Archiv - Ankündigungen
Organised By L’Institut Agro Rennes-Angers, In Collaboration With INRAE. A congress to explore synergies between different approaches and technologies, as well as between different disciplines to meet the challenges facing agriculture and food systems.
August 26 – 30, 2024, Rennes, France
More info here
TROPAGS freut sich, bekannt zu geben, dass zwei Wissenschaftler aus Äthiopien (Dr. Fitih Ademe Mamo, Gobena Dirirsa Bayisa) für das One Planet Fellowship Programm ausgewählt wurden und ab Mai 2023 bei uns tätig sein werden. Das One Planet Fellowship Programm bietet Ausbildungs- und Forschungsmöglichkeiten für junge WissenschaftlerInnen aus afrikanischen Ländern, und wir sind geehrt, zwei dieser talentierten Wissenschaftler bei uns begrüßen zu dürfen.
Die besuchenden Wissenschaftler werden eng mit der TROPAGS-Abteilung und Prof. Dr. Rötter zusammenarbeiten, um wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse während ihres Aufenthalts zu sammeln. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihnen und auf Erkenntnisse aus ihren einzigartigen Perspektiven und Erfahrungen.
Weitere Informationen zum One Planet Fellowship Programm finden Sie hier.
BARISTA untersucht verschiedene Werkzeuge, um neue Genotypen von Gerste für eine intensive und nachhaltige Landwirtschaft in Europa unter den Bedingungen des Klimawandels zu züchten.
Für weitere Informationen klicken Sie hier
EcoServ2023 zielt darauf ab, Forschung, Ideen, Konzepte und Erfahrungen zusammenzubringen und ein Forum für die Diskussion von Forschungsergebnissen und die Präsentation verschiedener Standpunkte zur Kartierung, Bewertung und Umsetzung von Ökosystemleistungen zu bieten.
14.-16. September 2023, Poznań/Polen
Weitere Informationen hier
Der Tropentag ist eine entwicklungsorientierte und interdisziplinäre Konferenz. Es befasst sich mit Fragen des Ressourcenmanagements, der Umwelt, der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft, der Fischerei, der Lebensmittel, der Ernährung und verwandter Wissenschaften im Kontext der ländlichen Entwicklung, der nachhaltigen Ressourcennutzung und der weltweiten Armutsbekämpfung. Mehr...
Einreichung der Abstracts bis zum 03.05.2023; Mehr...
20 - 22 September 2023 | Berlin, Germany
Die GPW-Tagung 2023 findet vom 4. bis 6. Oktober in der Georg-August Universität Göttingen statt.
04 - 06 October 2023, Georg-August-Universität | Göttingen, Germany
Mehr...
Der 9. globale Workshop von AgMIP findet vom 27. bis 29. Juni 2023 mit Side-Sessions am 26. Juni und 30. Juni
an der Columbia University in New York City, USA statt.
Einreichung der Abstracts bis zum 18.03.2023 Mehr...
26 - 30 Juni 2023, Columbia University New York | New York, USA
Dr. Christoph Müller vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hält einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „What will the kids eat in the future?“. Dr. Christoph Müller leitet seit 2012 gemeinsam die Arbeitsgruppen Landnutzung und Resilienz sowie Globale Biosphären- und Wassermodellierung in der Abteilung Klimaresilienz am PIK. Seine Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftliche Produktion und Möglichkeiten einer besseren landwirtschaftlichen Bewirtschaftung dazu beitragen, Landnutzungssysteme widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Neben großskaligen biogeochemischen Prozessen befasst er sich auch mit sozioökonomischen Entwicklungen und schließt damit die Lücke zwischen Klimawandel- und Global-Change-Bewertungen. In seinem Gastvortrag wird er über die Produktionsmechanismen von Nahrungsmitteln hinausblicken und sich mit der Frage der Ernährungssicherung in der Zukunft befassen.
Zu den Vortragsfolien
2022 Prof. Reimund Paul Rötter auf der "Hot List of Climate Scientists"
Prof. Reimund Paul Rötter ist auf der "Hot List of Climate Scientists", einer Liste von Wissenschaftlern, die den größten Einfluss auf die Debatte um den Klimawandel haben.
Mehr Informationen unter: https://www.reuters.com/investigates/special-report/climate-change-scientists-list/
Das International Food Policy Research Institute (IFPRI) hat einen neuen Bericht zum Klimawandel veröffentlicht. Der "2022 Global Food Policy Report" zeigt Möglichkeiten zur Beschleunigung von Innovationen, zur Neuausrichtung von Marktanreizen und zur Finanzierung für die Umgestaltung nachhaltiger Lebensmittelsysteme sowie zur Förderung gesunder Ernährung und zum Aufbau von Resilienz auf.
Forscher entwickeln Kakao im Labor. Momentan entstehen auch andere Lebensmittel im Labor und dieser Trend soll sich künftig noch verstärken. Ist das die Lösung für Klima und Umwelt? Über dieses Thema berichtet das Nachrichtenportal Journalistico in einem neuen Artikel. Dazu wurden unter anderem Prof. Reimund Rötter und Dr. Issaka Abdulai des Instituts Tropischer Pflanzenbau und Agrosystem Modellierung (TROPAGS) interviewt.
Weblink zum Artikel: https://journalistico.com/wirtschaft/kakao-aus-dem-labor/
Prof. Reimund P. Rötter wurde von den Mitgliedern des Editorial Board des Vadose Zone Journals (VZJ)
für die Editor's Citation for Excellence in Review 2021 ausgewählt.
