Wirtschaftsprobleme des Waldbaus (M.Sc.)

Beschreibung

In Seminaren und anhand praktischer Beispiele in Forstbetrieben werden ausgesuchte waldbauliche Themen unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten behandelt: Baumartenwahl und -mischungsform, Risiken, Mischbestandsproblematik, Gegenüberstellung Kahlschlag und langfristige Verjüngungsverfahren, verschiedene Formen der künstlichen Bestandesbegründung, verschiedene Durchforstungsverfahren, Astung, Förderung der Ackererstaufforstung, naturwaldnahe Waldbaukonzepte, steuerliche Behandlung der Forstwirtschaft. Die Anwendung waldbaulicher Verfahren bei Waldumbau in riskoarme naturnahe Bestände, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Waldbewirtschaftung und der Erhalt der Biodiversiät in Wirtschaftswäldern sind inhaltliche Schwerpunkte.

 

Lernziele und Kompetenzen

Den Studierenden werden Möglichkeiten zur Entscheidungsfindung auf der Grundlage ökologischer und ökonomischer Kenntnisse und die Anwendung der Methoden der Forstplanung auf die mittelfristige Planung der Waldentwicklung auf Bestandes-, Betriebs- und Landschaftsebene unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Ziele und Restriktionen vermittelt. Kenntnisse der waldbaulichen Verjüngungs- und Pflegemethoden und der Wachstumsgänge von Waldbeständen und Einzelbäumen werden in Verbindung gebracht mit den Verfahren der betriebswirtschaftlichen Analyse und Bewertung. 

 

Allgemeines

Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Carola Paul

Prüfung: Klausur (90 Min)

ECTS: 6 (Gemeinsamt mit "Aktuelle Fragen des Waldbaus")

Zugangsvoraussetzung: keine

Sprache: deutsch

Empfohlene Vorkenntnisse: keine

Angebotshäufigkeit: jedes Sommersemester

Dauer: 1 Semester

Empfohlenes Fachsemester: /

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden