Forschung
Willkommen auf den Seiten zur Forschung in der Abteilung Germanistische Linguistik!
Hier wollen wir einen kurzen Überblick über die an unserer Abteilung angesiedelten Forschungsprojekte geben. Sowohl hinsichtlich der Gegenstände, als auch in Bezug auf die Methoden ist die Forschung in unserer Abteilung sehr breit gefächert. Neben rein theoretischen Forschungsprojekten zu Themen der diachronen und synchronen Grammatik arbeiten wir in Einzel- und Verbundprojekten zu verschiedenen aktuellen Problemen der Sprachwissenschaft: von, beispielsweise, den phonologischen Eigenschaften der in Südniedersachsen gesprochenen Dialekte, über verschiedene syntaktische und semantischen Fragestellungen in Laut- und Gebärdensprache, bis hin zur Pragmatik des Lügens (ist das z.B. auch mit Gesten möglich?), sowie den linguistischen Eigenschaften reflexiver Passagen in narrativen Texten. Dabei kommen neben "klassischen" philologischen Methoden auch datengetriebene Ansätze aus der Korpus- und Computerlinguistik, sowie Methoden der experimentellen Psycholinguistik (Reaktionszeit- und Blickbewegungsmessung) zum Einsatz.
Forschungsaktivitäten
Laufzeit | Titel | Antragsteller*innen |
2025-2026 | „Historische, städtisch-ostfälische Umgangssprachen. Gestalt, Verbreitung, Entwicklung.“ (Fritz Thyssen Stiftung) | Francois Conrad |
2025-2029 | MWK und VolkswagenStiftung (Zukunft.niedersachsen | Forschungskooperation Niedersachsen-Israel) "From Gesture to Grammar and Lexicon: Tracking Conventionalization and Grammaticalisation of Multifunctional Expressions in German Sign Language and Israeli Sign Language" | Svetlana Dachkovsky & Nina-Kristin Meister |
2025-2028 | DFG-Projekt „w-Konnektoren: Theorie und Diachronie nebensatzeinleitender w-Elemente im Deutschen“ | Marco Coniglio & Eric Fuß |
2024-2028 | CNRS "Typology Across Modalities, International Research Network (TypMod) Göttinger Universitäres Zentrum: „Textstrukturen: Analyse und Verarbeitung“/„Text Structures: Analysis and Processing“ weitere Informationen | Patricia Cabredo Hofherr (Sprecherin) & Markus Steinbach |
2022-2025 | Parts of Speech and Iconicity in German Sign Language (DGS), unter DFG Priority Program 2392, | Thomas Finkbeiner, Nina-Kristin Meister, Markus Steinbach & Emiliano Zaccarella |
2022-2025 | DFG-Projekt „Lying, Deceiving, Misleading: Are We Committed to Our Gestures? (Lügen, Täuschen, in die Irre Führen: Involvieren Gesten Commitment?)" (im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Visual communication. Theoretical, empirical, and applied perspectives“)
weitere Informationen | Mailin Antomo |
2022-2024/2025-2026 | DFG Sachbeihilfe „Neue Wege zur Nominalgruppe/Revisiting Phrasal Units in the Nominal Domain"
weitere Informationen | Andreas Blümel |
2021-2024 | Interactions Between Dynamic Effects and Alternative-Based Inferences in the Study of Meaning (IDEALISM), DFG-AHRC Research Project | Yasutado Sudo (Sprecher) & Markus Steinbach |
2021-2024 | DFG-Projekt „Aktionssensitivität in der Grammatik“ | Thomas Weskott, Julie Goncharov & Hedde Zeijlstra |
2020-2024 | Multimodal Stancetaking: Expressive Movement and Affective Stance. Political Debates in the German Bundestag and the Polish Sejm (DFG/NCN) | Silva Ladewig & Cornelia Müller |
2019-2022 | VW-Projekt „Unsichere Attribution: Potentiale und Grenzen eines Mixed-Methods-Ansatzes zur Untersuchung von Zuschreibungsphänomenen in fiktionalen und faktualen Texten“, Programm Geistes- und Kulturwissenschaften - digital: Forschungschancen, Methodenentwicklung und Reflexionspotentiale
weitere Informationen | Anke Holler, mit Caroline Sporleder & Benjamin Gittel |
2019-2022 | DFG-Projekt „Literatur strukturieren: Varianten und Funktionen reflexiver Passagen in fiktionalen Erzähltexten“, Schwerpunktprogramm 2207 Computational Literary Studies
