Curriculum Vitae

1997 Dr. phil. der Philipps-Universität Marburg Publikation Moralische Küsse. Gottsched als Zeitschriftenherausgeber und literarischer Vermittler. Göttingen: Wallstein 2000
1993-2000 Lehrbeauftragte an der Philipps-Universität Marburg, Institut Neuere deutsche Literatur und Medien
1999-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Weißes ‚Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste‘ am Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Potsdam (Projektleiterin: Prof. Dr. Anneliese Klingenberg)
2000-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs- und Editionsprojekt Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft; seit 2001 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek (Projektleiter: Prof. Dr. Klaus Conermann)
2017-2019 Lehrbeauftragte an der TU Braunschweig, Fachbereich Germanistik, Linguistik und Mediävistik (Prof. Dr. Regina Töpfer)
2019- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, VTS, Kirchengeschichte (Projektleiter: Dr. Matthias Roick; seit August 2020 Prof. Dr. Thomas Kaufmann)
ab 01.11.2023 Leitung des DFG-Projekts La Belle Anglaise. Die Büchersammlerin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg als Vermittlerin englischer Kultur

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
International Association of German Studies (IVG)
Forschungszentrum Gotha als Assoziierte
Freundeskreis Forschungsbibliothek Gotha
Lessing-Akademie Wolfenbüttel
Van Runset-Stiftung an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Forschungsschwerpunkte

Institutionen und Medien der Frühen Neuzeit – Bibliotheken, Briefe, Sozietäten und Zeitschriften – im Hinblick auf Adel und Bürgertum sowie auf Männer und Frauen



MONOGRAPHIE
Moralische Küsse. Gottsched als Zeitschriftenherausgeber und literarischer Vermittler. Göttingen: Wallstein 2000 (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, 7).




EDITIONEN und HERAUSGEBERSCHAFTEN
Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt. Hg. Thomas Kaufmann. Bearbeitet von Harald Bollbuck, Ulrich Bubenheimer, Stefanie Fraedrich-Nowag, Wolfgang Huber, Niklas Henning, Stefania Salvadori und Alejandro Zorzin. Mitarbeit von Gabriele Ball an Band 5 u. 6: Briefe und Schriften 1522 bzw. 1523. Heidelberg 2023.

Mit Juliane Jacobi (Hg.): Schule und Bildung in Frauenhand. Anna Vorwerk und ihre Vorläuferinnen. Wiesbaden: Harrassowitz 2015 (Wolfenbütteler Forschungen 141).

Mit Helga Brandes, Katherine R. Goodman (Hg.): Diskurse der Aufklärung. Luise Adelgunde Victorie und Johann Christoph Gottsched. Wiesbaden: Harrassowitz 2006 (Wolfenbütteler Forschungen 112).

Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts. Fruchtbringende Gesellschaft. Kritische Ausgabe der Briefe, Beilagen und Akademiearbeiten (Reihe I), begr. von Martin Bircher † und Klaus Conermann. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Hg. Klaus Conermann. Reihe I, Abt. A: Köthen. Wolfenbüttel bzw. Leipzig 1991–2019.
Unter Mitarbeit von Gabriele Ball: 1630–1650 (sieben Bände) Reihe 1: Briefe und Beilagen: Die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen 1617-1650. Hg. Klaus Conermann, Andreas Herz. Leipzig, Berlin u. a. in Kommission Niemeyer bzw. de Gruyter 2003–2019.




AUFSÄTZE (in Auswahl)
La belle anglaise. Die Kulturvermittlerin Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammlerin „englischer“ Literatur und die Anfänge der Correspondance litteraire. In: Markus Meumann, Claire Gantet, Isabella von Treskow (Hg.): Grimm in Gotha und Paris. Ein europäisches Beziehungsgeflecht zur Zeit der Aufklärung. Internationales Kolloquium anlässlich des 300. Geburtstags von Friedrich Melchior Grimm am 26. September 1723 (in Vorbereitung).

