Seminar: Urban Forest Ethnography - Theorie und Methode politischer Ökologie und Umwelt-Anthropologie

Die Überwindung des Dualismus von Natur auf der einen und Kultur auf der anderen Seite, war das prägende Thema dieses Moduls des Sommersemesters 2023, das von Prof. Dr. Andrea Lauser, Nurman Nowak (beide Institut für Ethnologie) und Prof. Dr. Stefanie Steinebach von der HAWK Göttingen koordiniert wurde. Auf der Grundlage von methodologischen und theoretischen Ansätzen wie der more-than-human-ethnography (Bubandt et al. 2023) und den Konzepten NaturenKulturen (Gesing et al. 2019) und Stadtnatur (Breuste 2019), untersuchten die Kursteilnehmenden im Kontext der Stadt – Göttingen - wie urbane Grünräume sowohl von menschlichen wie nicht-menschlichen Akteuren produziert, gleichermaßen geprägt werden und dabei ständigem Wandel ausgesetzt sind.

Der Aufforderung folgend, den epistemologischen und ontologischen Herausforderungen des Anthropozäns multi- und interdisziplinär zu begegnen, kamen Studierende der Ethnologie der Uni Göttingen und des Urbanen Baum- und Waldmanagements (UBWM) der HAWK Göttingen zusammen, um im Rahmen des Moduls in interdisziplinären Forschungskleingruppen (2-3 Studierenden) drei Räume in Göttingen zu untersuchen: Die musa/Hagenweg, den Leinepark und den Ernst-Honig Wall, Räume die sich die Studierenden selbst aussuchten.

Im Fokus stand das interdisziplinäre und multimodale forschen im Feld: Mit Methoden aus der Ethnologie und des urbanen Baummanagements wurden Daten mit Hilfe von Smartphones, Kameras, Block und Bleistift aus den Perspektiven der beiden Disziplinen gemeinsam erhoben und dann auf der online-Plattform Padlet gesammelt. Die Collagen aus Bildern, Kurzvideos, Soundscapes, mental maps, Graphiken, Tabellen und Schaubildern wurden dann durch die Formulierung von Forschungsfragen, Diskussion und der Hinzunahme von theoretischen Konzepten sinnvoll und systematisch strukturiert und in Relation gesetzt.

Das Ergebnis dieser Kollaborationen, Forschungen und Methoden sind die hier präsentierten interaktiven digitalen Poster.

Die Zusammenarbeit über disziplinäre Grenzen hinweg war besonders anregend und produktiv! Alle Beteiligten, Studierende wie Lehrende, lernten die Perspektive und Arbeitsweise der jeweils anderen Forschungsdisziplin kennen und es kam zu einem harmonischen, respektvollen und sehr fruchtvollem Austausch von Wissen und Methoden, obgleich grade am Anfang die Gäste aus der HAWK einen kleinen Kulturschock erlitten, so die studentischen Forschungsberichte.

Literaturverzeichnis

Breuste, Jürgen (2019): Die Grüne Stadt. Stadtnatur als Ideal, Leistungsträger und Konzept für Stadtgestaltung / Jürgen Breuste. 1. Aufl. 2019. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

Bubandt, Nils; Andersen, Astrid Oberborbeck; Cypher, Rachel Antoinette (Hg.) (2023): Rubber boots methods for the anthropocene. Doing fieldwork in multispecies worlds. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Gesing, Friederike; Knecht, Michi; Flitner, Michael; Amelang, Katrin (Hg.) (2019): NaturenKulturen. Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien. Bielefeld: Transcript (Edition Kulturwissenschaft, Band 146).

Poster der studentischen Forschungsgruppen

Klicken Sie auf das Bild, um die entsprechende PDF-Datei mit interaktiven Elementen zu öffnen!
Honig-Wall-Plakat_FS_LW_1

Der Ernst-Honig Wall

von Fabian Spreng und Louis Westerkamp

Poster Jonas & Anna_final_1

Musa/Hagenweg/Wall

von Anna von Borcke und Jonas Künzel

Leinepark_Simon_Wiech_finished_1

Der Leinepark: Sinnbild des Latour'schen Naturenkulturen Konzepts?

von Christian Weich und Greta Viktoria Simon