Dr. Andreas Kotula
Andreas Kotula ist seit Juli 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter (post-doc) im DFG-Projekt „Der mesolithische Bestattungsplatz von Groß Fredenwalde (Brandenburg) – späte Jäger-Sammler in einer sich wandelnden Welt“ am Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Göttingen beschäftigt.
In seinen Forschungen befasst er sich vor allem mit dem Spätmesolithikum im nordeuropäischen Raum und hat vertiefte Untersuchungen an lithischen Materialien und Keramik durchgeführt. Darüber hinaus umfassen seine Untersuchungen die Zeitstellungen vom Neanderthaler bis zum Frühneolithikum. Seine Doktorarbeit hat er zu GIS-gestützten taphonomischen Untersuchungen sowie zur frühen Keramik im überregionalen Kontext des Fundplatzes Dąbki, Polen, vorgelegt.
Forschungsschwerpunkte
- Spätmesolithikum und Neolithisierung in Nordmitteleuropa
- Feuchtbodenarchäologie
- Taphonomie
- Digitale Methoden
Lebenslauf
- 2019-2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter Seminar für Ur- und Frühgeschichte Universität Göttingen
- DFG-Projekt „Der mesolithische Bestattungsplatz von Groß Fredenwalde (Brandenburg) – späte Jäger-Sammler in einer sich wandelnden Welt“
- 2016-2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftlicher Volontär am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Hannover
- 2013-2018 Doktorand Universität Greifswald/Universität Göttingen
- Disputation 2018 „GIS-gestützte Auswertung des Seeuferfundplatzes Dąbki 9 unter besonderer Berücksichtigung der frühen Keramik“
- 2015 Redaktionsarbeiten für archäologische Publikationen, Erstellung von Projekt- und Forschungsberichten
- 2009-2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Ur- und Frühgeschichte der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- Projekt „Der steinzeitliche Fundplatz Dąbki bei Darłowo, Polen – Landschaftsveränderung und Innovationen im Küstengebiet zwischen Oder und Weichsel ca. 5000 bis 3500 v.Chr.“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
- Projekt SPP Monumentalität „Megalithlandschaft Südostrügen – Die Komplexität neolithischer Gesellschaften im Spiegel landschaftsarchäologischer Untersuchungen einer Schlüsselregion“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
- Projekt „Jungpaläolithischer Fundplatz Seulberg, Hessen“ (HessenArchäologie/Universität Greifswald)
- Ausgrabung und Untersuchung der mesolithischen Bestattungen von Groß Fredenwalde, Brandenburg, im Rahmen des DFG-Projekts „Populationsgenetik der späten Sammler-Jäger-Fischergemeinschaften und der frühen Bauern im nördlichen Mitteleuropa und seinen angrenzenden Gebieten“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft) mit Unterstützung des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege
- 2009 Magister Universität Greifswald: „Der endmesolithische Fundplatz Saiser 1 (Lietzow-Buddelin), Kr. Rügen, im Lichte der Grabungen 2002-2003“
Publikationen
(mit B. Courel et al.), Organic residue analysis shows sub-regional patterns in the use of pottery by Northern European hunter–gatherers. R. Soc. Open Sci. 7,2020: 192016. http://dx.doi.org/10.1098/rsos.192016
Innovation und Austausch im Ostseeraum. In J. Menne/M. Brunner (Hrsg.), Grenzräume in der Archäologie. Aktuelle Forschungsansätze: geografische, räumliche und soziale Grenzen in der Geschichte Mitteleuropas. Sonderheft Archäologie in Deutschland 2020, 19-22.
(mit M.C. Blaich), LiDAR, Burgenforschung und Denkmalpflege - Beispiele aus Niedersachsen. Burgen und Schlösser 1/2020, 27-32.
(mit D. Leder/J. Lehmann/ K.F. Hillgruber/R. Nielbock/T. Terberger), Eiszeitliche Besiedlung in Niedersachsens Höhlen - neue Forschungen an der Einhornhöhle im Harz, Ldkr. Göttingen. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 88, 2019, 213-231.