Überlegungen zu Ethik und Religion im Gesellschaftsbuch der Frauensozietät Tugendliche Gesellschaft. Das Beispiel der „Gerechten“ Herzogin Dorothea Augusta von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1602-1682). In: Oliver Auge, Uta Kuhl, Jan Ocker (Hg.): Fürstinnen in Schleswig-Holstein. Handlungsspielräume im Spannungsfeld zwischen Dynastie, Familie und Individuum. Kiel 2024 (Regionalgeschichte heute, 1) (im Druck).

Weibliche Autorschaft im deutsch-englischen Kulturtransfer des 17. Jahrhunderts. Margareta Maria von Buwinghausen und Walmerode und die Fruchtbringende Gesellschaft. In: Jörg Wesche, Silvia Verena Tschopp, Franz Fromholzer (Hg.): Neues von der Insel. Englische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit in deutscher Übersetzung. Berlin 2024, S. 347-376.

Kapitel 15: Zeitschriften. In: Sebastian Meixner, Carolin Rocks (Hg.): Gottsched-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Unter Mitarbeit von Giulia Morra und Bend Strebel. Berlin 2023, S. 309-328.

Mit Arjan van Dixhoorn: Transformations. The Rise of New Institutions. In: A. v. Dixhoorn, Susie Speakman Sutch (eds.): Performative Literary Culture. Literary Societies and the World of Learning (1200-1700). Leiden, Boston 2023, S. 171-200.

Countess Anna Sophia of Schwarzburg-Rudolstadt (1584-1652), head of the Tugendliche Gesellschaft, and her concept of ‘virtue’. In: Ebd. 340-354.

Johann Christoph Gottscheds Bibliothek als Kommunikationszentrum und Sammlungs-landschaft: eine Zwischenbilanz. In: Euphorion 116 (2022), H. 4, S. 485-499.

‚Ich werde aber in meiner gefreundter dienst verreisen‘. Sociability and Friendship in the Letters of the Fruchtbringende Gesellschaft. In: Patrizia Piredda, Matthias Roick (Hg.): Vera amicitia. Classical Notions of Friendship in Renaissance Thought and Culture. Oxford 2022, S. 215-238.

Der Gesellschaftsbrief der Renaissanceakademie Fruchtbringende Gesellschaft. In: Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink, Jochen Strobel (Hg.): Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert. Berlin, München, Boston 2020, 773-779.

‚Tugend schwebt oben‘. Das Gesellschaftsbuch der Fürstin Sophia von Anhalt-Köthen (Die Nährende). In: Volker Bauer, Elizabeth Harding, Gerhild Scholz Williams, Mara R. Wade (Hg.): Frauen – Bücher – Höfe. Women – Books – Courts. Essays in honor of Jill Bepler. Wiesbaden 2018, S. 383–395.

Die Arbeitsbibliothek der kulturellen Übersetzerin Luise Gottsched. Englische Literatur im Catalogue de la bibliothèque choisie de feue Madame Gottsched, née Kulmus. In: Angela Sanmann, Martine Hennard Dutheil de la Rochère & Valérie Cossy (Hg.): fémin|in|visible. Women authors of the Enlightenment. Übersetzen, schreiben, vermitteln. Lausanne 2018, S. 301–327.

Mit Klaus Conermann, Andreas Herz, Helwig Schmidt-Glintzer: Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680): hundert Jahre nach der Reformation. Forschungen der Arbeitsstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaften an der Herzog August Bibliothek. Wiesbaden 2017.

Briefliteratur in der Frühen Neuzeit. Der Gesellschaftsbrief der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Jianhua Zhu, Jin Zhao, Michael Szurawitzki (Hg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Bd. 8: Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) u. a. Frankfurt/M. u. a. 2017, S. 105–111.

Die Impresistik in den Gesellschaftsbüchern der Fruchtbringenden und Tugendlichen Gesellschaft – ein Vergleich. In: Ingrid Hoepel, Simon McKeown (Hg.): Emblems and Impact. Bd. I. Von Zentrum und Peripherie der Emblematik. Cambridge 2017, S. 517–540.

