Über das Erasmus+ Programm (Programmlinie KA 131) können Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für ein oder zwei Semester an einer unserer europäischen Partneruniversitäten studieren. Das Programm der Fakultät ist dabei in das BWL und VWL Erasmus+ Programm aufgeteilt. Beide werden von Erasmus+ Tutor*innen in Zusammenarbeit mit der WiWi Auslandsstudienberatung und den offiziellen Erasmus+ Programmbeauftragten betreut. Das Erasmus+ Programm bietet dabei viele Vorteile: WICHTIG: Alle folgenden Hinweise beziehen sich auf die Erasmus+ Ausschreibung aus der letzten Bewerbungsrunde im WiSe 2024/25. Die aktualisierte Ausschreibung für eine Bewerbung im WiSe 2025/26 wird Anfang Dezember erwartet. Bei Antritt des Auslandssemesters wird eine abgeschlossene Orientierungsphase vorausgesetzt. Studierende im Zwei-Fächer-Bachelor sollten die Pflichtmodule im Studienfach VWL erfolgreich absolviert haben. Der Antritt der Mobilität ist grundsätzlich ab dem 3. Fachsemester möglich. Der Nachweis muss für die Sprache erbracht werden, in der studiert wird. Mind. 50% der Kurse müssen in der Sprache erbracht werden. Gültige Sprachnachweise werden für jede Bewerbungsphase in der offiziellen Erasmus+ Ausschreibung veröffentlicht. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet Erasmus+ Kooperationen seitens des BWL und des VWL Departments an. Studierende können sich für insgesamt fünf Partneruniversitäten unabhängig vom Department bewerben. Bewerbungsfrist: Bewerbungsportal: Bewerbungsunterlagen: Die Auswahl der passenden Partneruniversitäten ist wohl der wichtigste Schritt für Ihre Bewerbung, daher möchten wir im Folgenden ein paar Hilfestellungen geben: Machen Sie sich Ihre Motivation klar und informieren Sie sich anschließend, welche Universitäten hierfür die besten Möglichkeiten geben. Achten Sie auf ein passendes Kursangebot und die sprachlichen und fachlichen Voraussetzungen, die für jede Partneruniversität aufgelistet sind. Nicht alle Universitäten sind passend für alle Studiengänge - nehmen Sie sich daher genügend Zeit sich über das Kursangebot und bereits anerkannten Kursen an unserer Fakultät in der FlexStat Anerkennungsdatenbank (Abfrage: 336) zu informieren. Welche Angabe ist unter „Anzahl der abgeschlossenen Semester, die Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung an Hochschulen im In- und Ausland studiert haben.*“ anzugeben im Vergleich zu „Aktuelles Fachsemester*“? Kann ich das Semester, in dem ich ins Ausland gehen möchte, noch nachträglich ändern? Kann ich mich vorerst auf ein Semester bewerben und wenn es mir im Ausland gut gefällt um ein Semester verlängern? Was soll ich bei „Erasmus Programm“ auswählen – BWL oder VWL oder meinen eigenen Studiengang? Was ist der „ISCED Code“? Ich weiß noch gar nicht, wann genau das Semester an den Partneruniversitäten startet und wann es endet. Was soll ich bei Start- und Enddatum eintragen? Warum ist es wichtig das Transportmittel anzugeben? Ich habe die Bewerbung schon abgeschickt, aber mir ist noch etwas eingefallen. Kann ich das nachtragen? BWL Erasmus+ Tutorinnen Koordination Programmbeauftragter Koordination Christina Engelhardt, Anja Schöfer & Dr. Jan Christian Schinke

Erasmus+ für WiWis

Informationen für interessierte Studierende
Präsentationsfolien der letzten Informationsveranstaltung am 18.11.2024
Unser Sprechstundenangebot
Erasmus+ Bewerbungsportal und Upload von Dokumenten
Informationen zur Bewerbung und der Erasmus+ Förderung von Göttingen International
Info Sheet: Erasmus+ für alle - Inklusion und Vielfalt
Vorbereitende Sprachkurse der ZESS
Sprachnachweis für Auslandsaufenthalte der ZESS
FlexStat Anerkennungsdatenbank
Bewerbung für ein Erasmus+ Auslandssemester
Bachelor:
Master:
Keine weiteren Voraussetzungen
Sprachanforderungen:
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar.
Alle Informationen über die Platzanzahl und Studienniveau finden Sie auf unserer Website zu den einzelnen Partneruniversitäten.
Wenn Sie einen ZESS-Sprachkurs bestanden haben, dann reicht der Leistungsnachweis als Sprachnachweis aus. Es werden auch andere Sprachnachweise akzeptiert, solange diese beim Bewerbungszeitpunkt nicht älter als drei Jahre alt sind und das Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ausgewiesen wird. Um zu klären, ob die Hochschulzugangsberechtigung als Sprachnachweis ausreicht und um eine Liste mit weiteren Sprachnachweisen einzusehen, schauen Sie bitte im Anhang der offiziellen Erasmus+ Ausschreibung.
Am einfachsten über die Website der ZESS. Bitte beachten Sie, dass man frühzeitig einen Termin vereinbaren muss.
