English (M.Ed.)
Darstellung des Studienangebots
Das Studium ermöglicht eine fachdidaktisch vertiefte Ausbildung im Fach Englisch einerseits sprachwissenschaftlich wie literatur- und kulturwissenschaftlich, andererseits sprach- wie literatur- und kulturdidaktisch zur Vorbereitung auf eine Lehrtätigkeit an einer weiterführenden Schule (Gymnasium, Gesamtschule).
Studierende werden in der Fachdidaktik Englisch und darüber hinaus sowohl in der Sprachwissenschaft als auch in der Literatur- und Kulturwissenschaft ausgebildet. die beiden letzteren Bereiche sind gleichwertig zu belegen. Die Ausbildung in der Fachdidaktik dient einer Vertiefung der im Bachelor erworbenen Grundlagenkenntnisse. Sie ermöglicht je nach Kursangebot die Spezialisierung auf verschiedene fachdidaktische Felder, wie zum Beispiel Sprach- und Mediendidaktik sowie Literatur- und Kulturdidaktik. Außerdem wird eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis durch die Einbindung eines fünfwöchigen Schul- beziehungsweise eines vierwöchigen Forschungspraktikums mit entsprechender Vor- und Nachbereitung geknüpft. Im Bereich der Sprachwissenschaft ist eine Spezialisierung auf das Studium der neueren englischen Sprache oder auf die historische Sprachwissenschaft möglich. In der Literatur- und Kulturwissenschaft können Studierende zwischen der britischen beziehungsweise anglophonen und der nordamerikanisch ausgerichteten Literaturwissenschaft wählen. Forschungsschwerpunkte in der Sprachwissenschaft liegen in Syntaxtheorien und in der Semantikforschung sowie und in der historischen Analyse des Sprachwandels in Verbindung mit der Erforschung der mittelalterlichen englischen Literatur und Kultur in ihrem europäischen Kontext. In der Literatur- und Kulturwissenschaft bestehen Forschungsschwerpunkte in der postkolonialen anglophonen Literatur, im Bereich der Romantik und zeitgenössischen Literatur, in den Bereichen Gender Studies und Kulturtheorie (Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft) sowie im Schnittfeld von Medien und Literatur und in Theorien zur Transnationalität (Nordamerikastudien).
Auf das fachwissenschaftliche Studium entfallen insgesamt 25 Credits, die über den Besuch von Basis- und Fachdidaktikmodulen zu erbringen sind: In der Sprachwissenschaft und in der Literaturwissenschaft sind je ein Master-Basismodul zu belegen (insgesamt 14 Credits); in der Fachdidaktik ist ein Vertiefungsmodul sowie ein Praktikumsmodul zu belegen (11 Credits). Die Master-Arbeit kann in der Fachwissenschaft (zum Beispiel im Anschluss an das Basismodul) oder in der Fachdidaktik verfasst werden.
Sprachanforderungen vor Studienbeginn
Bewerberinnen und Bewerber für das Studienach Englisch, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen über sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache verfügen. Sehr gute Englischkenntnisse sind mit standardisierten bzw. akkreditierten Zertifikaten wenigstens auf dem Niveau C1 oder höher nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachzuweisen. Als Nachweis dienen insbesondere:
- UNIcert®: mind. Zertifikat UNIcert® III;
- NULTE-Zertifikate: mind. Niveau C1;
- Cambridge English Scale: mind. 180 Punkte;
- „International English Language Testing System" (IELTS Academic): mind. Band 6.5;
- „Test of English as a Foreign Language, internet-based test” (TOEFL iBT): mind. 110 Punkte;
- Global Scale of English (Pearson Academic): mind. 76 Punkte;
Ausgenommen von der Verpflichtung zum Nachweis eines Tests sind Bewerberinnen und Bewerber mit einem mindestens zweijährigen Studien- oder Berufsaufenthalt in einem englischsprachigen Land innerhalb der letzten drei Jahre vor Eingang des Antrags auf Zulassung.
Auslandsaufenthalt während des Studiums
Bei der Anmeldung zum Examen ist der Nachweis eines dreimonatigen studienrelevanten Auslandsaufenthaltes erforderlich.
Sprachanforderungen während des Studiums
Vor der Meldung zur Master-Prüfung müssen Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache (außer Englisch) im Umfang von Mittelstufenkenntnissen / im Umfang der Stufe B1 des CERT nachgewiesen werden.