weitere Informationen | Anke Holler & Caroline Sporleder |
2019-2022 | (A)symmetries and Movement in Spoken and Sign Languages, DFG Research Project | Markus Steinbach & Hedde Zeijlstra. |
2019-2021 | PRO*Niedersachsen-Forschungsprojekt "Wiedererzählen im Norden. Digitale Analyse weltlicher Erzählungen in niederdeutschen Inkunabeldrucken"
weitere Informationen | Marco Coniglio & Heike Sahm |
2018-2021 | The Interpretation and Processing of Quantifiers in Structurally Ambiguous Sentences: Insights From Child Language, DFG Research Project | Nivedita Mani, Markus Steinbach & Hedde Zeijlstra |
2017-2019 | (Un)sichtbare Lebensgeschichten – Dokumentation des Lebens, der Kultur und der Sprache älterer tauber Menschen, PRO*Niedersachsen Forschungsprojekt | Markus Steinbach & Annika Herrmann |
2016-2020 | The Sign Hub: Preserving, Researching and Fostering the Linguistic, Historical, and Cultural Heritage of European Deaf Signing Communities With an Integral Resource, Horizon 2020 | Josep Quer (Sprecher) & Markus Steinbach |
2014-2017 | DFG-Projekt "The What and When of Processing Projective Content", Schwerpunktprogramm 1727 XPrag.de: New Pragmatic Theories based on Experimental Evidence | Anke Holler & Thomas Weskott |
2014-2027 | DFG-Projekt "Discourse Referents in Space - Anaphora Resolution in German Sign Language (DGS)", Schwerpunktprogramm 1727 XPrag.de: New Pragmatic Theories based on Experimental Evidence | Nivedita Mani, Edgar Onea & Markus Steinbach |
2013-2015 | GIF-Proiekt Non-manual Signals and the Grammar of two (Related) Sign Languages | Markus Steinbach & Wendy Sandler |
Beteiligung an Verbundprojekten:
Laufzeit | Titel | Antragsteller*innen |
2022-2028 | DFG Schwerpunktprogramm 2392 "Visual Communication: Theoretical, Empirical and Applied Perspectives (ViCom)" | Cornelia Ebert & Markus Steinbach |
2021-2026 | DFG Graduiertenkolleg 2636 "Form-Meaning Mismatches" | Hedde Zeijlstra (Sprecher), Marco Coniglio, Anke Holler, Markus Steinbach & Thomas Weskott“
weitere Informationen |
2021-2024 | DFG-Netzwerk "Adverbial Clauses and Subordinate Dependency Relationships“
weitere Informationen | Mailin Antomo, Andreas Blümel, Marco Coniglio; Antragssteller: Łukasz Jędrzejowski |
2018-2024 | Lehmann-Haupt International Doctoral Program (LHIDP), VW-Stiftung and Shota Rustaveli National Science Foundation | Anke Holler & Markus Steinbach, mit Kolleg*innen in Göttingen und Tbilissi |
2015-2024 | DFG Graduiertenkolleg 2070 "Understanding Social Relationships" | Julia Fischer (Sprecherin), Markus Steinbach |
Lehrprojekte
Laufzeit | Titel | Antragsteller*innen |
2025-2027 | Stiftung Innovation in der Hochschullehre "Statistik ohne Grenzen (SoG)" | Julia Berginski & Nina-Kristin Meister |
2023- | „Barrierefreie Lehr- und Lernvideos in der Hochschullehre (BaLLviHo)“
weitere Informationen | Julia Berginski, Lea Dammann, Thomas Finkbeiner, Annette Flemnitz, Sina Ike, Katrin Lux, Nina-Kristin Meister, Kristina Schneider, David Smida & Alexander Silbersdorff |
2023-2024 | Weiterentwicklung des E-Learning-Moduls für die Einführungskurse DGS II und DGS III (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
weitere Informationen | Markus Steinbach, Thomas Finkbeiner & Nina-Kristin Meister |
2021-2021 | Daten lesen lernen – barrierefreie Lehrvideos (DaLeLe4ALL) (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
weitere Informationen | Florian Berens, Sina Ike, Thomas Kneib, Karin Kurz, Nina-Kristin Pendzich, Wolfgang Radenbach, Benjamin Säfken, Alexander Silbersdorff & Markus Steinbach |
2019-2020 | Entwicklung und Implementierung eines E-Learning-Moduls für die Einführungen in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
weitere Informationen | Markus Steinbach, Thomas Finkbeiner & Nina-Kristin Pendzich |