2021 (mit Felix Petersen).
  • Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert, Tagung der DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, 3./4. Juni 2021 (mit Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger & Tine Stein).
  • Freiheit und/oder Solidarität?! Politische Theorie in der Pandemie, Podiumsdiskussion der DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, 24. September 2020, Georg-August-Universität Göttingen (mit Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger & Tine Stein).
  • Interdisziplinäres Forschen – Chance oder Risiko für den wissenschaftlichen Nachwuchs?, DVPW-Perspektivtagung, 7./8. November 2019, Medical School Berlin (mit Anna Fruhstorfer, Sebastian Huhnholz, Sebastian Wolf und Oliver W. Lembcke).
  • Demokratischer und autoritärer Konstitutionalismus – wie exklusiv ist die westliche Verfassungstradition?, Panel auf der 3-Länder-Tagung der deutschsprachigen Politologenvereinigungen, 14. bis 16. Feburar 2019, ETH Zürich (zus. mit Anna Fruhstorfer).
  • Global Constitutionalism und die Zukunft demokratischer Ordnungen/Global Constitutionalism and the Future of Democracy, Tagung des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Recht", Internationales Begegnungszentrum der Universität Erfurt, 15. bis 17. November 2018 (mit Oliver W. Lembcke).
  • Totgesagte leben länger. Die Krise der Demokratie und der Religion, Panel auf dem 27. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, 25. bis 28. September 2018, Goethe-Univsität Frankfurt am Main (zus. mit Stefanie Hammer).
  • Bundesverfassungsgerichtsforschung: Workshop des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Recht", Universität Erfurt, 28./29. März 2018 (mit Oliver W. Lembcke).
  • Politik, Recht und Religion: 7. Tagung des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Recht", Internationales Begegnungszentrum der Universität Erfurt, 28. bis 30.9.2017 (mit Andreas Anter).