Weitere Details finden Sie hier.
10. Mai 2022, live aus Berlin
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger wird die Veranstaltung eröffnen. Mit dabei sind u.a. Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG, Dr. Achim Dercks, stellv. Hauptgeschäftsführer DIHK und Prof. Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.
Die TROPAGS beteiligte sich an dem Workshop: "Genome Enabled Biology and Contemporary Agriculture" im Rahmen des "Lower Saxony – Scotland Joint Forum 2021", das am 22. und 23. November 2021 vom ECAS (European Centre for Advanced Studies) ausgerichtet wurde. Der Workshop wurde organisiert von Prof. Dr. Nils Stein (Universität Göttingen) und Prof. Dr. Robbie Waugh (Universität Dundee, Schottland). Eine Aufzeichnung der Nachbereitung des ersten Tages finden Sie hier.
Studienrichtungskolloquium Nutzpflanzenwissenschaften WiSe 21/22
mittwochs 16:15 Uhr
27. Oktober 2021 - 9. Februar 2022
Weitere Informationen finden Sie hier.
24.11.2021 Vortrag Achim Dobermann (Chief Scientist IFA)
Im Rahmen des Studienrichtungskolloquiums 21/22
"A New Paradigm for Plant Nutrition"
Der Vortrag sowie die anschließende Diskussion wurden aufgezeichnet und sind unter diesem Link zu finden (Kenncode:2&+@buv1).
Die Präsentationsfolien finden Sie hier.
27.10.2021 Antrittsvorlesung Prof. Dr. Dr. Kurt-Christian Kersebaum
”The role of process-based modelling in agro-ecosystem research”
Die Präsentationsfolien finden Sie hier.
Der UN-Gipfel für Ernährungssysteme 2021 fand mit dem Ziel statt, alle Menschen zu befähigen, die Stärke der Ernährungssysteme zu nutzen, um unsere Bewältigung der COVID-19-Pandemie voranzutreiben und uns wieder auf den Weg zu bringen, alle 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bis 2030 zu erreichen.
In den vergangenen 18 Monaten hat der Gipfel alle UN-Mitgliedstaaten und Gruppen auf der ganzen Welt - darunter Tausende von Jugendlichen, Lebensmittelproduzenten, indigenen Völkern, der Zivilgesellschaft, Forschern, dem Privatsektor und dem UN-System - zusammengebracht, um greifbare, positive Veränderungen in den Lebensmittelsystemen der Welt zu bewirken. Alle Menschen müssen überall handeln und zusammenarbeiten, um die Art und Weise, wie wir in dieser Welt Lebensmittel produzieren und konsumieren zu verändern.
Mit diesem Volksgipfel wollen die Vereinten Nationen ihr Engagement für die Förderung der Menschenrechte für alle bekräftigen und sicherstellen, dass alle Menschen überall die Möglichkeit zur Teilnahme haben.
Diese virtuelle Veranstaltung war öffentlich. Die Videos können unter diesem Link eingesehen werden.
Enhancing drought resilience in Cocoa Agroforestry Systems in Ghana: Analysis of Water Usage of Different Shade Tree species of different phenological trait groups
Within the context of ongoing DFG funded project
“Deepening the understanding of water use dynamics and drought resilience in cocoa agroforestry by improving the prediction of shade tree effects”
Where? Ghana
Time frame: November 2021 - January 2022 (Ghana), Lab analysis (Göttingen) approx. one month
Methods: Stable Isoptope analysis to determine soil water uptake sources between shade and cocoa trees under wet and dry seasons. Survey among cocoa famers to evaluate state of knowledge about water use od studied shade trees species (optional)
Contact: Dr. Issaka Abdulai, Tropical Plant Production and Agricultural Systems Modelling (TROPAGS) Grisebachstraße 6
Email: iabdula(at)gwdg.de
Das Ranking der Universität Jiaotong-Universität Shanghai überprüft und bewertet anhand verschiedener Indikatoren jedes Jahr die besten Universitäten weltweit. Dieses Jahr landete die Universität Göttingen im Bereich Agrarwissenschaften auf Platz 1 in Deutschland und Platz 25 weltweit.
In einer Pressemitteilung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) wurde eine neue Studie veröffentlicht, welche die Wahrscheinlichkeit von verschiedenen Zukunftszenarien das Klimaziel von 1,5°C Erderwärmung einzuhalten, überprüft. Laut der Studie müssten viele Maßnahmen zur Begrenzung des Klimawandels in großem Stil durchgeführt werden. Dafür müssten unter anderem die Emissionen jedes Jahrzent halbiert werden, sowie CO2 durch Aufforstung und Landnutzungsänderung in Biomasse gebunden und damit aus der Atmosspähre entfernt werden. Der Energiesektor spielt eine Schlüsselrolle für die Emissionsminderung, aber auch andere Technologien, wie unterirdische CO2 Speicherung gelten als unverzichtbar um das Ziel von 1,5°C nicht drastisch zu überschreiten. Eine Verfehlung des 1,5°C Ziels, welche im Pariser Klimaschutzabkommens festgelegt wurde, steigert das Risiko für ein umschlagen der Kippelemente im Erdsystem, welches folglich zum Kollabieren der Ökosysteme führen würde.
