Forstwissenschaften und Waldökologie (M.Sc.)
Steckbrief
Den Wald aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten: Forstbetrieb, Naturschutz und Holz - mit einem der drei verschiedenen Studienschwerpunkte können Sie sich individuell auf Ihr Waldthema spezialisieren. Neben Pflichtmodulen können Sie Ihr Studium durch einen großen Wahlbereich, Praktika und Auslandsaufenthalte passend ergänzen.
Das Studium qualifiziert für eine Karriere in der Forst- und Holzwirtschaft sowie im Umwelt- und Naturschutzbereich.
- Name:
- Forstwissenschaften und Waldökologie
- Abschluss:
- Master of Science
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- Zulassung:
- Bewerbung bei der Fakultät
- Orientierungsveranstaltung:
- Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
Lernen Sie uns kennen
![](/storage/pictures/9cc89fbc25e0124ab68273b98e00fca7.jpg)
Unser Campus
Online Tour
![](/docs/241192c7defd5942af8fc99049134add.jpg)
Stellenangebote Forst
Erkunden Sie den Arbeitsmarkt
![Studenten Sport Fußball 2](/storage/pictures/92ad31fc052f895e1863f751d91fb035.jpg)
Wohnen und Leben
Wohnen, Finanzierung und Freizeit
![Globus Student einladend lachend 720px](/storage/pictures/00a5e494d524cb69184817b62f8799e2.jpg)
Studium und Praktikum im Ausland
International studieren
Inhalte
Nachhaltige Bewirtschaftung, Ökologie und Naturschutz sowie die Rolle des Waldes als Freizeit- und Erholungsraum sind integrale Bestandteile der modernen Forst- und Waldwirtschaft. Die ausgleichenden Funktionen des Waldes leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz. Und Holz ist ein wichtiger nachwachsender Rohstoff, der zunehmend in modernen biotechnologischen Verfahren zum Einsatz kommt. In der Zusammenführung aller Faktoren liegt die große Herausforderung der heutigen Forstwirtschaft. Damit sind die Aufgabenbereiche und Berufsmöglichkeiten universitär ausgebildeter Forstleute auch vielfältiger geworden.
Das Master-Studium dient der wissenschaftlichen Vertiefung in einem der drei angebotenen Studienschwerpunkte. Die Studierenden können eine der folgenden Vertiefungsrichtungen wählen:
- Forstbetrieb und Waldnutzung
- Waldnaturschutz
- Holzbiologie und Holztechnologie
Das Studium vermittelt neben wissenschaftlichen Inhalten und Methoden ebenfalls Schlüsselqualifikationen für die spätere berufliche Tätigkeit. Dazu zählen unter anderem Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit, Know-How im Projektmanagement sowie interdisziplinäres Denken und Arbeiten.
Je nach Studienschwerpunkte gestalten sich die Inhalte recht unterschiedlich. Neben den schwerpunktspezifischen Pflichtveranstaltungen können zahlreiche Wahlveranstaltungen im Umfang von 30 Credits aus dem Lehrangebot der Fakultät, von anderen Fakultäten der Universität Göttingen sowie von internationalen Partneruniversitäten gewählt werden.
-
Schwerpunkt: Forstbetrieb und Waldnutzung
Dieser Schwerpunkt vermittelt die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Umsetzung einer nachhaltigen, multifunktionalen und effizienten Waldnutzung und -pflege im Rahmen eines modernen forstbetrieblichen Managements. Das Studium bietet neben den fachlichen Grundlagen und modernen Methoden des forstbetrieblichen Managements Lehrinhalte zum Ressourcenmanagement, zu Marktlehre und Marketing, Forstpolitik, Waldbau, Holzerntetechniken und Forstschutz. Ziel ist es, die Studierenden dieses Schwerpunktes zu befähigen, Führungsaufgaben im Bereich der Leitung und Verwaltung insbesondere von Forstbetrieben, aber auch in Betrieben und Unternehmen verwandter Branchen wahrzunehmen.
-
Schwerpunkt: Waldnaturschutz
Der Studienschwerpunkt Waldnaturschutz qualifiziert für einen umfassenden Einsatz in allen Tätigkeitsbereichen der Ökologie und des Naturschutzes und gewährleistet dabei zugleich eine Spezialisierung auf den Lebensraum Wald, seine Ökologie, Funktion und Beanspruchung im landschaftlichen Gesamtgefüge. Gute faunistische und vegetationskundlich-floristische Kenntnisse sind dabei unumgänglich.
