In publica commoda

Forstwissenschaften und Waldökologie (M.Sc.)

Steckbrief

Den Wald aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten: Forstbetrieb, Naturschutz und Holz - mit einem der drei verschiedenen Studienschwerpunkte können Sie sich individuell auf Ihr Waldthema spezialisieren. Neben Pflichtmodulen können Sie Ihr Studium durch einen großen Wahlbereich, Praktika und Auslandsaufenthalte passend ergänzen.

Das Studium qualifiziert für eine Karriere in der Forst- und Holzwirtschaft sowie im Umwelt- und Naturschutzbereich.

Name:
Forstwissenschaften und Waldökologie
Abschluss:
Master of Science
Unterrichtssprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester
Zulassung:
Bewerbung bei der Fakultät
Orientierungsveranstaltung:
Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten

Lernen Sie uns kennen


Inhalte

Nachhaltige Bewirtschaftung, Ökologie und Naturschutz sowie die Rolle des Waldes als Freizeit- und Erholungsraum sind integrale Bestandteile der modernen Forst- und Waldwirtschaft. Die ausgleichenden Funktionen des Waldes leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz. Und Holz ist ein wichtiger nachwachsender Rohstoff, der zunehmend in modernen biotechnologischen Verfahren zum Einsatz kommt. In der Zusammenführung aller Faktoren liegt die große Herausforderung der heutigen Forstwirtschaft. Damit sind die Aufgabenbereiche und Berufsmöglichkeiten universitär ausgebildeter Forstleute auch vielfältiger geworden.

Das Master-Studium dient der wissenschaftlichen Vertiefung in einem der drei angebotenen Studienschwerpunkte. Die Studierenden können eine der folgenden Vertiefungsrichtungen wählen:

  • Forstbetrieb und Waldnutzung
  • Waldnaturschutz
  • Holzbiologie und Holztechnologie

Das Studium vermittelt neben wissenschaftlichen Inhalten und Methoden ebenfalls Schlüsselqualifikationen für die spätere berufliche Tätigkeit. Dazu zählen unter anderem Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit, Know-How im Projektmanagement sowie interdisziplinäres Denken und Arbeiten.

Je nach Studienschwerpunkte gestalten sich die Inhalte recht unterschiedlich. Neben den schwerpunktspezifischen Pflichtveranstaltungen können zahlreiche Wahlveranstaltungen im Umfang von 30 Credits aus dem Lehrangebot der Fakultät, von anderen Fakultäten der Universität Göttingen sowie von internationalen Partneruniversitäten gewählt werden.

  • Schwerpunkt: Forstbetrieb und Waldnutzung

    Dieser Schwerpunkt vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Umsetzung einer nachhaltigen, multifunktionalen und effizienten Waldnutzung und -pflege im Rahmen eines modernen forstbetrieblichen Managements. Das Studium bietet neben den fachlichen Grundlagen und modernen Methoden des forstbetrieblichen Managements Lehrinhalte zum Ressourcenmanagement, zu Marktlehre und Marketing, Forstpolitik, Waldbau, Holzerntetechniken und Forstschutz. Ziel ist es, die Studierenden dieses Schwerpunktes zu befähigen, Führungsaufgaben im Bereich der Leitung und Verwaltung insbesondere von Forstbetrieben, aber auch in Betrieben und Unternehmen verwandter Branchen wahrzunehmen.

  • Schwerpunkt: Waldnaturschutz

    Der Studienschwerpunkt Waldnaturschutz qualifiziert für einen umfassenden Einsatz in allen Tätigkeitsbereichen der Ökologie und des Naturschutzes und gewährleistet dabei zugleich eine Spezialisierung auf den Lebensraum Wald, seine Ökologie, Funktion und Beanspruchung im landschaftlichen Gesamtgefüge. Gute faunistische und vegetationskundlich-floristische Kenntnisse sind dabei unumgänglich.

  • Schwerpunkt: Holzbiologie und Holztechnologie

    In diesem Schwerpunkt geht es um die technologischen Aspekte bei der Weiterverarbeitung von Holz und nachwachsenden Rohstoffen. Es werden ausführlich Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Holz zu Schnittholz, Holzwerkstoffen sowie Holzverbundwerkstoffen vorgestellt. Ebenfalls werden Studierende in die Methoden der Holzbiotechnologie sowie in die energetische Nutzung von Holz eingeführt.

    Neben Vorlesungen finden zahlreiche Werksbesichtigungen von namhaften Unternehmen der Holz- und Papierindustrie statt. In Laborpraktika haben Studierende die Möglichkeit praxisbezogen an der Herstellung von Papier, Sperrholz, MDF- sowie Spanplatten zu arbeiten.

    Diese Ausbildung bildet die Grundlage für die Arbeit in Betrieben und Verbänden der Holzwirtschaft und in der holzwissenschaftlichen Forschung.

Je nach Schwerpunkt stehen Absolventen folgende Berufsbilder offen:

  • Private und öffentliche Forstverwaltung und -betriebe
  • Holzindustrie und -handel
  • Beratungs- und Planungsbüros (Forsteinrichtung
  • Naturschutz)
  • Naturschutzbehörden und -organisationen
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Internationale Organisationen
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Forstdienstleistungen
  • Selbständigkeit

Weiterführende Studiengänge


Studienschwerpunkte

Sie belegen im Studium 120 C, von denen 90 C in Lehrveranstaltungen und 30 C durch die Masterarbeit erbracht werden.

Sie wählen zwischen drei Studienschwerpunkten: Forstbetrieb und Waldnutzung, Waldnaturschutz und Holzbiologie und Holztechnologie.

Studienaufbau

Die folgenden Darstellungen beziehen sich auf einen Studienbeginn im Wintersemester.


Ordnungen & Modulverzeichnis


Bewerbung

Voraussetzungen

  • fachlich einschlägiger Bachelorabschluss oder vergleichbarer Abschluss
  • mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
  • Fachliche Einschlägigkeit:
    • Leistungen in den Forst- oder Umweltwissenschaften, Ressourcen- oder Ökosystemmanagement, Lebens- oder Wirtschaftswissenschaften im Umfang von mindestens 60 ECTS-Anrechnungspunkten, darunter:
      • mindestens 24 ECTS-Anrechungspunkte in den Forstwissenschaften

Berufseinstieg

Bitte beachten Sie, dass für einen Berufseinstieg in die öffentliche Forstverwaltung entweder ein forstlicher Bachelorabschluss (für den Anwärterdienst) bzw. ein forstlicher Bachelor- und Masterabschluss (für das Referendariat) zwingend erforderlich ist. Nach unseren Erfahrungen sind keine Ausnahmen möglich.

Sprachvoraussetzungen

  • Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau des DSH-2 nachweisen.
Details und weitere Schritte

Kontakt

Fachstudienberatung

Jutta Hohlstamm

Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Büsgenweg 5
37077 Göttingen

Tel.: + 49 (0)551 39 29999
E-Mail: jutta.hohlstamm@forst.uni-goettingen.de