(mit A. Czekaj-Zastawny/J. Kabaciński/T. Terberger), Fishingand Disposing? The use of a Lake Shore Zone at the Stona Age Site Dąbki, Poland. Skyllis 18, 2018, 203-211.
Vom späten Jäger-Sammler zum Bauern in Niedersachsen – Hinterland oder Innovationsregion? FAN-Post 2019, 5-9.
(mit T. Terberger / U. Böhner / F. Hillgruber) (Hrsg.), 300.000 Jahre Spitzentechnik ‑ der altsteinzeitliche Fundplatz Schöningen und die ältesten Speere der Menschheit (Darmstadt 2018).
(mit B. Jungklaus, T. Terberger), New investigations on the Mesolithic burial of Groß Fredenwalde, Brandenburg – first results. In: J.M. Grünberg / B. Gramsch / L. Larsson / J. Orschiedt / H. Meller (Hrsg.), Mesolithic Burials – Rites, symbols and social organisation of early postglacial communities “, International Conference Halle (Saale), Germany, 18th‑21st September 2013 Halle/Saale. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 13/I 2016 (Staßfurt 2016) 419–433.
(mit B. Jungklaus, T. Terberger), Der mittelsteinzeitliche Bestattungsplatz auf dem Weinberg bei Groß Fredenwalde, Lkr. Uckermark. Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau 23, 2016, 4–14.
(mit T. Terberger, S. Lorenz, M. Schult, J. Burger, B. Jungklaus) Standing upright to all eternity – The Mesolithic burial site at Groß Fredenwalde, Brandenburg (NE Germany). Quartär 62, 2015, 133–153.
Contact and adaptation –The early local pottery at Dąbki and its relations to neighbouring hunter-gatherer ceramics. In: J. Kabaciński / S. Hartz / D.C.M. Raemaekers / T. Terberger (Hrsg.), The Dąbki Site in Pomerania and the Neolithisation of the North European Lowlands (c. 5000–3000 calBC). Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 8 (Rahden/Westf. 2015) 175–202.
(mit Agnieszka Czekaj-Zastawny, Jacek Kabaciński, Thomas Terberger) Find distribution, taphonomy and chronology of the Dąbki site. In: J. Kabaciński / S. Hartz / D.C.M. Raemaekers / T. Terberger (Hrsg.), The Dąbki Site in Pomerania and the Neolithisation of the North European Lowlands (c. 5000–3000 calBC). Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 8 (Rahden/Westf. 2015) 113–136.
(mit Agnieszka Czekaj-Zastawny, Jacek Kabaciński, Thomas Terberger) Fur trappers, fishers and traders in Dąbki – some conclusions. In: J. Kabaciński / S. Hartz / D.C.M. Raemaekers / T. Terberger (Hrsg.), The Dąbki Site in Pomerania and the Neolithisation of the North European Lowlands (c. 5000–3000 calBC). Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 8 (Rahden/Westf. 2015) 285–288.
(mit Henny Piezonka, Thomas Terberger) New pottery dates on the Mesolithic–Neolithic transition in the north-central European lowlands. In: J. Kabaciński / S. Hartz / D.C.M. Raemaekers / T. Terberger (Hrsg.), The Dąbki Site in Pomerania and the Neolithisation of the North European Lowlands (c. 5000-3000 calBC). Archäologie und Geschichte im Ostseeraum 8 (Rahden/Westf. 2015) 489–509.
Reconsidering the Lietzow Culture – New excavations on the Terminal Mesolithic site of Saiser 1 (Lietzow-Buddelin). Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 92, 2011 (2014), 275–296.
(mit B. Jungklaus, T. Terberger) Überraschung auf dem Weinberg. Neue Forschungen zum mesolithischen Bestattungsplatz Groß Fredenwalde, Lkr. Uckermark. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2013, 39–43.
(mit T. Terberger, H. Floss, P. Heinzelmann, J. Serangeli) Down the Rhine River ca. 16,000 years ago: new evidence from the site Dreieich-Götzenhain, Hesse. In: A. Pastoors / B. Auffermann (Hrsg.), Pleistocene foragers: Their culture and environment. Festschrift in honour of Gerd-Christian Weniger for his sixtieth birthday. Wissenschaftliche Schriften des Neandertal Museums 6 (Mettman 2013) 101–115.