In einer Pressemitteilung veröffentlichte das Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) die Empfehlungen einer kürzlich publizierten Studie über den Zusammenhang von Klimapolitik und Armut. Das UN- Ziel zur Beseitigung von Armut bis 2030 wird durch die aktuelle Entwicklung deutlich verfehlt. Maßnahmen der Klimapolitik, die zu höheren Energie- und Nahrungsmittelpreisen führen kann, belastet einkommensschwache Bevölkerungsschichten deutlich mehr. Für die Vereinung von Klimapolititk und der Reduktion von Armut ist daher eine Umverteilung notwendig, die z.B. mit Emissionspreisen finanziert werden könnte. Neben der nationalen Umverteilung empfiehlt die Studie auch internationale Finanztransfers um globale Unterschiede und Folgen des Klimawandels auszugleichen.
Die Ortsgruppe XR Göttingen mahnte die Universität Göttingen ihren Beitrag zur Minderung des Klimawandels beizutragen. Dafür wurde in einer medienwirksamen Aktion vor den Universitätsgebäuden demonstriert. Dabei wurde unter anderem eine Studie, die unter Mitwirkung von Wissenschaftlern des TROPAGS-Institutes entstanden ist, an das Präsidiumsgebäude geklebt. Weiterhin wurde ein offener Brief, welcher Klimaneutralität der Universität Göttingen bis 2030 fordert, an den Präsidenten übergeben. Unterzeichnet wurde er von sieben Professor:innen der Universittät Göttingen.
Von Al Gore und Xiye Bastida zum Dalai Lama und Jennifer Doudna - diese und viele weitere renommierte Persönlichkeiten werden am ersten Nobelpreis-Gipfel 'Our Planet, Our Future' teilnehmen. Das Gipfeltreffen bringt Nobelpreisträgerinnen und -träger sowie weitere engagierte Köpfe aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Jugendbewegungen und Kunst zusammen. Gemeinsam wollen sie Maßnahmen ergründen, die noch in diesem Jahrzehnt umgesetzt werden können, um den Weg in eine nachhaltigere, bessere Zukunft für alle zu bereiten. Die Anmeldung für das virtuelle Gipfeltreffen vom 26. bis 28. April ist ab sofort möglich. Die Veranstaltung ist kostenlos und für Publikum offen.
Das virtuelle Gipfeltreffen findet vom 26.-28. April 2021 statt. Die Anmeldung ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt. Für weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung klicken Sie bitte hier.
Morgen, am Mittwoch, den 24. Februar, veranstalten die Hebrew University of Jerusalem und die Universität Göttingen einen gemeinsamen wissenschaftlichen Workshop zum Thema:
- Understanding plant water relations: From cellular mechanisms to modelling crop water response behavior
Der Workshop wurde gemeinsam von Prof. Dr. Moshelion (HUJI) und Prof. Dr. Rötter (TROPAGS) organisiert und findet von 9.00 - 17.45 Uhr MEZ statt.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Dokument
Videomitschnitte des Workshops finden Sie unter diesem Link
Das INRAE-Zentrum in Toulouse-Auzeville, Frankreich, bietet ein interessantes 6-monatiges Praktikum für Masterstudenten zum Thema:
- Modelling and methodological development to analyse the effects of brown rust on wheat physiology and yield under water deficit conditions
Während des Praktikums wird die Möglichkeit geboten in der Forschungseinheit AGIR, des VASCO-Teams, zusammen mit Wissenschaftlern aus den Bereichen der Pflanzenepidemiologie und Pflanzenphysiologie zu arbeiten. Desweiteren werden Erfahrungen in der Modellierung und experimentellen Ansätzen gesammelt und umgesetzt.
Weitere Details und Kontaktinformationen finden Sie in diesem Dokument.
Seit 2020 arbeitet das Institut für Tropische Pflanzenproduktion und Agrarökosystemmodellierung (TROPAGS) der Universität Göttingen mit dem Ithaka Institute for Carbon Intelligence zusammen, um das Verständnis des agronomischen Potenzials der Biokohleanwendung in Kakaoproduktionssystemen zu vertiefen. Diese gemeinsame Forschung wird im Gewächshaus und durch Feldversuche durchgeführt und adressiert relevante Wissenslücken im Bereich des grundlegenden Verständnisses und eher angewandter Forschungsthemen. Feldversuche werden derzeit in Ghana durchgeführt, wo das von der Universität Göttingen unterstützte Ithaka-Institut in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Kakaobauern und einem Partner aus dem Privatsektor, der einen großen Anteil am globalen Kakaomarkt hält, arbeitet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Nur eine Handvoll Reis und Bohnen – ein Teil unserer Welt hungert. Pizza Hawaii und Eiscreme - ein anderer Teil unserer Welt ist übersättigt. Diese Kluft wird sich voraussichtlich vergrößern, während Lebensmittelverschwendung und der Druck auf die Umwelt zunehmen: Das ist das Ergebnis der neuen Studie eines Teams des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten die Auswirkungen der Umstellung globaler Ernährungsgewohnheiten über Jahrzehnte. Die Ergebnisse sind alarmierend: Bis 2050 könnten mehr als 4 Milliarden Menschen – fast die Hälfte der Weltbevölkerung – übergewichtig sein, davon 1,5 Milliarden fettleibig. Gleichzeitig würden weiterhin 500 Millionen Menschen an Untergewicht leiden.
