Momente des Scheiterns in Lehr-Lernprozessen: Misserfolg oder Chance? (A/B/D)


Termine und Arbeitseinheiten: 12 AE

  • 24.05.2024 bis 04.06.2024, Selbstlernphase (1 AE)
  • 05.06.2024, 09-13:00 Uhr, Waldweg 26, Raum 3.119 und 3.117 (4 AE)
  • 06.06.2024 bis 13.06.2024, Selbstlernphase (3 AE)
  • 14.06.2024, 09-13:00 Uhr, Waldweg 26, Raum 3.119 und 3.117 (4 AE)


Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens Fr, 10.05.2024 an.
Spätere Anmeldungen werden abhängig vom Anmeldestand noch berücksichtigt.

Inhalt:
Zum (wissenschaftlichen) Arbeiten und Lernen gehört neben dem erfolgreichen Generieren von Ergebnissen auch das Gehen von Umwegen, das Aushalten von Durststrecken und Misserfolgen oder gar das Scheitern. Ein konstruktiver Umgang mit Momenten des Scheiterns kann den Lernprozess positiv beeinflussen und als wichtige Zukunftskompetenz verstanden werden. In der Lehr-Lernpraxis an Hochschulen ist Scheitern jedoch häufig negativ konnotiert: Für die Lernenden ist Scheitern oft mit Ängsten verbunden und auch viele Lehrveranstaltungen sind vor allem darauf ausgerichtet, Erfolgswege aufzuzeigen.
In diesem Workshop erkunden wir Potentiale und Herausforderungen von Momenten des Scheiterns in Lehr-Lernprozessen. Wir widmen uns u.a. folgenden Fragen:

  • Wie können Momente des Scheiterns das Lernen fördern?
  • Welche (didaktischen) Herausforderungen und Chancen bieten Momente des ‚Nicht-Gelingens‘ in Lehr-Lernprozessen in meinem spezifischen Lehrkontext?
  • Wie gestalte ich meine Lehrveranstaltung so, dass sowohl Erfolge als auch Misserfolge ihren Platz im Lernprozess der Studierenden haben können und dürfen?
  • Wie kann ich in meiner Lehrveranstaltung eine fehlerfreundliche Lernatmosphäre schaffen und meine Studierende dazu ermutigen, auch Fehler machen zu dürfen?
  • Wie kann Scheitern mit Prüfungen und zeitlichen Restriktionen im Lehr-Lernprozess vereinbart werden?

Neben der gemeinsamen Exploration dieser Fragen, gehen Sie in diesem Workshop (erste) Schritte, um ein Lehr-Lernkonzept zu entwickeln, in dem ein mögliches Scheitern und der konstruktive Umgang damit in Lernprozessen mitgedacht werden.

Lernziele:
Die Teilnehmenden

  • können (potentielle) Momente des Scheiterns in ihren Lehrveranstaltungen identifizieren und reflektieren
  • können damit verbundene didaktische Herausforderungen und Chancen für Lehr-Lernprozesse herausarbeiten
  • können Momente des Scheiterns nutzen, um Lernprozesse bei ihren Studierenden zu fördern
  • können ein Lehr-Lernkonzept entwickeln, in dem ein konstruktiver Umgang mit Scheitern mitgedacht wird

  • Veranstaltungsort
    Präsenz: Göttingen, Waldweg 26, Raum 3.117/119

    Arbeitsformen: Einzelreflexion, Gruppenarbeit, Peer Feedback, Input

    Kurssprache: Deutsch

    Workshopleitung: Eva-Maria van Straaten und Susanne Wimmelmann vom Team der Hochschuldidaktik.