Bericht zum Tag des Bilingualen Unterrichtens am 14.06.2019
Schlözer Programm Lehrerbildung in Kooperation mit dem Netzwerk Lehrkräftefortbildung und dem Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen
Am Freitag, den 14.06.2019 fand der „Tag des Bilingualen Unterrichtens“ unter dem Titel „Let’s Get Together: Sachfächer tauschen sich aus!“ an der Universität Göttingen im Rahmen des Schlözer Programms Lehrerbildung statt. Organisiert wurde der Tag in Kooperation mit dem Netzwerk Lehrkräftefortbildung sowie dem Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen.
Die Einladung zum Tag des Bilingualen Unterrichtens richtete sich an alle interessierten Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen der Universität sowie Lehramtsstudierenden. Für die Lehrer*innen war der Fachtag als Lehrerfortbildung anerkannt.
Nach der Begrüßung durch die Organisatorinnen des Fachtags sowie durch Dr. Jörg Behrendt (Studiengangskoordinator des Master of Education an der Universität Göttingen, Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung) fragte Dr. Julian Sudhoff (Universität Duisburg Essen) in seinem packenden Impulsvortrag „CLIL – revisited“ – Wo stehen wir aktuell?“ nach dem aktuellen Stand des bilingualen Unterrichts und stellte grundlegende theoretische (fach-)didaktische Konzepte vor. Zuzana Münch-Mankova (Universität Göttingen) zeigte in ihrem Vortrag an konkreten Unterrichtsbeispielen, was bilingualer Sachfachunterrichte und sprachsensibler Unterricht voneinander lernen können.
Anschließend besuchten die ca. 70 Teilnehmer*innen fachspezifische Workshops zu den Sachfächern Erdkunde (Tanja Lange-Erasmi, Otto-Hahn Gymnasium Göttingen), Politik (Ragna Schnurer, Didaktik der Politik, Universität Göttingen), Geschichte (Corinna Link, Didaktik der Geschichte, Universität Göttingen), Chemie (Rainer Brunnert, Chemiedidaktik, Universität Wuppertal) und Biologie (Dr. Sabina Eggert, Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung, Universität Göttingen).
Die Ausrichtung der Workshops reichte von der Untersuchung theoretisch konzeptioneller Fragen (so etwa die „Mehrwertdebatte“ im Sachfach Erdkunde) über das Arbeiten mit konkreten tools für den Unterrichtseinsatz (z.B. bilinguale Web-basierte Planspiele in Politik, Concept Mapping Methoden in Geschichte) hin zum Experimentieren im bilingualen Sachfachunterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern Chemie und Biologie am Beispiel der Themen Kohlenstoffkreislauf und Klimawandel.
Ein gemeinsames Mittagessen und das Stöbern in den neuesten bilingualen Materialien der einschlägigen Schulbuchverlage ließen Raum für einen informellen Austausch. So konnten die in den Workshops diskutierten Fragen, wie z.B. zum Verhältnis der Mutter- und der Fremdsprache im bilingualen Sachfachunterricht, weiter vertieft werden.
Der Tag endete nach einer zweiten Workshopphase mit einer Abschlussrunde, in der nicht nur die Ergebnisse der Workshoparbeiten zusammengefasst, sondern auch ein zukünftiger Austausch über die Fächer und Phasen der Lehrerbildung hinweg in Form eines Netzwerks „Bilinguales Unterrichten“ vereinbart wurde.
Wir bedanken uns herzlich für die interessierte und aktive Teilnahme aller Lehrer*innen, Kolleg*innen und Studierenden freuen uns auf den zukünftigen Austausch.
Dr. Sabina Eggert, Corinna Link und Tanja Lange-Erasmi
(Organisationsteam und Referent*innen - Tag des Bilingualen Unterrichtens)