Vorträge

  • Demokratie findet Stadt. Über demokratische Praxis in der Stadt und die Räumlichkeit der Demokratie, Studium Generale Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 6.7.2024
  • Political Membership in a Community of Strangers: The Distinctiveness of Urban Citizenship, ECPR Joint Sessions of Workshops, Universität Lüneburg, 25.3.2024
  • Urban Democratic Innovations, RWTH Aachen Forschungskolloquium Politische Systeme/Politische Theorie und Ideengeschichte, 6.12.2023
  • Urban Political Theory. Two Perspectives, Kongress “Political Theory in Times of Uncertainty”, Universität Bremen, 27.-29.9.2023 (mit Michael Haus).
  • Democratic Practice and the Right to the City, Workshop “Political Theory of the City”, Queen Mary University London, 21.9.2023
  • The Idea of a Democratic City, British Academy/Alexander von Humboldt Stiftung, UK-German Frontiers of Humanities Symposion, London, 12.-14.5.2023
  • Die Konstitutionalisierung der Politik. Auch eine Politisierung der Verfassung?, Buchworkshop anlässlich des Erscheinens von Dieter Grimms Die Historiker und die Verfassung, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt, 3.2.2023.
  • The Idea of a Democratic City, Vortrag auf der Konferenz “We, the City. Democracy and Innovative Practices of Participation in Berlin and Istanbul”, HU Berlin, 2.-4. November 2022.
  • Die demokratische Stadt, Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Akademie für politische Bildung Tutzing, 8./9. Juli 2022.
  • The Democratic City. Contemporary Narratives of Urban Democracy, Workshop “Reclaiming Democracy in Cities”, HU Berlin, 22./23. Juni 2022.
  • Kommentar zu 70 Jahre Bundesverfassungsgericht, Book Launch „Das konservative Gericht. Tübingen: Mohr Siebeck 2021“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 28. September 2021.
  • Challenging political membership from below. Sanctuary cities and the politics of urban citizenship, ECPR General Conference, 2. September 2021.
  • Community Building beyond Nationalism? On the Urban Configuration of Democracy, IPSA World Congress of Political Science, 15. Juli 2021.
  • Rethinking the European City. A democratic utopia for the 21st century?, International Conference of Europeanists, Council for European Studies, 24. Juni 2021.
  • Das kommunale Ausländerwahlrecht ‚revisited‘, Symposium zum 80. Geburtstag von Ulrich K. Preuß „Das Volk – ein ‚Problem‘ der Demokratie?“, Hertie School of Governance Berlin, 6. Dezember 2019.
  • Die Zukunft demokratischen Handelns im 21. Jahrhundert – ein Raumproblem?!, Symposium zum 10-jährigen Bestehen der Zeitschrift für Politische Theorie, HU Berlin, 25. September 2019.
  • Gründung und Geltung. Zur politischen Grammatik des Konstitutionalismus, Vortrag im Philosophischen Kolloquiums des Instituts für Philosophie, Universität Duisburg-Essen, 4. Juli 2019.
  • 70 Jahre Grundgesetz. Zur Zukunft der „Verfassung der Mitte“, Verfassungsfeier „70 Jahre Grundgesetz“, Georg-August-Universität Göttingen, 23. Mai 2019.
  • Authority in Global Constitutionalism, Tagung „Global Constitutionalism und die Zukunft demokratischer Ordnungen/Global Constitutionalism and the Future of Democracy“, Internationales Begegnungszentrum der Universität Erfurt, 15. bis 17. November 2018. (mit Oliver W. Lembcke)
  • Die Grammatik des Rechts, Workshop "Eine globale Ideengeschichte in der Sprache des Rechts", Max-Weber-Kolleg Erfurt, 20. bis 22.Juni 2018.
  • Epistocracy of Judges? Germany’s Legal Constitutionalism after 1945, ECPR Joint Sessions of Workshops, University of Nicosia (Zypern), 10. bis 14. April 2018.
  • Das Stabilitätsversprechen der Verfassung. Der Aufstieg des Grundgesetzes in der Bonner Republik, Tagung der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte: "Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff", Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 14. bis 16. März 2018.
  • Sakralisierung des Rechts, Tagung des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Recht": "Politik, Recht und Religion", Internationales Begegnungszentrum der Universität Erfurt, 28. bis 30. September 2017.
  • Grenzerfahrungen der bundesdeutschen Verfassungsdiskussion, Tagung der DVPW-Themengruppe "Politik und Recht": "Die Grenzen der Verfassung", Humboldt Universität zu Berlin, 22. bis 24. September 2016.
  • Resümee: Grenzen der Demokratie?, Tagung der DVPW-Themengruppe "Politik und Recht": "Die Grenzen der Demokratie", RWTH Aachen, 9. bis 11. März 2016 (zus. mit Oliver W. Lembcke).
  • Bewahrung, Verabschiedung, Wandel. Das Staatsdenken der bundesdeutschen Staatsrechtslehre seit den 1970er Jahren, Tagung des Arbeitskreises „Geschichte, Methode, Dogmatik des öffentlichen Rechts“, Universität der Bundeswehr München, 13./14. November 2015.
  • Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln? Die Wiederkehr des Rechtspositivismus und die politische Dimension der Methode, Gründungstagung der DVPW-Themengruppe „Politik und Recht“: „Hat ,Humpty Dumpty‛ eigentlich ,Recht‛? Interpretationen zwischen Politik und Recht“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 21. bis 23. Juni 2013.
  • Die Rezeption von Max Webers Staatssoziologie in Deutschland, Tagung „Max Weber, la Città e lo Stato/Max Weber, die Stadt und der Staat“, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio, 28. bis 31. Mai 2013.
  • Die Menschenwürdegarantie im Spannungsfeld unterschiedlicher Gerechtigkeitsvorstellungen, Philosophische Studienwoche „Gerechtigkeit und Differenz“, Akademie für Politische Bildung, Tutzing, 12. bis 15. März 2012.



Funktionen

  • Mitglied im Advisory Board der International Society for Public Law ICON:S (German Chapter)
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Reihe „Staat – Souveränität – Nation“ im Verlag Springer VS
  • Mitglied im Organisationsteam des ersten internationalen Theoriekongresses „Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit/Political Theory in Times of Uncertainty“, 27.-29. September 2023 Universität Bremen
  • Redaktionsmitglied des theorieblogs

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft
  • Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft
  • Mitglied im Sprecherteam des DVPW-Arbeitskreises „Politik und Recht“