...mehr unter www.pik-potsdam.de
Weblink zum Artikel: www.nature.com/articles/s41598-020-75213-3
14.10.2020 - PIK Pressemitteilung: Größter CO2-Rückgang: Echtzeit-Daten zeigen die massiven Auswirkungen von Covid-19 auf die globalen Emissionen
Während die andauernde Corona-Pandemie weiterhin Menschenleben fordert, konnte in der ersten Jahreshälfte 2020 ein beispielloser Rückgang der CO2-Emissionen festgestellt werden. Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 8,8 Prozent weniger Kohlendioxid ausgestoßen wurden als im gleichen Zeitraum im Jahr 2019 – ein Rückgang von insgesamt 1551 Millionen Tonnen. Die bahnbrechende Studie bietet einen viel genaueren Blick auf die Auswirkungen von COVID-19 auf den globalen Energieverbrauch als frühere Analysen. Sie macht auch Vorschläge, welche Schritte unternommen werden könnten, um das globale Klima nach der Pandemie dauerhaft zu stabilisieren.
...mehr unter www.pik-potsdam.de
Weblink zum Artikel: https://www.nature.com/articles/s41558-020-0898-6
15.09.2020 - PIK Pressemitteilung: Klimawandel kann Migration antreiben – insbesondere in Agrar-Ländern mit mittlerem Durchschnittseinkommen
Weltweit sind Menschen Umweltgefahren ausgesetzt, die unter bestimmten Bedingungen auch Migrationsbewegungen auslösen. Veränderungen des Temperaturniveaus, erhöhte Niederschlagsschwankungen und schnell einsetzende Wetterextreme wie Tropenstürme sind wichtige Faktoren, wie eine neue Studie unter Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt. Umweltbedingte Migration ist in landwirtschaftlich geprägten Ländern mit mittlerem Einkommen am stärksten ausgeprägt; sie ist geringfügig schwächer in Ländern mit niedrigem Einkommen, in denen die Bevölkerung häufig nicht über die für die Abwanderung erforderlichen Mittel verfügt. Die Ergebnisse der Studie ermöglichen es, Regionen zu identifizieren, die in Zukunft besonders anfällig für Migrationsbewegungen sein könnten.
...mehr unter www.pik-potsdam.de
Weblink zum Artikel: https://www.nature.com/articles/s41558-020-0898-6
10.08.2020 - “Food Security” veröffentlicht Spezialausgabe mit Bezug zu Covid-19
Das Journal “Food Security” veröffentlichte ein Special Issue mit dem Titel: “Worldwide disruptions of food systems and the search of enduring food security amidst Covid-19”. Diese Spezialausgabe beinhaltet 30 frei zugängliche Artikel über die aktuelle Situation der Ernährungssicherheit und wie diese Problematik von der Covid-19-Pandemie beeinflusst wird.
Sämtliche Artikel der Ausgabe sind online auf den Seiten Food Security und Online First verfügbar.
23.06.2020 - PIK Pressemitteilung: Berliner Konferenz zu Klima und Sicherheit gibt Startschuss für neue Risikoanalyse
Die Destabilisierung des Klimas erhöht die Risiken für Frieden und Sicherheit. Um diesen Risiken zu begegnen, suchen Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger gemeinsam nach Lösungen. Die Berliner Konferenz zu Klima und Sicherheit (BCSC) ist der globale Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Regierungen, internationalen Organisationen, der Wissenschaft, der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft, um zu untersuchen, wie sich der Klimawandel auf Frieden und Sicherheit auswirkt - und welche Maßnahmen die internationale Gemeinschaft ergreifen kann, um den Risiken zu begegnen. Die hochrangig besetzte Veranstaltung untersucht in diesem Jahr die nötigen Schritte, um die Welt nach der Corona-Pandemie für Klima- und Sicherheitsfragen zu sensibilisieren.
...mehr unter www.pik-potsdam.de
Mai 2020 - TROPAGS präsentierte aktuelle Forschungsergebnisse bei der EGU General Assembly
Modelling impacts of climate change and alternative management interventions on the multi-functionality of agricultural landscapes in southern Africa
von Reimund Roetter, Simon Scheiter, Munir Hoffmann, Kwabena Ayisi, Paolo Merante, William Nelson, Johannes Isselstein, Jude Odhiambo, Gennady Bracho Mujica, Peter Taylor, Wayne Twine, and Barend Erasmus
November 2019 – Newsletter „agrar aktuell“ – Sonderausgabe SIA features TROPAGS-Team
Die kürzlich erschienene Ausgabe von „agrar aktuell”, dem Newsletter der agrarwissenschaftlichen Fakultät, widmet sich dem 10-jährigen Jubiläum des Master-Studiengangs “Sustainable International Agriculture” (SIA). Professor Reimund Rötter und Professor Tobias Plieninger veröffentlichten einen Artikel über die Zukunft von SIA und die TROPAGS-Mitglieder Dr. William Nelson, Thomas Bringhenti und Mercy Appiah schrieben über ihre Perspektive auf die Forschung im Feld der internationalen nachhaltigen Agrarwissenschaften.
Der Newsletter kann hier heruntergeladen werden. Ausgewählte Artikel sind hier verfügbar.
iCROPM 2020
Montpellier, 3.-5. Februar 2020
Auf der iCROPM trafen sich Wissenschaftler aus aller Welt, die sich mit Pflanzenwachstums-Modellen beschäftigen. Sie tauschten sich über Fortschritte in dem Feld der Modellierung aus und besprachen neue Herausforderungen und zukünftige Forschungsfragen. Der Fokus der iCROPM2020 lag auf neusten Entwicklungen und Anwendungen von Pflanzenwachstumssimulationsmodellen bezüglich landwirtschaftlicher Produktion und Ernährungssicherheit in Hinblick auf den globalen Wandel. Alle Arten der Produktion (Ackerbau, Grünland, Zwischenfruchtanbau) und Regionen der Welt wurden thematisiert, einschließlich High- und Low-Input-Systeme, mit Bedeutung für sowohl große landwirtschaftliche Betriebe als auch Kleinbauern.