-
Schwerpunkt: Holzbiologie und Holztechnologie
In diesem Schwerpunkt geht es um die technologischen Aspekte bei der Weiterverarbeitung von Holz und nachwachsenden Rohstoffen. Es werden ausführlich Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Holz zu Schnittholz, Holzwerkstoffen sowie Holzverbundwerkstoffen vorgestellt. Ebenfalls werden Studierende in die Methoden der Holzbiotechnologie sowie in die energetische Nutzung von Holz eingeführt.
Neben Vorlesungen finden zahlreiche Werksbesichtigungen von namhaften Unternehmen der Holz- und Papierindustrie statt. In Laborpraktika haben Studierende die Möglichkeit praxisbezogen an der Herstellung von Papier, Sperrholz, MDF- sowie Spanplatten zu arbeiten.
Diese Ausbildung bildet die Grundlage für die Arbeit in Betrieben und Verbänden der Holzwirtschaft und in der holzwissenschaftlichen Forschung.
Je nach Schwerpunkt stehen Absolventen folgende Berufsbilder offen:
- Private und öffentliche Forstverwaltung und -betriebe
- Holzindustrie und -handel
- Beratungs- und Planungsbüros (Forsteinrichtung
- Naturschutz)
- Naturschutzbehörden und -organisationen
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen
- Internationale Organisationen
- Entwicklungszusammenarbeit
- Forstdienstleistungen
- Selbständigkeit
Weiterführende Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Verwandte Studienprogramme
Studienschwerpunkte
Sie belegen im Studium 120 C, von denen 90 C in Lehrveranstaltungen und 30 C durch die Masterarbeit erbracht werden.
Sie wählen zwischen drei Studienschwerpunkten: Forstbetrieb und Waldnutzung, Waldnaturschutz und Holzbiologie und Holztechnologie.
Studienaufbau
Die folgenden Darstellungen beziehen sich auf einen Studienbeginn im Wintersemester.
Forstbetrieb und Waldnutzung
Semester 1
- Forstliche Betriebswirtschaftslehre und Management
- Arbeitswissenschaft und Forsttechnik
- Forstpolitische Steuerung
- Waldnaturschutz und Umweltrecht
- Wahlmodul
Semester 2
- Waldbewirtschaftung
- Vertiefung Waldwachstum und Forstplanung
- Forstlicher Standort und Waldschutz
- Waldinventur und Datenanalyse
- Wahlmodul
Semester 3
- Projekt: Waldökosystemmanagement
- Märkte der Forst und Holzwirtschaft und Holzverwendung
- Wahlmodul
- Wahlmodul
Semester 4
Waldnaturschutz
Semester 1
- Waldnaturschutz und Umweltrecht
- Ökologische und planerische Grundlagen des Waldnaturschutzes
- Genetische Ressourcen und Physiologie der Gehölze
- Biodiversität
- Wahlmodul
Semester 2
- Fernerkundung und GIS
- Klima- und Bodenschutz
- Erfassung und Monitoring von Wildtieren
- Funktion und Schutz von Artenvielfalt
- Wahlmodul
Semester 3
- Projekt: Waldnaturschutz und spezielle Waldökologie
- Methoden und Management im Naturschutz
- Wahlmodul
- Wahlmodul
Semester 4
Holzbiologie und Holztechnologie
Ordnungen & Modulverzeichnis
Bewerbung
Voraussetzungen
- fachlich einschlägiger Bachelorabschluss oder vergleichbarer Abschluss
- mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
- Fachliche Einschlägigkeit:
- Leistungen in den Forst- oder Umweltwissenschaften, Ressourcen- oder Ökosystemmanagement, Lebens- oder Wirtschaftswissenschaften im Umfang von mindestens 60 ECTS-Anrechnungspunkten, darunter:
- mindestens 24 ECTS-Anrechungspunkte in den Forstwissenschaften
- Leistungen in den Forst- oder Umweltwissenschaften, Ressourcen- oder Ökosystemmanagement, Lebens- oder Wirtschaftswissenschaften im Umfang von mindestens 60 ECTS-Anrechnungspunkten, darunter:
Berufseinstieg
Bitte beachten Sie, dass für einen Berufseinstieg in die öffentliche Forstverwaltung entweder ein forstlicher Bachelorabschluss (für den Anwärterdienst) bzw. ein forstlicher Bachelor- und Masterabschluss (für das Referendariat) zwingend erforderlich ist. Nach unseren Erfahrungen sind keine Ausnahmen möglich.
Sprachvoraussetzungen
- Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau des DSH-2 nachweisen.
Kontakt
Fachstudienberatung
Jutta Hohlstamm
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Büsgenweg 5
37077 Göttingen
Tel.: + 49 (0)551 39 29999
E-Mail:
jutta.hohlstamm@forst.uni-goettingen.de