Stratigraphie und Struktur der Ufer und Abfallzone des steinzeitlichen Seeuferfundplatzes Dąbki 9, Westpommern. Sprawozdania Archeologiczne 64, 2012, 63–75.
(mit A. Czekaj-Zastawny, J. Kabaciński und T. Terberger) Der steinzeitliche Fundplatz Dąbki, Pommern, und seine überregionalen Beziehungen. In: R. Gleser / V. Becker, Mitteleuropa im 5. Jahrtausend vor Christus. Beiträge zur Internationalen Konfernz in Münster 2010. Neolithikum und Ältere Metallzeiten. Studien und Materialien 1 (Münster 2012) 529–546.
GIS-gestützte Analyse des steinzeitlichen Moorfundplatzes Dąbki 9 – erste Ergebnisse zu Stratigraphie und Fundverteilung. In: U. Stankiewicz / A. Wawrusiewicz (Hrsg.), Na rubieży kultur. Badania nad okresem neolitu i wczesną epoką brązu (Białystok 2011) 175–180.
(mit A. Pier-Birk, W. Pier und T. Terberger) Beste Aussicht vor 34.000 Jahren – Ein neuer Lagerplatz des frühen Modernen Menschen im Südtaunus. HessenArchäologie 2011, 15–18.
(mit J. Kabaciński, J. Ilkiewizc und T. Terberger) Vom Hecht zum Haustier – die letzten Küstenjäger zwischen Oder und Weichsel. Archäologie in Deutschland 2 2010, 58–59.
(mit T. Terberger) Die Lietzow-Kultur auf Rügen und Umgebung. In: R. Lampe / S. Lorenz (Hrsg.), Eiszeitlandschaften in Mecklenburg-Vorpommern. Exkursionsführer zur 35. Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung DEUQUA e.V. und der 12. Jahrestagung der INQUA PeriBaltic Working Group in Greifswald/Mecklenburg-Vorpommern 2010 (Greifswald 2010) 114–115.
(mit T. Terberger) Mesolithische Fundstellen bei Lietzow. In: R. Lampe / S. Lorenz (Hrsg.), Eiszeitlandschaften in Mecklenburg-Vorpommern. Exkursionsführer zur 35. Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung DEUQUA e.V. und der 12. Jahrestagung der INQUA PeriBaltic Working Group in Greifswald/Mecklenburg-Vorpommern 2010 (Greifswald 2010) 115–117.
(mit T. Terberger) Die steinzeitliche Fundstelle Stralsund-Mischwasserspeicher. In: R. Lampe / S. Lorenz (Hrsg.), Eiszeitlandschaften in Mecklenburg-Vorpommern. Exkursionsführer zur 35. Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung DEUQUA e.V. und der 12. Jahrestagung der INQUA PeriBaltic Working Group in Greifswald/Mecklenburg-Vorpommern 2010 (Greifswald 2010) 126–127.
Der endmesolithische Fundplatz Saiser 1 (Lietzow-Buddelin) im Lichte der Ausgrabungen 2002–2003. [Magisterarbeit Greifswald 2009].
S. H. Andersen, Ronæs Skov. Marinarkæologiske undersøgelser af en kystboplads fra Ertebølletid. Quartär 58, 2011, 212–213 (review).
(mit F. Martin, A.K. Müller, A. Opitz): Ó. À. Óskarsson, Reisen. In: A. Breuer/ R. P. Herberg (Hrsg.), Bist Du´s? Neue nordische Novellen II. Greifswalder Übersetzungen (Essen 2008) 7-8 (Übersetzung aus dem Isländischen).
(mit F. Martin, A.K. Müller, A. Opitz): G. ElÍasson, Heiligabend. In: A. Breuer/ R. P. Herberg (Hrsg.), Bist Du´s? Neue nordische Novellen II. Greifswalder Übersetzungen (Essen 2008) 9-11 (Übersetzung aus dem Isländischen).