Aus TROPAGS-Team waren Prof. Reimund Rötter, Dr. Gennady Bracho-Mujica und Dr. William Nelson vertreten. Abstracts, an denen wir beteiligt waren, finden Sie hier zum Download aus dem Book of Abstracts von den Seiten 78/79, 181/182, 433/434 und 524/525.
4.11.2019 - PIK Pressemitteilung: Frühwarnung: Physiker aus Gießen, Potsdam und Tel Aviv prognostizieren „El Niño“ für 2020
Das folgenreiche Wetterphänomen „El Niño“ könnte schon bald erneut in der Pazifikregion auftreten. Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Bar-Ilan Universität in Ramat Gan, Israel, gehen gemeinsam davon aus, dass es zum Jahresende 2020 wahrscheinlich wieder einen „El Niño“ geben wird. Die üblicherweise verwendeten Vorhersage-Modelle sehen dafür noch keine Anzeichen. Die bahnbrechend frühzeitige Prognose basiert auf einem von den Forschern entwickelten neuartigen Algorithmus, der auf einer Netzwerk-Analyse der Lufttemperaturen im Pazifikraum beruht und bereits die beiden letzten „El-Niño“-Ereignisse mehr als ein Jahr im Voraus korrekt prognostizierte. Solche langfristigen Vorhersagen können z.B. Bauern in Brasilien, Australien oder Indien helfen, sich vorzubereiten und die Aussaat entsprechend anzupassen.
Mehr unter www.pik-potsdam.de
23.-24.10.2019 - BARISTA hatte Kick-off Meeting in der Accademia Giorgifili in Florenz
Während des zweitägigen Treffens präsentierten alle BARISTA-Partner ihre Fachgebiete und Ressourcen, die für das Projekt relevant sein werden. Anschließend wurde jedes Arbeitspaket vom jeweiligen Gruppenleiter vorgestellt, die einzelnen Arbeitsschritte beschrieben und eine Diskussion darüber geführt. Die Präsentationen können auf Nachfrage zur Verfügung gestellt werden.
14.10.2019 - PIK Pressemitteilung: PIK und MCC legen ausführliche Bewertung des Klimapakets vor
Das Klimaschutzprogramm, das die Bundesregierung in der vergangenen Woche verabschiedet hat und welches die Treibhausgas-Emissionen vor allem in den großen Problembereichen Verkehr und Wärme begrenzen soll, ist für das Erreichen der Klimaziele 2030 aller Voraussicht nach nicht ausreichend. Die Politik muss vor allem an vier Punkten nachsteuern: Sie muss erstens das Ambitionsniveau beim CO2-Preis erhöhen, zweitens den sozialen Ausgleich verbessern, drittens die Überführung auf EU-Ebene weiter ausgestalten und viertens einen effektiven Monitoringprozess einführen. Das ist die Kernbotschaft einer ausführlichen Bewertung des Klimapakets, vorgelegt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change).
Die detaillierte Bewertung des Klimapakets steht hier zum Download bereit.
25.9.2019 - Presseinformation: Risiko für gleichzeitige Dürreperioden in Weizenanbaugebieten steigt
Reimund Rötter an internationaler Studie in Science Advances beteiligt
Falls die weltweiten Treibhausgasemissionen weiterhin unvermindert ansteigen, könnte das Risiko für extreme Dürreperioden, die zentrale Weizenanbaugebiete gleichzeitig treffen, bis zum Ende des Jahrhunderts auf das drei- bis vierfache ansteigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Göttingen. Selbst bei einer deutlichen Reduktion der CO2- und anderen Treibhausgasemissionen wird sich das Risiko nach Ansicht der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verdoppeln.
weiterlesen
mehr auf dem Blog "Agrardebatten"
Video ansehen für mehr Informationen
8.8.2019 - IPCC veröffentlicht neusten Bericht
mehr unter www.ipcc.ch
29.4.2019 - PIK Pressemitteilung: „Wetterextreme im Sommer 2018 waren verbunden durch stockende Riesenwellen im Jetstream"
mehr unter IOPscience
18.3.2019 - Südafrikanische Lokalzeitung berichtet über SALLnet
Studierende und Wissenschaftler der Universität Göttingen besuchten im Februar das Levubu-Gebiet in Limpopo, um ein neues Forschungsprojekt, das South African Limpopo Landscapes Network, zu diskutieren, das die sozioökonomischen und biologischen Auswirkungen des Klimawandels in der Agrarlandschaft in Limpopo untersucht. Bei einem gut besuchten Treffen der Macadamia-Studiengruppe am 21. Februar stellten Prof. Reimund Rötter (Department TROPAGS) und Prof. Jan-Henning Feil (Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung) von der Universität Göttingen das Projekt vor und forderten die lokalen Macadamia-Landwirte dazu auf, eine landwirtschaftliche Erhebung in der Region durchzuführen. Dadurch sollen die Risiken, denen das Gewerbe ausgesetzt ist, und die unter anderem durch den Klimawandel verursacht werden, besser verstanden werden.
mehr unter zoutpansberger.co.za
17.1.2019 - Bats in macs
Plaas Guest House, Louis Trichardt, Südafrika
Während dieses halbtägigen Treffens mit Macadamia-Bauern, Interessengruppen und Wissenschaftlern wurden die Ergebnisse der ersten Projektphase (LLL) von Valerie Linden, Sina Weiner und Ingo Grass präsentiert. Catrin Westphal (Department für Funktionelle Agrobiodiversität) stellte die geplanten Forschungsaktivitäten für die zweite Projektphase (SALLnet) vor. Sowohl die Ergebnisse der ersten Phase als auch zukünftige Forschungspläne wurden intensiv mit Farmern, Wissenschaftlern und Stakeholdern diskutiert.