Queen Hedwig Eleonora’s societal network within the Tugendliche and the Fruchtbringende Gesellschaft. In: Kristoffer Neville, Lisa Skogh (Hg.): Queen Hedwig Eleonora and the Arts. Court Culture in Seventeenth-Century Northern Europe. London, New York 2016, S. 35–48.

Mit Anne Dickel, Andreas Herz, Timo Steyer: Der gedruckten Edition eine digitale Schwester. Das AEDit Projekt und die digitale Edition der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Denkströme 16 (2016) S. 69–81.
http://www.denkstroeme.de/heft-16/s_69-81_ball-dickel-herz-steyer (4. 4. 2024)

Anhalt-Bernburg, Anna von, geb. Gräfin von Bentheim, Limburg, Steinfurt und Tecklenburg. In: Eva Labouvie (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Köln u. a. 2016, S. 53–56.

Mit Sergej Korolev: Ein Bücherfund an der Russischen Nationalbibliothek: Die Bibliothecae Gottschedianae und St. Petersburg. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 42 (2015) H. 1/2, S. 131–154.

Die Schulstifterin Gräfin Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt (1584–1652). In: dies., Juliane Jacobi (Hg.): Schule und Bildung in Frauenhand. Anna Vorwerk und ihre Vorläuferinnen. Wiesbaden 2015, S. 93–139.

Der Dygderika sällskapet och der Fruktbringande sällskapet — emblem och ideal från tysk hovkultur. In: Hedvig Eleonora. Den svenska barockkens drottning. Redaktör Merit Laine. [Karlstadt] 2015, S. 90.

Das Inventar der Gräfin Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt als Spiegel eines fürstlichen Netzwerks im 17. Jahrhundert. In: Claudia Brinker-von der Heyde, Annekatrin Inder, Marie Isabelle Vogel, Jürgen Wolf (Hg.): Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers. Stuttgart 2014, S. 77–94.

Das sozietäre Netzwerk der Herzogin Sophia Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel. ‚Die Fortbringende‘ – ‚Die Gutwillige‘ – ‚Die Befreiende‘. In: Schütz-Jahrbuch 34 (2012), S. 29–48.
https://doi.org/10.13141/sjb.v2012535 (4. 4. 2024)

Fürstinnen in Korrespondenz: Die Gräfin Anna Sophia von Schwarzburg-Rudolstadt und die Tugendliche Gesellschaft. In: WerkstattGeschichte 60 (2012), S. 7–22.

Spuren der Fruchtbringenden Gesellschaft in der Altmark. In: Ulrich Kalmbach, Frank Riedel (Hg.): 81. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel e. V. Salzwedel 2012, S. 87–106.

Die Tugendliche Gesellschaft – Programmatik eines adeligen Netzwerkes in der Frühen Neuzeit. In: Jill Bepler, Helga Meise (Hg.): Sammeln, Lesen, Übersetzen als höfische Praxis der Frühen Neuzeit. Die böhmische Bibliothek der Fürsten Eggenberg im Kontext der Fürsten- und Fürstinnenbibliotheken der Zeit. Wiesbaden 2010, S. 337–361.

Terenz in Weimar. Johannes Kromayers Bearbeitung der Sechs FrewdenSpiel und die Ratichianische Schulreform. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 36 (2009): 20 Jahre Sammlung Deutscher Drucke 1601–1700. Fallstudien zu einem Erwerbungs- und Erschließungsprogramm der deutschen Barockliteratur, S. 39–54.

Der Dichter und Criticus Diederich von dem Werder (1584–1657) in der Fruchtbringenden Gesellschaft. In: Unsere Sprache. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache 2 (2009), S. 7–28.

Mit Andreas Herz: Friedenssehnsucht und Sprachkritik. Die Fruchtbringende Gesellschaft 1637–1638. In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 17 (2008), S. 47–84.