Im MoveOn-Bewerbungsportal finden Sie für die drei Teilbereiche jeweils ein Freitextfeld. Das Motivationsschreiben wird bewertet, daher ist es wichtig, dass das Motivationsschreiben vollständig und aussagekräftig ist. Pro Teilbereich empfehlen wir eine Länge von einer halben bis maximal einer Seite.
Das Schreiben kann gerne direkt an uns („WiWi Erasmus+ Team“) adressiert werden.
Nein. Wenn man sich für ein Auslandssemester über das Erasmus+ Programm bewirbt, dann gilt die Bewerbung automatisch auch für die Förderung. Bitte beachten: Eine Zusage für einen Platz beinhaltet nicht gleichzeitig eine Zusage für die Förderung. Verbindliche Informationen zu den Förderzusagen und der -höhe werden im Juni erwartet.
Die Förderraten sind nach Länderkategorien gestaffelt und werden für jedes Förderjahr neu festgelegt. Man erhält zwischen 330 und 600 Euro, je nachdem in welche Ländergruppe das jeweilige Land eingruppiert wird. Zusätzlich kann man Social Top-Ups erhalten, z.B. wenn man als Erstakademiker*in studiert oder wenn man nachhaltig anreist. Mehr Informationen bezüglich der Förderung finden Sie hier
Unser Anspruch ist es, möglichst vielen Studierenden eine Auslandsmobilität zu ermöglichen. Demnach werden Bewerber*innen, die in ihrem aktuellen Studienabschnitt bereits einen Aufenthalt über die Programme der WiWi Fakultät absolviert haben, nachrangig behandelt. Je nach Auswahl der Partneruniversität ist eine zweite Mobilität aber grundsätzlich möglich, sollte aber gut in den Studienverlauf eingeplant werden, damit der Aufenthalt für das Studium noch sinnvoll ist.
Eine Rückmeldung erhalten Sie von uns voraussichtlich Ende Februar/Anfang März über die studentische E-Mail-Adresse.
31.01. für das nächste akademische Jahr (Winter- und Sommersemester)
Die Bewerbung ist nur einmal im Jahr möglich.
Erasmus+ Bewerbungsportal in MoveOn: https://goettingen.moveon4.de/locallogin/6391d6a5326b08799a215fc0/deu#
Das Bewerbungsformular ist nur im Bewerbungszeitraum geöffnet.
Vorab sollten Sie sich überlegen, was Ihre Hauptmotivation für ein Auslandssemester ist:
Dabei geht es um Ihre Studienzeit, also alle bislang abgeschlossenen Semester an einer Universität. Da es sich um abgeschlossene Semester handelt, ist das aktuelle Wintersemester nicht mit einzubeziehen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, finden Sie in eCampus unter SB-Funktionen die „Studienzeitbescheinigung“ zum Download.
Sie sollten sich vor der Bewerbung schon gut überlegen, in welchem Semester Sie ins Ausland gehen möchten und wann das Semester am besten in Ihren Studienverlauf passt. Bitte achten Sie in den Erfahrungsberichten und auf der Website der Partneruniversitäten darauf, ob passende Kurse in beiden Semestern für Ihren Studiengang angeboten werden. Sollten Sie einen Platz erhalten, ist es theoretisch bis Ende April möglich, den Aufenthaltszeitraum zu ändern.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen für einen längeren Zeitraum ins Ausland zu gehen, sollten Sie sich von vornherein für zwei Semester bewerben. Eine Verlängerung nach der Bewerbungsfrist ist nicht an allen Partneruniversitäten möglich und wenn, dann ausschließlich ohne die monatliche Erasmus+ Förderung.
Bitte wählen Sie das Programm aus, über das Sie sich bewerben möchten.
Der ISCED Code ist ein Erasmus+ spezifischer Code für den Fachbereich, auf den Sie sich bewerben. Wenn Sie das „Erasmus Programm“ ausgewählt haben, wird der richtige Code automatisch vorgeschlagen.
Die Semesterdaten finden Sie auf der Website oder im Fact Sheet der jeweiligen Partneruniversität. Sind die aktuellen Semesterdaten noch nicht festgelegt, können Sie sich an den vergangenen Jahren orientieren. Die Angabe ist nicht verbindlich und kann im Nachhinein immer noch angepasst werden.
Für nachhaltiges Reisen gibt es im Erasmus+ Programm zusätzliche Förderung über das Green Travel Top-Up.
Vor Ablauf der Bewerbungsfrist wenden Sie sich in diesem Fall bitte an erasmus@uni-goettingen.de.
Kontakte
Sabine Fei und Mariana Motta-Callo
Christina Engelhardt
Prof. Dr. W. Toporowski
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Emily Buhl
Dr. Jan Christian Schinke
Prof. Dr. C. Keser
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Präsentationsfolien
Ausschreibung und Bewerbung
Informationen zur Vorbereitung
Welche Voraussetzungen bestehen für einen Erasmus+ Aufenthalt?
Fragen zur Vorbereitung
Wie kann ich mich für einen Erasmus+ Aufenthalt bewerben?
Wie wähle ich die richtige Partneruniversität für mich aus?
Konkrete Fragen zum Bewerbungsformular im MoveOn Portal in der vergangenen Bewerbungsrunde
BWL
VWL
WiWi Auslandsstudienberatung