SALLnet trifft sich im September 2019 zur ersten Jahrestagung in der Wits Rural Facility, Südafrika
mehr über SALLnet
SALLnet nimmt mit Tagungsbeitrag an International Society for Ecological Modelling (ISEM) Konferenz in Salzburg teil
Symposium: "Modelling the multi-functionality of landscapes"
mehr über SALLnet
mehr über ISEM
TROPAGS hat Vorsitz zum Tagungsthema "Improvement of Crop Models" auf iCROPM2020 in Montpellier
mehr über unser Tagungsthema
Field Crops Research Virtual Special Issue
Impacts of extreme weather on crop production: modelling and experimentation
herausgegeben von Kurt-Christian Kersebaum und Reimund P. Rötter
alle Publikationen: FCR Virtual Special Issue
Sonderausgabe " Special Issue of Agricultural Systems" von MACSUR in Zusammenarbeit mit AgMIP
Ausgewählte Beiträge werden auf der iCROPM2016 in Berlin vorgestellt.
Gastredakteure sind Claas Nendel (ZALF) und Reimund P. Rötter (Universität Göttingen).
alle Publikationen: SCIENCEDIRECT
Impacts World 2017 Konferenz: Präsentation (Plenary Session 1) von Prof. R. P. Rötter
"State of the art in crop modelling for climate-impact research"
als Download und online auf Youtube
Bericht vom 3. Jahrestreffen des Verbundprojektes "Limpopo Living Landscapes" Südafrika in Agrar Aktuell
Artikel Agrar Aktuell WiSe 2016/17 Ausgabe 17 - hier klicken
Archiv - Veranstaltungen
INTERDROUGHT VII - The 7th Congress on plant production in water-limited environmentsDürren beeinträchtigen die landwirtschaftliche Produktion auf der ganzen Welt. Eine zentrale Herausforderung für ForscherInnen und politische EntscheidungsträgerInnen besteht darin, Technologien zu entwickeln, die der landwirtschaftlichen Produktion unter diesen besonderen Stressfaktoren eine größere Widerstandsfähigkeit verleihen.
Unter Beibehaltung einer globalen Perspektive auf Dürre, beabsichtigt der erste INTERDROUGHT Kongress in Afrika, besonders über die Probleme rund um Dürre in einem afrikanischen / kleinbäuerlichen Kontext nachzudenken.
28 November - 02 Dezember 2022 | Dakar, Senegal
Mehr...
2022 Norman E. Borlaug International Dialogue
Das diesjährige Thema „Feeding a Fragile World“ konzentriert sich auf die Überwindung allgegenwärtiger Schocks für das globale Ernährungssystem. Die dreifache Bedrohung durch COVID, Konflikte und Klima erfordert die Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen, denen das globale Ernährungssystem jetzt und in Zukunft gegenübersteht. Die Veranstaltung befasst sich mit skalierbaren Lösungen für Anpassung und Minderung, um die Erwärmung des Planeten auf unter 1,5 °C zu begrenzen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
October 18 - 20, 2022 | Main stage in-person and hybrid events
Weitere Informationen finden Sie hier
European Society for Agronomy XVII. Kongress 2022
Diversification & Digitalisation – Trends that shape future agriculture
29. August – 2. September 2022 in Potsdam
Deadline für Einreichung des Abstracts: 28. Februar 2022
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
23. – 27. Mai 2022 in Wien, Österreich
Die EGU22 soll Geowissenschaftler verschiedener Disziplinen aus der ganzen Welt zu einer Tagung zusammen bringen. Die EGU soll ein Forum bieten, in dem Wissenschaftler, insbesondere Nachwuchswissenschaftler, ihre Arbeit vorstellen und ihre Ideen mit Experten aus allen Bereichen der Geowissenschaften diskutieren können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Advanced course - Predictive Breeding Tools for Intensive and Sustainable Production under Climate Change Scenarios
17. - 21. Januar 2022 in Zaragoza, Spanien
Registration Deadline 30 September 2021
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.
Workshop: Genome Enabled Biology and Contemporary Agriculture
Im Rahmen des "Lower Saxony – Scotland Joint Forum 2021"
23. November 2021
13:00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.