Alles zu Nutzen — The Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680) as a German Renaissance Academy. In: Arjan van Dixhoorn, Susie Speakman Sutch (eds.): The Reach of the Republic of Letters. Literary and Learned Societies in Late Medieval and Early Modern Europe. Leiden 2008, II, S. 389–422.

Einführung „Privatbibliotheken“. In: Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Berlin, New York 2008, S. 191–194.

Die Büchersammlungen der beiden Gottscheds: Annäherungen mit Blick auf die livres philosophiques L. A. V. Gottscheds, geb. Kulmus. In: Dies., Helga Brandes, Katherine R. Goodman (Hg.): Diskurse der Aufklärung. Luise Adelgunde Victorie und Johann Christoph Gottsched. Wiesbaden 2006, S. 213–260.

Mit Andreas Herz: Die deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts: Fruchtbringende Gesellschaft. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur u. Geschichte 13 (2006), S. 23–31.

Mit Andreas Herz: Eine deutsche Akademie im Spannungsfeld von Sprache, Kultur und Politik: Die Fruchtbringende Gesellschaft. In: Konrad Scheurmann, Jördis Frank (Hg.): Neu entdeckt. Katalog 1. Thüringen – Land der Residenzen. 2. Thüringer Landesausstellung Schloss Sondershausen 15. Mai – 3. Oktober 2004. Mainz 2004, S. 132–146.

‚Ich suche nichts mehr, als eine Gelegenheit in dem belobten Leipzig mich eine Zeitlang aufzuhalten‘: Johann Daniel Overbecks Briefe an Johann Christoph Gottsched. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens (2004), S. 161-170.

Ambivalenzen der Rezeption barocker Kunstformen in Gottscheds Regelsystem. In: Hartmut Laufhütte (Hg.): Künste und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2000, S. 899–910.

‚Befehlen Sie mir, so sollen meine geringe Kräfte alle Zeit zu dero Diensten bereit seyn‘: Gottscheds literarische Vermittler- und Multiplikatorrolle im Spiegel seiner Briefsammlung in Leipzig. In: Das achtzehnte Jahrhundert 18 (1994), 1, S. 11-18.




REZENSIONEN
Andreas Erb: Die deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts: ein Gruppenbild. Berlin 2023. In: Das achtzehnte Jahrhundert 48 (2024) H. 1 (im Druck).

Angela Sanmann: Die andere Kreativität. Übersetzerinnen im 18. Jahrhundert und die Problematik weiblicher Autorschaft. Heidelberg 2021. In: Das achtzehnte Jahrhundert 46 (2022), H. 1, S. 92-95.
Hilary Brown: Luise Gottsched the Translator. Rochester, NY 2012. In: Das achtzehnte Jahrhundert 37 (2013) H. 2, S. 291–293.

Robert Langer: Eine sächsische Gelehrte. Ermahnungen zu einem tugendhaften Leben in Bildungsbriefen der Henriette Catharina von Gersdorff. In: Pietismus und Neuzeit. Göttingen 41 (2015), S. 251–257.

Ursula Goldenbaum: Der Appell an das Publikum. Die öffentliche Debatte in der deutschen Aufklärung 1687–1796, Berlin 2004. In: sehepunkte 6 (2006) Nr. 10.
http://www.sehepunkte.de/2006/10/3675.html (4.4.2024)

Jochen Schlobach, Jochen, Sylvia Eichhorn-Jung: Friedrich Melchior Grimm. Briefe an Johann Christoph Gottsched. Mit Erläuterungen und einem Nachwort. St. Ingbert 1998. In: Das achtzehnte Jahrhundert 24 (2000) H. 2, S. 250f.

Ute Schneider: Friedrich Nicolais Allgemeine Deutsche Bibliothek als Integrationsmedium der Gelehrtenrepublik. Wiesbaden 1995. In: Das achtzehnte Jahrhundert 21 (1997) H. 2, S. 255-258.






Aktuelles DFG-Projekt ab November 2023

La Belle Anglaise
Die Büchersammlerin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg als Vermittlerin englischer Kultur