Antrittsvorlesung aus Anlass der Verleihung der Honorarprofessur
Professor Dr. Ismail Cakmak, Sabanci Universität, Istanbul
„Fertilizers: an underestimated strategy against the still persistent global problem of Hidden Hunger”
Mittwoch, 3. November 2021, 16:15 Uhr
Universität Göttingen, Hörsaal L 01, Von Siebold-Straße 4–8
Landscape 2021 - Diversification for Sustainable and Resilient Agriculture
20. - 22. September 2021 in Berlin, Deutschland
Submission deadline (papers, posters, post-conference workshops): 1. März 2021
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gastvortrag: Prof. Frank Ewert
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg
„Zukunftsszenarien für die nationale und internationale Agrarforschung“
11. Dezember 2019, 16:15 - 17:45
Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften
Von-Siebold-Str. 8, Raum L01
Einladung
Seminar: Ronny Bourstein und Amir Mayo
von PlantDitech, Israel
“Overview and demonstration of Plantarray - A physiological phenotyping and screening system”
6. November 2019, 12:00 – 14:00 Uhr
im TROPAGS, Griesebachstraße 6, Göttingen, Raum L318
Einladung
International Society for Ecological Modelling Global Conference
Salzburg,
1.-5. Oktober 2019
SALLnet Workshop
Wits Rural Facility, Acornhoek (Südafrika),
9.-13. September 2019
Das SALLnet-Team trifft sich, um sich über den aktuellen Forschungsstand in den verschiedenen Arbeitsgruppen auszutauschen.
3rd Agriculture and Climate Change Conference
Budapest,
24.-26. März 2019
- Speaker R. P. Rötter in Session 1 - Modelling climate change and its application to agriculture: Modelling impact of possible future changes in agro-climate and technology on wheat and maize yields around the globe
- Poster Präsentation W. Nelson: Crop model based exploration of the mechanisms underlying pearl millet-cowpea intercropping performance as impacted by irrigation
Crop simulation modelling with APSIM: Training workshop 2019, Polokwane
Universität Limpopo, Polokwane, Südafrika
25.-27. Februar 2019
In einem dreitägigen Workshop wurden Studierende der Agrarwissenschaften in die Grundlagen des crop simulation modelling anhand der Software "Agricultural Production Systems Simulator (APSIM)" eingeführt.
4th National Conference on Global Change
Polokwane,
3.-6. Dezember 2018
The Department of Science and Technology and the National Research Foundation, in partnership with the University of Limpopo and the Limpopo Provincial Government, are organising a four‐day National Conference on Global Change.
SALLnet Kick-off Meeting 2018
Göttingen
15.-16. October 2018
Alle südafrikanischen und deutschen Projektpartner trafen sich vom 15. bis 16. Oktober 2018 für eine kurze, aber intensive Auftaktsitzung in Göttingen.
TROPENTAG GHENT 2018
Annual interdisciplinary conference on Research in tropical and subtropical agriculture, Natural Resource Management and Rural Development
17.-19. September 2018
Ghent Universität
Belgien
mehr...
12th International Conference on Agrophysics: Soil, Plant & Climate
17.-19. September 2018
Lublin, Polen
- Keynote Speaker:
- Prof. R. P. Rötter
"Progress in modelling agricultural impacts of and adaptations to climate change"
Plant Biology Europe 2018
18.-21. Juni 2018
Kopenhagen
Dänemark
mehr...
Gastvortrag: Dr. rer. hort. Dr. rer. nat. habil. K.-C. Kersebaum
Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF)
"Implementing pest and disease impacts in wheat growth models: Present status and roadmap for improvement."
6. Juni 2018 im TROPAGS
Gründung der Lehr- und Versuchsstation Göttingen
Am 30. Mai wollen wir die Gründung der Lehr- und Versuchsstation Göttingen des DNPWs mit einer Feier begehen. Dazu laden wir alle Interessierten zu 14:00 Uhr auf die Versuchsstation am Reinshof ein.30. Mai 2018
14:00 Uhr, Versuchsstation Reinshof
The 4th World Cocoa Conference
22.-25. April 2018
Berlin, Germany
mehr...
7. AgMIP GLOBAL WORKSHOP
AgMIP7
24.-26. April 2018
San José, Costa Rica
mehr...
Gastvortrag: Jun.-Prof. Dr. Michaela Dippold
Biogeochemie der Agrarökosysteme, Dep. für Nutzpflanzenwissenschaften, Fakultät für Agrarwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen
"More Crop per Drop for Sub-Saharan Africa: Key Rhizosphere Traits to Overcome Multiple Resource Limitation"
1. Februar 2018
Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
3rd International Conference on Global Food Security
3 - 6 Dezember 2017
Cape Town International Convention Centre, Kapstadt, Südafrika
Conference theme: Food Security: Global challenges, local solutions
Aim: Unlocking innovative, integrated, multidisciplinary science and technology
Scope: Activation of all dimensions of sustainable development goals for food security for all
mehr...
Gastvortrag: Prof. Oliver Mußhoff
Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Georg-August-Universität Göttingen
„Management von Klimarisiken in der Landwirtschaft“
16. November 2017, 14:15 - 15:45
Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Grisebachstraße 6, Seminarraum 3.143
Einladung
Gastvortrag: Prof. Jude Odhiambo
Soil Science of Agriculture, Universität Venda
„Research initiatives to alleviate soil fertility management challenges and constraints faced by smallholder farmers in Limpopo province, South Africa"
2. November 2017, 14:15 - 15:45
Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Grisebachstraße 6, Seminarraum 3.143
Einladung
“IAPN in Dialogue: Palm oil is part of our daily lives – how can a sustainable cultivation of oil palms be developed?”
8. November 2017
Universität Göttingen
Raum L 01, Von-Siebold-Straße 8
Dr. Hsiao-Hang Tao (TROPAGS) will be speaking at IAPN in Dialogue
"Selected results of trials on sustainable palm oil nutrient management"
mehr...
Counting the true costs of climate change: The international conference on climate-change impacts for scientists & stakeholders
11. - 13. Oktober 2017
Potsdam, Deutschland
Impacts World 2017 Conference Trailer
Impacts World is the leading international conference covering the diversity and depth of climate-impacts research today. In 2017, the conference will be dedicated to counting the true costs of climate change, by considering four key challenges for aggregating and quantifying climate-change risks and impacts.
- Keynote Speaker:
- In Plenary Session 1, Prof. R. P. Rötter
"State of the art in crop modelling for climate-impact research" - Overview of all plenaries
mehr...
Collaborative Workshop an der Hebrew University of Jerusalem
13. - 14. September 2017
Rehovot, Israel
Barley yield and water use under anticipated future climate – linking modelling, phenotyping and experimentation
TROPAGS führt in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Jerusalem, Finnland und Spanien einen gemeinsamen Workshop durch. Flyer
Gastvortrag: Prof. Dr. Senthold Asseng
University of Florida, Agricultural & Biological Engineering
14. Juni 2017
von-Siebold-Str. 8, Göttingen
"Effects of climate change on global wheat production and food security"
Download der Präsentation - hier klicken
Gastvortrag: Dr. Christoph Müller
PIK, Climate Impacts & Vulnerabilities
7. Juni 2017
Grisebachstraße 6, Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften, Seminarraum 3.143,
"Global gridded crop modelling: methodology, evaluation and applications"
Download der Präsentation - hier klicken
MACSUR Science Conference
22. - 24. Mai 2017
Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin
The conference will be a summit of the international community of
agricultural (crop, livestock and trade) modellers as well as of stakeholders from any segments of agriculture
GlobalFood Symposium 2017
28 - 29 April 2017
Göttingen
The aim of this Symposium is to discuss new research findings and policy challenges related to the global agri-food system transformation
mehr...
2nd Agriculture and Climate Change Conference
26 - 28 März 2017
Meliá Sitges, Sitges, Spanien
Climate ready resource use-efficient crops to sustain food and nutritional security
Keynote Speaker:
Prof. Dr. R.P. Rötter, TROPAGS,
"Progress in modelling agricultural impacts of and adaptations to climate change"
3. Nacht des Wissens
21. Januar 2017
Im Januar öffnen Universität, Universitätsklinikum und Göttingen Campus wieder die Türen für Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft bieten Science Slams, Vorträge, Mitmachaktionen, Führungen, Workshops, Filme, Experimente und vieles mehr.
- Die Abteilung Tropischer Pflanzenbau und Agrosystem Modellierung wird in ihrem Gewächshaus ein Event zum Thema: "Tropen hautnah erleben" veranstalten.
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Reimund P. Rötter
7. Dezember 2016
Von-Siebold-Str. 8, Göttingen
Raum L 01, 16:15 - 17:45 Uhr
Adapting agriculture to a changing climate - challenges for systems research and modelling
Moderation: Prof. Dr. J. Isselstein
Download der Präsentation - hier klicken
Vortrag: Prof. Dr. M. van Ittersum
(Wageningen University, Plant Sciences, Plant Production Systems)
21. November 2016
Platz der Göttinger Sieben 5, Göttingen
Zentrales Hörsaalgebäude,105, 18:15 - 19:45 Uhr
Sustainable intensification: the fine line between myopia and utopia
Moderation: Prof. Dr. R.P. Rötter
Zum Download der Präsentation - hier klicken
Neuer Abteilungsname seit November 2016:
von Tropischer Pflanzenbau zu
Tropischer Pflanzenbau und Agrosystem Modellierung(TROPAGS)
4. Regionalkonferenz des Bundes, der norddeutschen Länder und Berlin
2. November 2016
Hannover, Deutschland
Flyer - pdf
Tropentag 2016
18 - 21 September 2016
Vienna, Austria
Oral presentation on ´Understanding yield constraints to guide climate change adaptation for Arabica coffee on Mt. Elgon, Uganda`
by A.S. Soler
mehr...
3rd Annual Meeting - SPACES - Limpopo Living Landscapes
17 - 21 August 2016
Mpumalanga, South Africa
Stakeholder and participants workshop of SPACES-LLL project funded by the BMBF with the title: "Understanding the dynamics of ecological and cultural landscapes, in the face of global change, in the northern Limpopo region of South Africa".
mehr...
AgMIP GLOBAL WORKSHOP
Seeking Sustainable Agricultural Solutions
28 - 30 June 2016
Montpellier, France
Oral presentation on ´Modelling nitrogen dynamics including leaching in intensive crop rotations on productive organic-sandy soils after the break-up of grassland`
by Hoffmann M.P., Rötter R.P., et al.
ADAPTATION FUTURES 2016
4th International Climate Change Adaptation Conference
13 - 15 May 2016
Rotterdam, Netherlands
Livestream of session on ´Adapting farming systems to climate variability and change in Europe: the MACSUR experience` organized by Prof. Dr. R.P. Rötter
Science Session Report of session on ´Adapting farming systems to climate variability and change in Europe: the MACSUR experience` organized by Prof. Dr. R.P. Rötter
iCROPM 2016
International Crop Modellling Symposium
15 - 17 March 2016
Berlin, Germany
Presentation of first results from SPACES-LLL project
´Vulnerability of grain maize yield under meteorological droughts: a comparison of commercial and subsistence farms in South Africa`
by Zhao G., Hoffmann M.P., et al.
mehr...
- Prof. R. P. Rötter